Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mz-18 Pro Anleitung Seite 102

9 kanal hott 2,4 ghz fernsteuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

RX FAIL SAFE
RÜCK
TELEMET.
EMPF
RX FAIL SAFE V6.35<>
>OUTPUT CH: 01
GAM
INPUT
CH: 01
MODE
: HOLD
EAM
F.S.POS
: 1500µsec
VARIO
DELAY
: 0.25sec
FAIL SAFE ALL: NO
GPS
POSITION : 1500µsec
ESC
Der Beschreibung dieses Menüs vorangestellt seien ein
paar mahnende Worte:
„Nichts tun" ist das schlechteste, was diesbezüglich getan
werden kann. In der Grundeinstellung aller HoTT-Empfänger
ist nämlich „HOLD" vorgegeben.
Im Falle einer Störung fliegt günstigstenfalls das Flugmodell
unbestimmte Zeit geradeaus und „landet" dann hoffentlich
irgendwo, ohne größeren Schaden anzurichten! Passiert so
etwas allerdings an unrechtem Ort und zu unrechter Zeit,
dann könnte z.  B . das Motormodell unsteuerbar und somit
auch unkontrollierbar übers Flugfeld „rasen" und Piloten
oder Zuschauer gefährden!
Deshalb sollte schon bedacht werden, ob zur Vermeidung
derartiger Risiken nicht doch wenigstens „Motor aus" pro­
grammiert werden sollte!? Ziehen Sie ggf. einen kompeten­
ten Piloten zu Rate, für Ihr Modell eine „sinnvolle" Einstel­
lung zu finden.
In diesem Zusammenhang sollte auch die Funktion
„Einschalt- Fail-Safe" nicht unerwähnt bleiben: Diese stellt
sicher, dass, solange nach dem Einschalten der Empfangs­
anlage noch kein gültiges Sendersignal empfangen wird, alle
Servoausgänge mit definierbaren Signalen versorgt werden,
sodass z.  B . ein Fahrwerk nicht unerwartet einfahren oder
ähnlich unerwünschtes geschehen kann.
Und nach dem „erhobenen Zeigefinger" noch ein kurzer
Hinweis auf die drei möglichen Varianten des Senders mz-
18 HoTT Pro zur Einstellung von Fail Safe:
102 Basismenü - Telemetrie | EINSTELLEN/ANZEIGEN
Der einfachste und auch empfohlene Weg zu Fail-Safe-Ein-
stellungen ist die Benutzung des aus dem Basismenü er-
reichbaren Untermenüs
ESC
Ähnlich, wenn auch etwas umständlicher zu erreichen,
DEC
funktioniert die auf der nächsten Doppelseite beschriebe-
INC
ne Option „FAIL SAFE ALL".
ENT
Und darüber hinaus steht noch die relativ aufwendige Me-
SET
thode der individuellen Einstellung innerhalb des Unter-
menüs „RX FAIL SAFE" des »Telemetrie«-Menüs mittels der
Optionen „MODE", „F.S.Pos." und „DELAY" zur Verfügung.
Die Beschreibung dieser Variante beginnt mit der Option
„MODE" weiter unten.
Wert
Erläuterung
Vx.xx
Firmwareversion
des Empfängers
OUTPUT CH
Ausgangskanal
(Servoanschluss des
Empfängers)
INPUT CH
Eingangskanal (vom
Sender kommender
Steuerkanal)
MODE
Fail-Safe-Modus
F.S.POS.
Fail-Safe-Position
DELAY
Reaktionszeit (Ver-
zögerung)
FAIL SAFE ALL
Speichern der
Fail-Safe-Positionen
aller Steuerkanäle
POSITION
Anzeige der gespei-
cherten Fail-Sa-
fe-Position
»Fail
Safe«.
mögliche Einstel-
lungen
keine
1 ... je nach Emp-
fänger
1 ... max. 9
HOLD
FAIL SAFE
OFF
1000 ... 2000 µs
0,25, 0,50, 0,75
und 1,00 s
NO / SAVE
zwischen ca. 1000
und 2000 µs
OUTPUT CH
In dieser Zeile wählen Sie den jeweils einzustellenden OUT-
PUT CH (Servoanschluss des Empfängers) aus.
INPUT CH
(Auswahl des Eingangkanals)
Wie schon unter den
Hinweisen
zu Beginn des Abschnit-
tes »Telemetrie« erwähnt, können die 9 Steuerkanäle des
9-Kanal-Senders mz-18 HoTT Pro bei Bedarf beliebig in-
nerhalb eines Empfängers verteilt wie auch auf mehrere
Empfänger aufgeteilt oder aber auch mehrere Empfänger-
ausgänge mit derselben Steuerfunktion belegt werden. Bei-
spielsweise um jedes Querruderblatt mit zwei Servos oder
ein übergroßes Seitenruder mit gekoppelten Servos anstel-
le eines einzelnen ansteuern zu können.
Eine Aufteilung auf mehrere HoTT-Empfänger wiederum
bietet sich u. a. in Großmodellen an, um beispielsweise lan-
ge Servokabel zu vermeiden. Bedenken Sie in diesem Fall,
dass per »Telemetrie«-Menü jedoch immer nur der in der
Zeile „EMPFÄNGER AUSWAHL" ausgewählte Empfänger an-
gesprochen werden kann!
Die 9 Steuerkanäle (INPUT CH) des Senders mz-18 HoTT
Pro können entsprechend verwaltet werden, indem durch
so genanntes „Channel Mapping" (Kanal-Zuordnung) dem
in der Zeile OUTPUT CH ausgewählten Servoanschluss des
Empfängers in der Zeile INPUT CH ein anderer Steuerkanal
zugewiesen wird.
Hinweis
Wenn Sie beispielsweise in den Grundeinstellungen
eines Modellspeichers „2QR" vorgegeben haben,
dann wird bereits im Sender die Steuerfunktion 2
(Querruder) auf die Steuerkanäle 2 + 5 für linkes und rechtes
Querruder aufgeteilt. Die korrespondierenden und damit
ggf. auch zu mappenden INPUT CH des Empfängers wären
in diesem Fall dann die Kanäle 02 + 05, siehe nachfolgendes
Beispiel.
(Servoanschluss)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

S1005.pro

Inhaltsverzeichnis