Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lancom Systems LCOS 9.10 Referenzhandbuch Seite 1187

Inhaltsverzeichnis

Werbung

In der PPP-Liste wird dabei für diese Verbindung ein zeitlicher Abstand definiert, in dem die LCP-Anfragen an die
Gegenstelle verschickt werden. Außerdem wird die Anzahl der Wiederholungen definiert, mit der bei Ausbleiben der
LCP-Antworten erneut eine Anfrage gesendet wird. Erhält der Absender auch auf alle Wiederholungen keine Antwort,
gilt die Leitung als gestört.
1
Zeit: Die in der PPP-Liste eingetragene Zeit muss mit dem Faktor 10 multipliziert werden, um das tatsächliche Interval
zwischen zwei LCP-Anfragen zu erhalten. Ein Eintrag der Zeit von „5" bedeutet also, das alle 50 Sekunden eine
LCP-Anfrage gestartet wird.
1
Wiederholungen: Bleibt die Antwort auf eine LCP-Anfrage aus, wird die Gegenstelle in kürzeren Intervallen geprüft.
Im Sekundentakt versucht das Gerät dann erneut, die Gegenstelle zu erreichen. Die Anzahl der Wiederholungen gibt
an, wie oft dieser Versuch wiederholt wird. Ein Eintrag der Wiederholung von „5" bedeutet also, das die LCP-Anfrage
5 mal wiederholt wird, bevor die Leitung als gestört betrachtet wird.
5
Mit dem PPP LCP Monitoring wird nur die PPP-Strecke bis zum Internet-Provider geprüft.
Die Einstellungen für das LCP-Monitoring finden Sie in LANconfig im Konfigurationsbereich 'Kommunikation' auf der
Registerkarte 'Protokolle' in der 'PPP-Liste'.
Unter WEBconfig, Telnet oder SSH-Client finden Sie die Einstellungen für das LCP-Monitoring auf folgenden Pfaden:
Konfigurationstool
Menü/Tabelle
WEBconfig
LCOS-Menübaum / Setup / WAN / PPP
Terminal/Telnet
Setup/WAN/PPP
Referenzhandbuch
17 Backup-Lösungen
1187

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Lancom Systems LCOS 9.10

Inhaltsverzeichnis