Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einbau Der Empfangsanlage - GRAUPNER mz-18 Pro Anleitung

9 kanal hott 2,4 ghz fernsteuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einbau der Empfangsanlage

Einbau des Empfängers
Gleichgültig, welches Graupner-Empfangssystem Sie ver-
wenden, die Vorgehensweise ist stets die gleiche:
Empfänger werden stoßgesichert im Flugmodell hinter ei-
nem kräftigen Spant oder im Fahrzeug- oder Schiffsmodell
gegen Staub und Spritzwasser geschützt untergebracht.
Verpacken Sie Empfänger aber nicht zu luftdicht, damit sich
diese im Betrieb nicht zu sehr erwärmen.
Empfänger dürfen an keiner Stelle unmittelbar am Rumpf
oder Chassis anliegen, da sonst Motor erschütterungen
oder Landestöße direkt auf diese übertragen werden. Beim
Einbau der Empfangsanlage in ein Modell mit Verbren-
nungsmotor alle Teile immer geschützt einbauen, damit
keine Abgase oder Ölreste eindringen können. Dies gilt vor
allem für den meist in der Außenhaut des Modells einge-
bauten EIN-/AUS-Schalter.
Empfänger so festlegen, dass die Anschlusskabel zu den
Servos und zum Stromversorgungsteil locker liegen und
die Empfängerantennen jeweils mindestens 5 cm von allen
großen Metallteilen oder Verdrahtungen, die nicht direkt
aus dem Empfänger kommen, entfernt sind. Das umfasst
neben Stahl- auch Kohlefaserteile, Servos, Elektromotoren,
Kraftstoffpumpen, alle Sorten von Kabeln usw.
Am besten werden Empfänger abseits aller anderen Ein-
bauten an gut zugänglicher Stelle im Modell angebracht.
Unter keinen Umständen dürfen Servokabel um Antennen
gewickelt oder dicht daran vorbei verlegt werden!
Bitte beachten Sie, dass Kabel unter dem Einfluss der im
Fluge auftretenden Beschleunigungskräfte u. U. ihre Lage
verändern können. Stellen Sie daher sicher, dass sich die
Kabel in der Umgebung von Antennen nicht bewegen kön-
nen. Sich bewegende Kabel können den Empfang stören.
Verlegen der Empfangsantennen
Die Ausrichtung einer einzelnen Antenne ist relativ unkri-
tisch.
Bei Diversity-Antennen – zwei Antennen – sind die aktiven
Enden der beiden Antennen im 90 °-Winkel zueinander
auszurichten und der räumliche Abstand zwischen den bei-
den aktiven Enden sollte größer als 125 mm sein.
Bei Kohlefaserrümpfen sind die Antennenenden auf jeden
Fall auf einer Länge von mindestens 35 mm aus dem Rumpf
heraus zu führen. Ggf. sind die ca. 145 mm langen Standar-
dantennen der HoTT-Empfänger gegen die 300 mm oder
450 mm langen Exemplare mit der Best.-Nr. 33500.2 oder
33500.3 auszutauschen.
Servoanschlüsse und Polarität
Die Servoanschlüsse der Graupner-HoTT-Empfänger sind
nummeriert. Die Versorgungsspannung ist über sämtliche
nummerierten Anschlüsse durch verbunden. Das Stecksys-
tem ist verpo lungssicher. Achten Sie beim Einstecken der
Stecker auf die kleinen seitlichen Fasen. Wenden Sie auf
keinen Fall Gewalt an.
Achtung
Verpolen Sie diese Anschlüsse nicht! Der Empfänger
und insbesondere daran angeschlossene Geräte kön­
nen zerstört werden.
Hinweis
Bei kompakten Empfängern wie z.  B . dem GR-12L
HoTT sind die Anschlüsse 1 ... 6 gegenüber den grö­
ßeren „Standard"-Empfängern um 180 Grad gedreht
eingebaut, weshalb bei diesen Empfängern alle Anschluss­
kabel „auf dem Kopf stehend" einzustecken sind. Ggf. ist zu­
sätzlich ein V- oder Y-Kabel (Best.-Nr. 3936.11) zu verwen­
den.
Kanalzuordnungen
Die Funktion jedes einzelnen Kanals wird bestimmt durch
den verwendeten Sender, nicht durch den Empfänger. Die
Kanalzuordnung kann jedoch direkt im Empfänger durch
Programmierung mittels des Menüs »Telemetrie« und indi-
rekt über den Menüpunkt „Senderausgang" des Basis-Me-
nüs geändert werden.
Einbau der Empfangsanlage
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

S1005.pro

Inhaltsverzeichnis