Bedienung ILR11xx
6.2.5
Schaltverhalten, Hysterese und Analogausgang
Das Schaltverhalten bei Erreichen des Schaltpunktes kann der Anwendungssituation angepasst werden. Die
Einstellungen können für die Schaltausgänge Q1 und Q2 unabhängig voneinander erfolgen. Folgende Schalt-
zustände sind möglich (Menü Mode Qn):
Qn einfach schaltend
Qn einfach schaltend (Werkseinstellung)
Qn zweifach schaltend
Qn zweifach schaltend
Die Schaltpunkte können angelernt oder manuell eingestellt werden (Menü Teach n.1, n.2). Teach n.2 wird nur
für einen zweifach schaltenden Ausgang benötigt.
Die Hysterese bei den Schaltausgängen verhindert ein häufiges oder ungewolltes Schalten des Ausganges,
wenn sich das Messobjekt nur geringfügig innerhalb des Schaltpunktes bewegt.
Wertebereich Hysterese: ILR115x = 5 mm, ILR110x = 10 .. 254 mm
Die Schrittweite beträgt ±1 mm. Die Hysterese wird symmetrisch um den Schaltpunkt gelegt. Bei Erreichen
der Obergrenze gilt der Messbereichsendwert als Obergrenze.
Analogausgang (Nur ILR11x0)
Wertebereich: 4 ... 20 mA
Kennlinienverhalten (Menü Mode Ana):
Mode 1 = steigende Kennlinie (Werkseinstellung),
Mode 2 = fallende Kennlinie
Betriebsmode
Teach-In
<Setup>
Teach-In
<Set Qn>
Mode Qn
Teach n.1
Teach n.2
HYST n
Werkseinstellung für
Anlernwerte ist der
Messbereichsend-
wert.
Seite 29