Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gas Kurve; Gaslimiter - GRAUPNER mz-18 Pro Anleitung

9 kanal hott 2,4 ghz fernsteuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gas Kurve

phasenspezifische Einstellung der Gas-Steuerkurve
Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit einem
Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit „F" ge-
kennzeichnete „Zahnrad"-Symbol:
000%
000:00.0
000
000
mz
000:00.0
0:01:23
antippen
M - 3
000
000
PHASE 1
Starlet
AKKUZEIT
00: 01: 23
000
Das Display wechselt zur Anzeige des „blauen" Funktions-
menüs. Tippen Sie hier auf den Menüpunkt »GAS K«:
RÜCK
BASIS
FUNKTION
PHASE
DR/EXPO
PITCHK
GAS K
antippen
GAS-AR
TS-MIX
TS LIM
HELI MIX
FR. MIX
L/S
PIT>>HECK
LOG.SW
Analog zur Einstellung der Pitchkurve steht auch für die
Gaskurve in allen Flugphasen ein Kurvenmischer zur Ver-
fügung. Auch bei diesem Mischern können deshalb bei
Bedarf nicht lineare Mischverhältnisse entlang des Steuer-
knüppelweges programmiert werden.
Phasenabhängige Einstellung der Gaskurve
Das hier zu besprechende Untermenü bietet die Möglich-
keit phasenspezifischer Einstellungen. Erkennbar am links
oben im Display in grüner Farbe eingeblendeten Phasen-
namen. Standardmäßig eingeblendet wird der Name der
Phase 1, welche mit dem Namen „NORMAL" oder „PHASE
1" vorbelegt ist. Sobald Sie im Untermenü »PHASE« eine
oder mehrere weitere Phasen definiert haben, können Sie
zwischen diesen Phasen umschalten. Betätigen Sie also ggf.
den oder die entsprechenden Schalter um zwischen den
Phasen umzuschalten.
158 Funktionsmenü | Helikoptermodelle - Gas Kurve
Tipps
• Die „Gas"-Einstellung für die Autorota tionsphase wird im
Untermenü
• Wurde der „Gaslimiter" im Menü
000%
weisen eines Gebers aktiviert, wird dessen aktuelle Posi­
4.2V
tion in der Zeile „GAS LIMIT" links oben in numerischen
Werten angezeigt.
Hinweis
Die mit der Taste
000
rufbaren Trimmfunktionen werden im vorhergehen­
den Abschnitt unter
lich beschrieben.
SYSTEM
Gaskurve
Auch die Gaskurve kann durch bis zu 7 Punkte, die so ge-
GYRO/REG
nannten „Stützpunkte", entlang dem gesamten Steuer-
knüppelweg phasenabhängig festgelegt werden:
GAS MIX
SEQU.
GAS LIMIT
Zu Beginn sind aber weniger Stützpunkte ausreichend um
die Gaskurve einzustellen. Grundsätzlich wird empfohlen,
zunächst mit drei Stützpunkten zu beginnen.
Diese drei Punkte, und zwar die beiden Endpunkte „Pitch
low" (L = -100 % Steuerweg) und „Pitch high" (H = +100 %
Steuerweg) sowie ein noch zu setzender Punkt genau in
Steuermitte, beschreiben zunächst eine lineare Charakte-
ristik für die Pitch-Steuerkurve.
Setzen, verändern und löschen Sie Stützpunkte in gleicher
Weise, wie im vorherigen Abschnitt » PITCHK.« erläutert.
Legen Sie die Gaskurve zunächst mit drei Punkten fest, und
zwar mit den beiden Randpunkten „L" und „H" sowie dem
»GAS
AR« beschrieben.
»G/S
SET« durch Zu­
TRIM
rechts oben im Display auf­
„weitere
Funktionen" ausführ­
RÜCK
PHASE 1
GAS K
Sv
AUS
TRIM
KURVE
AUS
EIN
–100%
+
AUS
–100%
PUNKT
L
000%
ST.AUS
XACHSE
YACHSE
ENT
noch zu setzenden Punkt „1" in der Steuermitte, um die
Motorleistungskurve mit der Pitchkurve abzustimmen.
Hubschrauber mit Vergasermotor oder Elektroantrieb mit
DrehzahlSTELLER
Hinweis
Die Einstellung der Gaskurve passend zu einem mit
einem Drehzahlregler ausgestatteten Hubschrauber
wird anschließend besprochen.
Die hier beschriebene Einstellung bezieht sich nur auf die
Steuerkurve des Gasservos oder Drehzahlstellers.
• Die Steuerkurve ist in jedem Fall so einzustellen, dass in
Endstellung des Gas-/Pitch-Steuerknüppels der Verga-
ser ganz geöffnet ist oder der Steller eines Elektro-Hub-
schraubers voll durchstellt (außer beim Autorotations-
flug).
• Für den Schwebeflugpunkt, der normalerweise in Steu-
ermitte liegt, ist die Vergaserstellung oder Leistungs-
steuerung des Motorstellers derart mit der Pitchkurve
abzugleichen, dass sich die angestrebte Systemdrehzahl
ergibt.
• In der Minimumstellung des Gas-/Pitch-Steuerknüppels
ist die Gaskurve vorerst so einzustellen, dass ein Ver-
brennungsmotor mit gegenüber dem Leerlauf deutlich
erhöhter Drehzahl läuft und die Kupplung sicher greift.
Hinweis
Das Starten und Abstellen des Motors  –   e gal ob Ver­
brenner- oder Elektroantrieb  –   s ollte in jedem Fall
über den

Gaslimiter

innerhalb der jeweiligen Phase
erfolgen.
Eine eventuell von anderen Fernsteuersystemen zu diesem
Zweck gewohnte Programmierung von zwei Phasen – „mit
Gasvorwahl" und „ohne Gasvorwahl" – und damit das „Ver-
schenken" einer Phase an die Gasvorwahl erübrigt sich so,
da sich die Erhöhung der Systemdrehzahl unterhalb des
Schwebeflugpunktes mit dem in den Programmen des Sen-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

S1005.pro

Inhaltsverzeichnis