Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leerlaufeinstellung - GRAUPNER mz-18 Pro Anleitung

9 kanal hott 2,4 ghz fernsteuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

RÜCK
PHASE 1
GAS K
GAS LIMIT
AUS
KURVE
AUS
EIN
+100%
AUS
+075%
PUNKT
H
+075%
ST.EIN
XACHSE
YACHSE
Der einzustellende Wert ist abhängig vom verwendeten
Drehzahlregler wie auch von der gewünschten Solldrehzahl
und kann natürlich auch phasenspezifisch variiert werden.
Tipp
Bei Bedarf kann die solcherart, ggf. fluphasenspezifisch, er­
stellte Drehzahlvorgabe nach der ergänzenden Programmie­
rung eines freien Mischers durch Antippen eines der beiden
Digitrim­Taster des Senders mz-18 HoTT Pro im Bereich
von maximal ±37,5  % nachgetrimmt werden, siehe
grammierbeispiel. Diese Variante ermöglicht Ihnen die pha­
senspezifische, und jederzeit wieder abrufbare, Trimmung
der Drehzahlvorgabe mit nur einem Bedien element über alle
Phasen hinweg.
Hinweis
Wird, wie vorstehend beschrieben, die Gaskurve zur
Ansteuerung eines Drehzahlreglers benutzt, sind alle
Mischer des Menüs
»GAS
MIX" auf
sen.
Die Abstimmung der Gas- und Pitchkurve
Die Gas- und Pitch-Steuerung erfolgt zwar über separate
Servos, diese werden aber – außer in der Autorotations-
phase – immer gemeinsam vom Gas-/Pitch-Steuerknüppel
betätigt. Die Kopplung wird durch das Helikopterprogramm
automatisch vorgenommen. Der Trimmgeber der Steuer-
funktion 1 wirkt in den Programmen des Senders mz-18
HoTT Pro prinzipiell aber nur auf das Gasservo.
Die Abstimmung von Gas und Pitch, also der Leistungs-
kurve des Motors mit der kollektiven Blattverstellung, ist
160 Funktionsmenü | Helikoptermodelle - Gas Kurve
der wichtigste Einstellvorgang beim Hubschraubermodell.
Sv
Die Programme des Senders mz-18 HoTT Pro sehen eine
TRIM
unabhängige Einstellung der Gas-, Pitch- und Drehmo-
mentausgleichskurven vor.
+
Diese Kurven können zwar durch bis zu sieben Punkte
charakterisiert werden, in der Regel reichen aber weniger
Punkte aus. Grundsätzlich wird empfohlen, zunächst mit
ENT
3-Punkt-Kurven zu beginnen. Dabei lassen sich für die Mit-
telstellung und ggf. weitere Stützpunkte sowie für die bei-
den Endstellungen („L" („low") und „H" („high")) des Gas-/
Pitch-Steuerknüppels individuelle Werte eingeben, die die
Steuerkurven insgesamt festlegen.
Vor einer Einstellung der Gas- und Pitchfunktion sollten
aber zunächst die Gestänge aller Servos gemäß den Ein-
stellhinweisen zum jeweiligen Hubschrauber mechanisch
korrekt vorjustiert werden.
Hinweis
Pro-
Der Schwebeflugpunkt sollte immer in der Mittelstel­
lung des Gas-/Pitch-Steuerknüppels liegen. In Son­
derfällen, z.  B . für das „3-D"-Fliegen, können jedoch
auch davon abweichende Schwebeflugpunkte programmiert
werden, also beispielsweise ein Punkt für die Normalfluglage
oberhalb der Mitte und ein Punkt für die Rückenfluglage un­
terhalb der Mitte.
Leerlaufeinstellung und Gaskurve
BLK
zu belas­
Hinweis
Da Elektroantriebe naturgemäß keiner Leerlaufein­
stellung bedürfen, entfällt bei dieser Antriebsart die
Notwendigkeit der Leerlaufjus tage. Die hier beschrie­
bene Abstimmung der Gas- und Pitchkurve(n) hat jedoch
analog zum Verbrenner-Heli zu erfolgen.
Die

Leerlaufeinstellung

senem Gaslimiter: Normalerweise mit dem Trimmgeber
der K1-Funktion und nur in Sonderfällen auch mit dem Gas-
limiter selbst.
erfolgt ausschließlich bei geschlos-
Die Programmierung eines entsprechenden Wertes in
Punkt „L" der Gaskurve bewirkt eine Einstellung der Sink-
flugdrehzahl des Motors, ohne die Schwebeflugeinstellung
zu beeinflussen.
Hier können Sie beispielsweise die Phasenprogrammierung
nutzen, um verschiedene Gaskurven einzustellen. Als sinn-
voll erweist sich diese erhöhte Systemdrehzahl unterhalb
des Schwebeflugpunktes z. B. bei schnellen, steilen Lan-
deanflügen mit weit zurückgenommenem Pitch und beim
Kunstflug.
Die Abb. zeigt eine Kurve mit schwach ver-
änderlicher Drossel einstellung unterhalb
des Schwebeflugpunktes in der Steuer-
mitte.
Phasenabhängig unterschiedliche Gaskurven werden pro-
grammiert, um sowohl für den Schwebe- als auch Kunstflug
eine jeweils optimale Abstimmung zu verwenden:
• Niedrige Systemdrehzahl mit ruhigen, weichen Steu-
erreaktionen und geringer Geräuschentwicklung im
Schwebeflug.
• Höhere Rotor-Drehzahl für den Kunstflug im Bereich
der Maximalleistung des Motors. In diesem Fall wird
die Gaskurve auch im Schwebeflugbereich anzupassen
sein.
Die Grundeinstellung
Obgleich Pitch- und Gaskurven im Sender mz-18 HoTT
Pro in einem weiten Bereich elek tronisch eingestellt wer-
den können, sollten Sie alle Anlenkungen im Modell ge-
mäß den Hinweisen der jeweiligen Hubschrauberanleitung
schon mechanisch korrekt eingestellt haben. Erfahrene
Hubschrauberpiloten helfen Ihnen sicherlich gerne bei der
Grundeinstellung.
Die Vergaseransteuerung muss so eingestellt sein, dass die
Drossel in Pitch-Maximumstellung gerade eben vollständig
geöffnet ist oder der Motorsteller eines E-Helis voll durch-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

S1005.pro

Inhaltsverzeichnis