Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Der Empfangsanlage - GRAUPNER mx-16 HoTT Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mx-16 HoTT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme der Sende- und Empfangsanlage
„Binding" eines Graupner HoTT 2.4-Empfängers
Graupner-HoTT 2.4-Empfänger müssen „angewiesen"
werden, ausschließlich mit einem einzigen Graupner-
HoTT 2.4-HF-Modul (Sender) zu kommunizieren. Dieser
Vorgang wird als „Binding" bezeichnet und ist lediglich
einmal für jeden neuen Empfänger erforderlich.
Während der „Binding"-Prozedur MUSS jeder andere
Graupner-HoTT 2.4-Empfänger VOR dem Einschalten
des Senders ausgeschaltet sein. Führen Sie also bei
Bedarf folgende Schritte aus:
Schalten Sie Sender und Empfänger ein.
Drücken Sie anschließend den BIND/RANGE-Taster
auf der Rückseite des Senders und halten ihn weiterhin
gedrückt, während Sie parallel dazu den SET-Taster
am Empfänger drücken und halten. Beide LEDs auf der
Rückseite des Senders leuchten nun konstant und am
Empfänger blinkt die rote LED.
Erlischt innerhalb von etwa 10 Sekunden die rot blin-
kende LED des Empfängers und leuchtet dessen grüne
dauerhaft auf, wurde der Binding-Vorgang erfolgreich
abgeschlossen. Sie können nun beide Taster loslassen.
Ihre Sender-/Empfängerkombination ist nun betriebsbe-
reit.
Blinkt dagegen die rote LED am Empfänger länger
als ca. 10 Sekunden, ist der Bindungsvorgang fehlge-
schlagen. Wiederholen Sie in diesem Fall die gesamte
Prozedur.
„Binding" mehrerer Empfänger pro Modell
Bei Bedarf können auch mehrere Empfänger pro Modell
gebunden werden. Binden Sie dazu die jeweiligen Emp-
fänger zuerst einzeln wie vorstehend beschrieben.
Beim späteren Betrieb ist der Empfänger, der zuerst
eingeschaltet wurde, der Master-Empfänger. An diesem
24
Inbetriebnahme der Sende- und Empfangsanlage
sind auch ggf. im Modell eingebaute Telemetriesensoren
anzuschließen, da nur der Master-Empfänger deren
Daten über den Rückkanal sendet. Der zweite und alle
weiteren Empfänger laufen parallel zum Master-Empfän-
ger im Slave-Mode mit abgeschaltetem Rückkanal!
Mit der Channel-Mapping Funktion der Smart-Box
(Best.-Nr. 33700) können die Steuerfunktionen auch
beliebig auf mehrere Empfänger aufgeteilt werden oder
aber auch mehrere Empfängerausgänge mit derselben
Steuerfunktion belegt werden. Beispielsweise um je
Querruderblatt zwei Servos anstatt nur einem einzelnen
ansteuern zu können usw..
Reichweitetest
Führen Sie einen Reichweitetest des Graupner-HoTT
2.4-Systems entsprechend den nachfolgenden Anwei-
sungen durch. Lassen Sie sich ggf. von einem Helfer
beim Reichweitetest unterstützen.
1.
Bauen Sie den vorzugsweise bereits an den Sen-
der gebundenen Empfänger, wie vorgesehen im Mo-
dell ein.
2.
Schalten Sie die Fernsteuerung ein und warten Sie,
bis am Empfänger die grüne LED leuchtet. Nun kön-
nen die Servobewegungen beobachtet werden.
3.
Stellen Sie das Modell so auf ebenen Untergrund
(Pfl aster, kurzer Rasen oder Erde), dass die Empfän-
gerantennen mindestens 15 cm über dem Erdboden
liegen. Es ist deshalb ggf. nötig, das Modell während
des Tests entsprechend zu unterlegen.
4.
Halten Sie den Sender in Hüfthöhe und mit Abstand
zum Körper. Zielen Sie aber mit der Antenne nicht di-
rekt auf das Modell, sondern drehen und/oder knicken
Sie die Antennenspitze so, dass sie während des Be-
triebs senkrecht ausgerichtet ist.
5.
Starten Sie den Reichweitetest-Modus mit einem
Druck auf den BIND/RANGE-Taster auf der Rücksei-
te des Senders. Drücken Sie diese Taste solange, bis
der Sender anfängt gleichmäßig schnell zu piepsen
und die rote und die grüne LED neben dem BIND/
RANGE-Taster abwechselnd blinken.
6.
Bewegen Sie sich vom Modell weg und bewegen Sie
währenddessen die Knüppel. Wenn Sie innerhalb ei-
ner Entfernung von ca. 50 m zu irgendeinem Zeit-
punkt eine Unterbrechung der Verbindung feststellen,
versuchen Sie diese zu reproduzieren.
7.
Gegebenenfalls einen vorhandenen Motor einschal-
ten, um zusätzlich die Störsicherheit zu überprüfen.
8.
Bewegen Sie sich weiter vom Modell weg, solange bis
keine perfekte Kontrolle mehr möglich ist.
9.
Beenden Sie nun mit einem erneuten Druck auf die
BIND/RANGE-Taste des Senders den Reichweite-
Testmodus manuell. Die rote LED leuchtet daraufhin
wieder permanent während die grüne LED je nach
Ländereinstellung entweder konstant leuchtet oder
permanent blinkt. Das Modell sollte jetzt wieder re-
agieren. Falls dies nicht 100%-ig der Fall ist, benut-
zen Sie das System nicht und kontaktieren Sie den
zuständigen Service der Graupner GmbH & Co. KG.
10.
Führen Sie den Reichweitentest vor jedem Flug durch
und simulieren Sie dabei alle Servobewegungen, die
auch im Flug vorkommen. Die Reichweite muss dabei
immer mindestens 50 m am Boden betragen, um ei-
nen sicheren Modellbetrieb zu gewährleisten.
Hinweis:
Der Reichweitetest-Modus endet automatisch nach
ca. 90 Sekunden sofern dieser nicht innerhalb dieses
Zeitrahmens manuell durch einen Druck auf die BIND/
RANGE-Taste des Senders beendet wurde.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis