Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MICRO-EPSILON optoNCDT ILR 102 Serie Betriebsanleitung Seite 15

Berührungslose laseroptische distanzsensoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Installation und Montage
Abb. 5.4: Reflektorausrichtung
5.3
Lichtfleckgeometrie
5.3.1
ILR102x
10 x 5
Abb. 5.5: Lichtfleck-
geometrie ILR1020
Die Ausrichtung kann für Reichweiten bis ca. 50m über den einge-
bauten Ziellaser erfolgen. Bei größeren Entfernungen ist die im
Zubehör aufgeführte Ausrichthilfe (ILR-AA1) zu verwenden. Mit
dieser Ausrichthilfe kann die Spotposition des Rotlicht-Ziellasers auf
dem Reflektor bis zu sehr großen Reichweiten (> 100 m) problemlos
überprüft werden. Bei der Ausrichtung ist so zu ver-fahren, dass
zunächst in einem sehr kurzen Abstand (z.B. <1 m) der sichtbare
Lichtfleck mittig auf dem Reflektor positioniert wird. Danach wird die
Endlage in der größten Reichweite angefahren und wieder die Mitte
des Reflektors überprüft und ggf. eingestellt. Zum Schluss wird die
Mittenlage in der Nahposition noch einmal überprüft. Der Spot muss
mit seinem Zentrum über die gesamte Messstrecke immer in der
Mitte des Reflektors liegen. Zur Fein-justierung kann auch das als
Zubehör erhältliche Feineinstellset
27,5
4 x 7
2 m
3 x 10
4 m
6 m
(LR-FA1)
27,5
10 x 5
10 m
Abb. 5.6: Lichtfleck-
4 x 12
geometrie ILR1021
verwendet werden.
Maße in mm
15 x 20
30 x 40
45 x 60
20 m
30 m
Seite 15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis