Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Butterfly - GRAUPNER mz-18 Pro Anleitung

9 kanal hott 2,4 ghz fernsteuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Butterfly

Einstellung des Bremssystems von Segelflugmodellen
Dieses Untermenü ist, abhängig vom gewählten Modelltyp
und dessen Konfiguration, ggf. ausgeblendet.
Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit einem
Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit „F" ge-
kennzeichnete „Zahnrad"-Symbol:
000%
000:00.0
000
000
mz
000:00.0
0:01:23
antippen
M - 4
000
000
P ASE 1
Soarmaster
AKKUZEIT
00: 01: 23
000
Das Display wechselt zur Anzeige des „blauen" Funktions-
menüs. Tippen Sie hier auf den Menüpunkt »BUTTERFLY«:
RÜCK
BASIS
FUNKTION
PHASE
DR/EXPO
K1-KURV
FR. MIX
QR DIFF
FL MIX
WK MIX
WK SET
antippen
L/S
LOG.SW
SEQU
V LW
Abhängig von der gewählten Anzahl Querruder und Wölb-
klappen zeigt das Display unterschiedliche Ansichten. Die
obere der beiden folgenden Abbildungen zeigt beispielhaft
das Display bei einer Einstellung von minimal „2QR" und
die untere Abbildung bei Wahl von maximal „... 2WK":
RÜCK
PHASE 1
BUTTERFLY
AKT
BLK
G/S
EIN
QR1L
QR1R
RATE
000%
000%
+100%
000%
BUTT. OFFSET
200 Funktionsmenü | Flächenmodelle - Butterfly
000%
4.2V
In diesem Untermenü ist eine besondere Klappenkonstel-
lation, „Krähenstellung" oder „Butterfly" genannt, einstell-
bar: Bei dieser Bremsstellung bewegen sich beide Querru-
der gemäßigt nach oben und die Wölbklappen so weit wie
möglich nach unten. Über einen dritten Mischer – dem
weiter unten beschriebenen Mischer „HR-Kurve" – wird
000
ggf. das Höhenruder so nachgetrimmt, dass sich die Flug-
geschwindigkeit dennoch nicht wesentlich gegenüber der
Normalflugposition ändert. Anderenfalls besteht nämlich
SYSTEM
die Gefahr, dass das Modell zu langsam wird und nach dem
Einfahren des Bremssystems, z. B. zur Verlängerung eines
zu kurz geratenen Landeanfluges, durchsackt oder gar he-
SNAP ROLL
runterfällt.
BUTTERFLY
Sv
Dieses Zusammenspiel der Wölbklappen und Querruder
sowie des Höhenruders dient zur Gleitwinkelsteuerung
SW
beim Landeanflug. (Die Butterfly-Klappenstellung wird vor
+
allem in Zweckmodellen häufig anstelle von Brems- bzw.
Störklappen verwendet.)
RES
RÜCK
Sv
PHASE 1
BUTTERFLY
AKT
BLK
G/S
EIN
SW
WK1L
WK1R
+
RATE
000%
000%
RES
+100%
000%
BUTT. OFFSET
Phasenabhängige Einstellung
Das hier zu besprechende Untermenü bietet die Möglich-
keit phasenspezifischer Einstellungen. Erkennbar am links
oben im Display in grüner Farbe eingeblendeten Phasen-
namen. Standardmäßig eingeblendet wird der Name der
Phase 1, welche mit dem Namen „NORMAL" oder „PHASE
1" vorbelegt ist. Sobald Sie im Untermenü »PHASE« eine
oder mehrere weitere Phasen definiert haben, können Sie
zwischen diesen Phasen umschalten. Betätigen Sie also ggf.
den oder die entsprechenden Schalter um zwischen den
Phasen umzuschalten.
Programmierung
Die nachfolgend beschriebenen „Butterfly"-Mischer wer-
den durch den standardmäßig dem Eingang „K1" zuge-
wiesenen Gas-/Brems-Steuerknüppel oder alternativ von
einem beliebigen anderen Bedienelement des Senders,
welches dem Eingang „K1" des Untermenüs
gewiesen wurde, betätigt.
In der Mehrzahl der Fälle wird jedoch die Auswahl auf dem
voreingestellten Geber verbleiben und die Bremse über
den nicht neutralisierenden K1-Steuerknüppel betätigt
werden:
RÜCK
PHASE 1
G/S Set
K 1.
Gb 1
K 2.
Gb 2
+100%
+100%
K 3.
Gb 3
+100%
+100%
K 4.
Gb 4
+100%
+100%
G/S
OFFSET
– WEG +
Die Verwendung eines anderen Bedienelements bietet je-
doch die Möglichkeit, die Bremse alternativ auch über ei-
nen der Zusatzfunktionsgeber betätigen zu können, wenn
der K1-Knüppel anderweitig verwendet werden soll.
Zeile „BUTT. OFFSET"
Die Wahl des BUTTERFLY-OFFSET-Punktes bestimmt nicht
nur die Geberposition, an welcher das Bremssystem ein-
»G/S
SET« zu-
Sv
SW
+
RES

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

S1005.pro

Inhaltsverzeichnis