Mit der Möglichkeit, mehrere „Remote-Gateway"-Adressen als „dynamischer VPN-Endpunkt" für eine VPN-Verbindung
zu konfigurieren, bieten VPN-Gateways eine hohe Verfügbarkeit durch den Einsatz redundanter Geräte. Dabei werden
in der Zentrale mehrere Gateways mit gleicher VPN-Konfiguration eingesetzt. In den Außenstellen werden alle vorhandenen
Gateways als mögliche Gegenstellen für die gewünschte VPN-Verbindung eingetragen. Falls eines der Gateways nicht
erreichbar ist, weicht der entfernte Router automatisch auf eine der anderen Gegenstellen aus.
Damit die Rechner im LAN der Zentrale auch wissen, welche Aussenstelle gerade über welches VPN-Gateway erreicht
werden kann, werden die jeweils aktuellen Outband-Routen zu den verbundenen Gegenstellen über RIPv2 im Netzwerk
der Zentrale propagiert.
5
Wenn die Außenstellen so konfiguriert werden, dass sie beim Aufbau der VPN-Verbindung die Gegenstelle zufällig
auswählen, wird mit diesem Mechanismus die Hochverfügbarkeit mit gleichmäßiger Lastverteilung zwischen den
VPN-Gateways in der Zentrale realisiert („Load Balancing").
Konfiguration
Bei der Konfiguration tragen Sie in der Liste der „Remote Gateways" zusätzliche Ziele für eine VPN-Verbindung ein. Die
Liste besteht aus den folgenden Einträgen:
1
Name: Name der Gegenstelle aus der VPN-Verbindungsliste, das „Ziel" der VPN-Verbindung.
1
Gateway 2 bis Gateway 9: Adresse der alternativen Gateways, als IP-Adresse oder auflösbarer DNS-Name.
1
Anfang: In welcher Reihenfolge sollen die Einträge versucht werden. Zur Auswahl stehen:
2
Zuletzt benutzter: Wählt den Eintrag, zu dem zuletzt erfolgreich eine VPN-Verbindung hergestellt werden konnte.
2
Erster: Wählt den ersten Eintrag aus allen konfigurierten Gegenstellen aus.
2
Zufall: Wählt zufällig eine der konfigurierten Gegenstellen aus. Mit dieser Einstellung erreichen Sie ein effektives
Load Balancing für die Gateways in der Zentrale.
5
Der Eintrag für das Gateway in der VPN-Verbindungsliste kann frei bleiben, wenn alle möglichen Gateways
in der Liste der „Remote Gateways" eingetragen sind.
Referenzhandbuch
10 Virtual Private Networks - VPN
689