Funktionsprinzip, Technische Daten
2.
Funktionsprinzip, Technische Daten
2.1
Kurzbeschreibung
Der inertialSENSOR INC5502D ist ein Neigungssensor für die ein- oder zweiachsige Messung von Neigungswinkeln mit
einem dynamisch stabilisierten SensorFUSION-Filter, der die Sensorik eines Beschleunigungssensors und eines Gyros-
kops kombiniert.
Dadurch wird ein stabiles Ausgangssignal mit nahezu keinem Zeitverzug auch bei dynamischen Bewegungen erzielt.
Der Sensor wird in mobilen Maschinen, wie land- und forstwirtschaftlichen Maschinen sowie Baumaschinen und in der
Kran- und Hebetechnik eingesetzt.
2.2
Messprinzip
Das Signal ist selbst bei starken Störungen durch z. B. Vibrationen und Stöße zuverlässig und stabil. Optional steht auch
ein Tiefpassfilter mit kritisch gedämpfter Charakteristik (kein Überschwingen der Sprungantwort) zur Verfügung.
Der Sensor verfügt über folgende Ausgangssignale, die beliebig aktiviert werden können:
- Eulerwinkel Longitudinal (Roll), Messbereich wahlweise ±180° oder 0° ... 360° und Eulerwinkel Lateral (Pitch), Mess-
bereich ±85° oder 95° ... 265°; Vorzeichen umkehrbar, Achsausrichtung
- Positionswinkel Tilt x und Tilt y, Messbereich ±90°; Verkippung der Achsen zur horizontalen Ebene im Schwerefeld
der Erde, Vorzeichen umkehrbar, Achsausrichtung
- Beschleunigung Achsen x, y, z, Messbereich ±2 g
- Winkelgeschwindigkeit Achsen x, y, z, Messbereich ±500°/s
Auf Anfrage kann über einen Parametersatz die Software auf die jeweilige Anwendung angepasst werden.
Zudem ermöglichen zahlreiche Einstellparameter eine optimale Anpassung an die jeweilige Anwendung.
2.3
Eigenschaften und elektrischer Anschluss
Der Sensor kann für statische als auch dynamische Winkelmessungen angesetzt werden. Für die dynamische Messung
während der Bewegung wird der SensorFUSION-Filter verwendet. Für eine quasistatische bzw. statische Messung wird
der Tiefpassfilter (kritisch gedämpft) eingesetzt.
Der Neigungssensor ist mit den Schnittstellen SAE J1939 und CANopen erhältlich.
Eine Konfiguration des Sensors ist über beide Schnittstellen
Für die Konfiguration des Sensors ist das Programm sensorTOOL verfügbar und kann kostenfrei von der Website her-
untergeladen
werden, siehe A
Damit der Sensor mit dem sensorTOOL verbunden werden kann, muss dieser über die SAE J1939 bzw. CANopen
Schnittstelle umgestellt
werden, siehe 4.7.
inertialSENSOR INC5502D
wählbar, siehe
3.
wählbar, siehe 4.4.1.
4.4.2.
möglich, siehe 6.6 (SAE J1939), siehe 5.5.6 (CANopen).
Seite 7