Sicherheit Sicherheit Die Systemhandhabung setzt die Kenntnis der Betriebsanleitung voraus. Verwendete Zeichen In dieser Betriebsanleitung werden folgende Bezeichnungen verwendet: Zeigt eine gefährliche Situation an, die zu geringfügigen oder mittelschweren Ver- letzungen führt, falls diese nicht vermieden wird. Zeigt eine Situation an, die zu Sachschäden führen kann, falls diese nicht vermieden wird.
Produkte, die das CE-Kennzeichen tragen, erfüllen die Anforderungen der zitierten EU-Richtlinien und die dort aufgeführten harmonisierten Normen (EN). Die EU-Konformitätserklärung wird gemäß der EU-Richtlinie, Artikel 10, für die zuständige Behörde zur Verfügung gehalten bei MICRO-EPSILON Eltrotec GmbH Heinkelstraße 2 73066 Uhingen / Deutschland Das System ist ausgelegt für den Einsatz im Industriebereich und erfüllt die Anforderungen.
Laserklasse Laserklasse Die Sensoren 102x/110x/115x arbeiten mit Halbleiterlasern für die Messung und für das Ausrichten des Sensors. Lasertyp, Wellenlänge Laserklasse ILR1020-6 ILR1021-30 ILR1100-6 / ILR1101-50 / Schauen Sie nicht ILR1150-10 / ILR1151-250 absichtlich in den Messlaser Infrarot, 905 nm Infrarot, 900 nm Laserstrahl! Visierlaser Rot,...
Funktionsprinzip, Technische Daten Funktionsprinzip, Technische Daten Sensormodelle Die Sensoren der Reihe ILR102x/110x/115x arbeiten nach dem Prinzip der gepulsten Lichtlaufzeitmes- sung. Die Sensoren messen den Abstand zu einem Messobjekt (ILR1020/1100/1150) oder einem Reflek- tor (ILR1021/1101/1151). Die Entfernungsmessung erfolgt berührungslos mit einem Infrarot-Laser. Ein zusätzlicher Rotlicht-Ziellaser ermöglicht die schnelle Justage des Sensors.
Funktionsprinzip, Technische Daten Funktionsprinzip Bei der Pulslaufzeitmessung wird ein sehr kurzer Lichtimpuls gesendet, reflektiert und am Empfänger registriert; im gleichen Moment wird die Zeit gestoppt. Der Sendeimpuls startet eine Uhr, der Empfangsim- puls stoppt sie. Die verstrichene Zeit (Lichtlaufzeit) ist immer proportional zum Lichtweg. Die Pulslaufzeitmes- sung unterdrückt Mehrdeutigkeiten im Empfangssignal und ermöglicht eine gute Fremdlichtunterdrückung.
Funktionsprinzip, Technische Daten Technische Daten Alle Genauigkeits- und Abstandsangaben beziehen sich auf die jeweils spezifizierte Oberfläche bei konstanten Umgebungsbedingun- gen und einer minimalen Einschaltdauer von 15 Minuten. Die Schaltausgänge sind kurzschlussfest. ILR1020-6 ILR1021-30 ILR1100-6 ILR1101-50 ILR1150-10 ILR1151-250 Modell schwarz 6 % 0,2 ...
Seite 12
Funktionsprinzip, Technische Daten ILR1020-6 ILR1021-30 ILR1100-6 ILR1101-50 ILR1150-10 ILR1151-250 Modell frei einstellbar (teach in) in 1-mm-Schritten einstellbar Schaltpunkte 30 mm min. 20 mm (einstellbar) min. 10 mm (einstellbar) Schalthysterese 18 - 30 VDC / Stromaufnahme (Leerlauf, U = 24 VDC) < 125 mA / mit Verpolschutz Versorgung Steckverbinder, 5-polig M12 Steckverbinder, 12-polig M16...
Lieferung Lieferung Lieferumfang 1 Sensor optoNCDT102x/110x/115x 1 Betriebsanleitung 1 CD mit Konfigurationssoftware (nur ILR11xx) 1 Laserlabel Klasse 1 Optionales Zubehör, separat verpackt: 1 Versorgungs-/Ausgangskabel PC1000 bzw. PC1100 mit 2 m bis 30 m Länge 1 Kabelbuchse Optionales Zubehör finden Sie im Anhang, siehe Kap. Nehmen Sie die Teile des Messsystems vorsichtig aus der Verpackung und transportieren Sie sie so weiter, dass keine Beschädigungen auftreten können.
Installation und Montage Installation und Montage Der Sensor optoNCDT102x/110x/115x ist ein optisches System, mit dem im mm-Bereich gemessen wird. Achten Sie deshalb bei der Montage und im Betrieb auf sorgsame Behandlung. Sensormontage - Der Sensor wird über 3 Schrauben M5 montiert. - Trifft der Laserstrahl nicht senkrecht auf die Objektoberfläche auf, sind Messunsicherheiten nicht auszu- schließen.
Installation und Montage Reflektormontage Die Sensoren der Reihe ILR1021/1101/1151 messen den Abstand zu einem Reflektor. Die direkte Messung zu einem Messobjekt ist nicht möglich. Abhängig vom gewünschten Messbereich werden verschiedene Reflektor-Typen verwendet. ILR-R700 ILR-R540 ILR-R660 ILR-R460 ILR-R250 ILR-RF250 Abb. 8 Maßzeichnung Reflektor, Abmessungen in mm, nicht maßstabsgetreu Abb.
Seite 16
Installation und Montage Abb. 10 Reflektorausrichtung Die Ausrichtung kann für Reichweiten bis ca. 50 m über den eingebauten Ziellaser erfolgen. Verwenden Sie bei größeren Entfernungen die im Zubehör aufgeführte Ausrichthilfe (ILR-AA1), siehe Kap. Mit dieser Ausrichthilfe kann die Spotposition des Rotlicht-Ziellasers auf dem Reflektor bis zu sehr großen Reichweiten (>...
Lichtfleckgeometrie 5.3.1 ILR102x 27,5 4 x 7 10 x 5 3 x 10 4 x 12 Abb. 11 Lichtfleckgeometrie ILR1020, Abmessungen in mm, nicht maßstabsgetreu 27,5 15 x 20 30 x 40 10 x 5 10 m 45 x 60 20 m 30 m Abb.
Installation und Montage 5.3.2 ILR11xx 27,5 27,5 20 x 20 10 x 5 10 x 5 3 x 10 10 m 100 x 100 4 x 12 200 x 200 50 m 500 x 500 100 m 10 x 20 250 m 10 m Abb.
Installation und Montage Elektrische Anschlüsse Die Sensoren sind mit 5-pol. Steckern (ILR102x) bzw.. 12-pol. Steckern (ILR11xx) ausgestattet. Die optional erhältlichen Versorgungs-/Ausgangskabel, siehe Kap. 1, besitzen folgende Biegeradien: PC1x 34 mm (einmalig), 84 mm (ständig) PC11x 47 mm (einmalig), 116 mm (ständig) Schaltausgang <...
Bedienung Bedienung ILR102x POWER Nachdem der Sensor an die Betriebsspannung angeschlossen wurde, leuchtet die grüne LED 6.1.1 Bedien- und Anzeigeelemente LED Q gelb LED Menü PWR SLOW 0% analog inv. inv. Fast/Slow 100% analog orange LED Q gelb LED Power Set-Taste Weiter-Taste grün...
Bedienung 6.1.2 Schaltpunkt, Analogausgang, SLOW/FAST-Mode Bedienmenü öffnen -Setup Schaltpunkt Q einstellen Betätigen Sie die Taste für 3 sec. Toggle Betätigen Sie die Taste Für alle nachfolgend beschriebenen lange, bis die LED leuchtet. Einstellungen muss sich der Sensor im Bedienmenü befinden. Platzieren Sie den Reflektor am Während dieser Zeit ist der Ziellaser gewünschten Schaltpunkt und betä-...
Seite 24
Bedienung -Setup Analog-Setup Schaltpunkt Q einstellen Analogausgang einstellen Toggle Toggle Betätigen Sie die Taste Betätigen Sie die Taste lange, bis die LED leuchtet. lange, bis die LED leuchten. Platzieren Sie den Reflektor am ge- wünschten Schaltpunkt und betätigen Platzieren Sie den Reflektor am Sie danach die Taste gewünschten 0 % Punkt (4 mA) und betätigen Sie danach die Taste...
Bedienung Werkseinstellung Toggle Betätigen Sie die Taste 15 sec., bis die 4 roten LEDs 1 x blin- ken. Der Sensor ist auf Werkseinstellung einge- stellt. 6.1.3 Zwangsreflektorbetrieb ILR1020 Zone A high Qn 1 Qn 2 Nur bei ILR1020 möglich. Bei dieser Betriebsart wird ein Schaltfenster für einen Schaltausgang so eingestellt, dass sich die erfasste Oberfläche eines Objektes im Hintergrund (Zwangsreflektor) ca.
Bedienung 6.1.4 Messobjektgröße ILR1020 Abstand in m Minimale Messobjektgröße in Abhängigkeit zum Abstand. Bei dieser Angabe handelt es sich um typische Werte gemessen auf ein weißes quadratisches Objekt. 6.1.5 Werkseinstellung ILR1020 ILR1021 Analogausgang 0 % 4 mA (6000 mm) 4 mA (30000 mm) Analogausgang 100 % 20 mA (200 mm) 20 mA (200 mm)
Bedienung ILR11xx Nachdem der Sensor an die Betriebsspannung angeschlossen wurde, ist im Display der gerade aktuelle POWER Messwert zu sehen sofern sich ein Objekt / Reflektor im Strahlengang befindet. Die grüne LED leuch- tet. Für reproduzierbare Messergebnisse benötigt der Sensor eine Einlaufzeit von 15 min. 6.2.1 Bedien- und Anzeigeelemente Taste...
Seite 28
Bedienung Beschreibung LED Q leuchtet Schaltausgang Q aktiv gelb leuchtet Schaltausgang Q aktiv Power leuchtet Versorgung vorhanden LED Power Error leuchtet Fehler grün LED Error LED Q gelb Abb. 20 Anzeigeelemente LEDs Über die eingebaute serielle Schnittstelle können via PC-Software, oder von einem eigenen, speziellen Anwendungsprogramm aus alle Parameter eingestellt bzw..
Seite 29
Bedienung DIST mm DIST INCH Im Messmodus werden der Text oder (je nach aktiver Einheit) und der entsprechende aktuelle Messwert angezeigt. DIST mm 127045 Auswahl von Menüpunkten: Menüpunkte werden auf zwei Arten dargestellt: < Menüpunkt > Bei dieser Darstellung kann durch zu einem anderen Menüpunkt gewech- selt werden oder durch der Menüpunkt ausgewählt werden.
Bedienung 6.2.2 Menüstruktur Betriebsart Nur wenn Passwort Passwort aktiviert ist. QuickSet Teach In Offset UNIT <Enter> <Setup> < 0> <MM> OFFSET UNIT Teach In 4564 Teach In Teach In nnnn >MM <ANA Q1 IIII q2 <Set Q1> <Set Q2> LOG> OFFSET UNIT MODE...
Bedienung SERIAL RS422 Passwort Factory <RS422> <ENTER> <OFF> <Preset> <Gray25> SERIAL Passwort Factory >SSI EXT.Bus <OFF> >OK Search SERIAL Passwort >EXT.BUS <ON> SERIAL Parameter Setup >RS422 Abb. 22 Menüstruktur Fortsetzung 6.2.3 Messbetrieb DIST Im Betriebsmode wird in der ersten Zeile, abhängig von der aktiven Einheit, DIST INCH oder , und in der zweiten Zeile der aktuelle Messwert angezeigt.
Bedienung 6.2.4 QuickSet In der oberen Zeile wird der aktuelle Messwert angezeigt. In der unteren Zeile wird in der Mitte der Energiewert als Hilfe zur Ausrichtung als Bargraph angezeigt. Die 4564 Q1 III q2 Schaltpunkte Q1 und Q2 können direkt durch Druck auf die jeweilige Taste ange- lernt werden (Anlernfunktion ist nicht möglich, wenn SSI Übertragung aktiv ist).
Bedienung 6.2.5 Schaltverhalten, Hysterese und Analogausgang Betriebsmode Das Schaltverhalten bei Erreichen des Schaltpunktes kann der Anwendungssituation angepasst werden. Die Einstellungen können für die Schaltausgänge Q1 und Q2 unabhängig voneinander erfolgen. Teach In Folgende Schaltzustände sind möglich (Menü Mode Qn): <Setup> Qn einfach schaltend Qn einfach schaltend (Werkseinstellung) Teach In...
Seite 34
Bedienung Variabler Messbereich (Menü Teach A1, A2) Betriebsmode Messbereichsanfang und -ende können innerhalb des legalen Messbereichs frei gewählt werden, siehe Abb. 25, Punkt A1 Teach In 20 mA und A2). Sie ändern damit die Steigung der Ausgangskenn- <Setup> linie. Die Punkte A1 und A2 können angelernt oder manuell eingegeben werden.
Bedienung 6.2.6 Offset Der Offsetwert wird im Wertebereich von ±100.000 mm (oder entsprechendem Inchwert) eingegeben oder angelernt. Der Messwert wird dann, abhängig vom gewählten Vorzeichen, um den eingestellten Offsetwert erhöht oder verringert. Damit kann eine Montageposition, die nicht mit dem Anlagennullpunkt übereinstimmt, kompensiert werden.
Seite 36
Bedienung Schnittstellenparameter (Menü RS422) Abhängig von der Einstellung, die unter Serial Select gemacht wurden, werden die entsprechenden Schnitt- stellenparameter angezeigt bzw.. verändert. Folgende Einstellungen sind möglich: - RS422 (Werkseinstellung): Baudrate: 4,8 oder 9,6 oder 19,2 oder 38,4 (Werkseinstellung) oder 57,6 kBaud Datenbit: 8 oder 7 (Werkseinstellung) Stopbit:...
Bedienung 6.2.9 Serielle Schnittstelle (RS422 Protokoll) Alle Befehle haben folgenden Aufbau: <STX><Command><[Daten]><EOT> Betriebsmode Alle Befehle werden vom ILR11xx wie folgt beantwortet: <NAK> = der Befehl wurde nicht erkannt oder die Daten sind außerhalb der Grenzwerte, oder SERIAL <ACK> = der Befehl wurde erkannt und ausgeführt, der Befehl fordert keine Daten zurück, oder <RS422>...
Seite 38
Bedienung Benutzer-Befehle und ihre Bedeutung Befehl Name Daten zum Daten vom ILR11xx Bedeutung ILR11xx „GAP“ get all Alle Parameter im Sämtliche Parameter des ILR11xx werden ausgelesen: parameters Textformat: X.XX: Revisionsnummer „Fx9xILA $Revision X.XX$“ YYYY: Benutzer-Offset [mm] oder [10 MIL] „pilot is on/off/xx seconds „ON“...
Seite 39
Bedienung Befehl Name Daten zum Daten vom ILR11xx Bedeutung ILRxx „ECM“ execute Kontinuierliche Messwertausgabe wird eingestellt und continuous mit der nächsten Messwertanforderung getriggert. measurement „GDB“ get energy Energiewert 0.. 120 dB Liefert ein Maß für die Empfangsenergie. „GNR“ get serial „xxxxxxxxxx“...
Seite 40
Bedienung Befehl Name Daten zum Daten vom ILR11xx Bedeutung ILRxx „IDO“ input offset 12000 +12000 Einstellung des Offsets in [mm] bzw.. in [INCH * 100] bzw. 48000.. +48000 „IH1“ input „000“.. „254“ Einstellung der Hysterese um die Schaltpunkte von Q1 hystereses Q1 bzw.
Seite 41
Bedienung Befehl Name Daten zum Daten vom ILR11xx Bedeutung ILRxx „IL4“ input limit Offset ... Einstellung des zweiten Schaltpunktes von Q1 in [mm] Q1 2 +12000+Offset bzw.. [INCH * 100] bzw. Offset .. 48000+Offset „IL5“ input limit Offset ... Einstellung des zweiten Schaltpunktes von Q2 in [mm] Q2 2 +12000+Offset bzw..
Bedienung Befehl Name Daten zum Daten vom ILR11xx Bedeutung ILRxx „EPW“ write Parameter werden abgespeichert. parameter page/ execute para- meter write 6.2.10 Timing SSI-kompatible Schnittstelle T = Periodendauer des Taktsignals, min. 2 μSec = 500 kHz; max. 13 μSec = 77 kHz Clock Tv = Verzögerungszeit max.
Bedienung 6.2.11 Fehlermeldungen Im Fehlerfall werden entsprechende Fehlermeldungen auf dem Display ausgegeben sowie die Fehlerausgänge Qs und Qp gemäß folgender Tabelle gesetzt (aktiv low). Über den Befehl kann der Fehlerzustand abgefragt werden. Prinzipiell können auch mehre- re Fehler kombiniert ausgegeben werden. So kann zum Beispiel eine zu niedrige Betriebsspannung einen Zählerfehler auslösen. Der Befehl würde dann „00000110“...
Hinweise für den Betrieb 6.2.12 Werkseinstellung Factory Preset Im Menü können Sie die Werkseinstellung wieder herstellen, siehe Kap. 6.2.13 Passwort Password Im Menü kann der Passwortschutz aktiviert/deaktiviert werden. Im Auslieferungszustand ist der Passwortschutz nicht aktiv. 1234 Als Passwort ist hinterlegt und kann nicht geändert werden. Wenn Passwortschutz eingestellt 1234 kann der Betriebsmodus nur verlassen werden, wenn als Passwort...
Die Haftung für Sachmängel beträgt 12 Monate ab Lieferung. Innerhalb dieser Zeit werden fehlerhafte Teile, ausgenommen Verschleißteile, kostenlos instandgesetzt oder ausgetauscht, wenn das Gerät kostenfrei an MICRO-EPSILON Eltrotec eingeschickt wird. Nicht unter die Haftung für Sachmängel fallen solche Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder Gewalteinwirkung entstanden oder auf Reparaturen oder Ver- änderungen durch Dritte zurückzuführen sind.
Anhang | Optionales Zubehör Anhang Optionales Zubehör Zubehör für optoNCDT ILR 102x PC1000-x Versorgungs-/ Ausgangskabel; 2 und 5 m lang, Stecker gerade PC1000/90-x Versorgungs-/ Ausgangskabel; 2, 5 und 10 m lang, Winkelstecker optoNCDT ILR 102x/110x/115x Seite 46...
Seite 47
Anhang | Optionales Zubehör Zubehör für optoNCDT ILR 110x/115x PC1100/-x Versorgungs-/ Ausgangskabel; 3, 5. 10, 20, 30 m lang PC1100/90-x Versorgungs-/Ausgangskabel; 3, 5. 10, 20, 30 m lang, Winkelstecker PC1100-3/ USB Versorgungs-/Ausgangska- bel; 3 m lang Sensorkabel mit Stecker; mit integriertem RS422/USB- Wand- ler;...
Seite 48
Anhang | Optionales Zubehör FC1100 Zur Zeit Kein Lagerbestand! Kabelbuchse für ILR11xx FC1100/90 Kabelbuchse für ILR11xx optoNCDT ILR 102x/110x/115x Seite 48...
Seite 49
Anhang | Optionales Zubehör ILR-MA90 Montagewinkel für Sensor Abmessungen in mm, nicht R 2,6 maßstabsgetreu 20 ° R 2,6 ø 3,1 optoNCDT ILR 102x/110x/115x Seite 49...
Seite 50
Anhang | Optionales Zubehör LR-FA1 Feineinstellset für Sensor auf Montagewinkel, ±3 ° Drehbereich Distanzhülse in beide Richtungen ±3 ° ±3 ° ILR-AA1 Ausrichthilfe, ermöglicht die Ausrichtung des Sensors auch bei großen Entfernungen optoNCDT ILR 102x/110x/115x Seite 50...