Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Steuerfunktions-Eingänge - GRAUPNER mz-18 Pro Anleitung

9 kanal hott 2,4 ghz fernsteuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bei der Zuordnung der Steuerfunktionen sind bei den Mo-
delltypen "Motorflugzeug" und „Segelflugzeug" sowie
beim Modelltyp „Helikopter" die üblichen Konventionen
einzuhalten:
Kanal
Funktion
1
Motor/Bremse oder Pitch
2
Querruder oder Rollen
3
Höhenruder oder Nicken
4
Seitenruder oder Heckrotor
Wählen Sie durch Antippen die an den Schüler zu über-
gebenden
Steuerfunktions-Eingänge
spielsweise:
RÜCK
L/S
K 1.
SCHÜ.
K 7.
LEHR.
G/S
K 2.
SCHÜ.
K 8.
LEHR.
KEIN
K 3.
SCHÜ.
K 9.
LEHR.
BIND
K 4.
SCHÜ.
AUS
K 5.
LEHR.
TYP
K 6.
LEHR.
HF
Um zwischen Lehrer und Schüler umschalten zu können,
ist im Wertefeld unter „G/S" rechts oben im Display ein
Lehrer-Schüler-Umschalter, wie im Abschnitt
Schalterzuordnung" beschrieben, zuzuweisen.
Verwenden Sie dazu vorzugsweise einen Momentschalter,
um die Steuerung jederzeit an den Lehrer-Sender zurück-
nehmen zu können, z. B. S8:
144 Funktionsmenü | gemeinsame - Lehrer/Schüler
Da zu diesem frühen Zeitpunkt der Programmierung eines
LS-Systems kaum ein betriebsbereiter Schüler-Sender am
Lehrer-Sender angeschlossen sein wird, reagiert der Sender
sofort auf den im Zuge der Schalterzuordnung geschlosse-
nen Schalter mit akustischen Warnhinweisen. Parallel dazu
würde in der Grundanzeige des Senders im Sekundentakt
links oben eine Warnmeldung erscheinen, siehe Abbildung
am Ende dieses Abschnittes. Öffnen Sie also wieder den
eben zugewiesenen Schalter.
Binden des Schüler-Senders an den Lehrer-Sender
1 bis max. 9 an, bei-
Hinweis
Sv
Während des Binde-Vorgangs sollte der Abstand der
beiden Sender nicht allzu groß sein. Ggf. ist die Positi­
onierung der beiden Sender zu ändern und der Bin­
de-Prozess erneut auszulösen.
Lösen Sie erst beim Schüler-Sender mit einem Antippen der
mittleren Taste der rechten Spalte den „BINDEN"-Prozess
aus ...
„Geber- und
... und unmittelbar anschließend beim Lehrer-Sender:
RÜCK
L/S
Sv
K 1.
SCHÜ.
K 7.
LEHR.
G/S
K 2.
SCHÜ.
K 8.
LEHR.
SW 8
K 3.
SCHÜ.
K 9.
LEHR.
BIND
K 4.
SCHÜ.
AUS
K 5.
LEHR.
TYP
K 6.
LEHR.
HF
RÜCK
L/S
Sv
K 1.
LEHR.
K 7.
LEHR.
G/S
K 2.
LEHR.
K 8.
LEHR.
KEIN
K 3.
LEHR.
K 9.
LEHR.
BIND
K 4.
LEHR.
AUS
K 5.
LEHR.
T P
antippen
K 6.
LEHR.
HF
RÜCK
L/S
K 1.
SCHÜ.
K 7.
LEHR.
G/S
K 2.
SCHÜ.
K 8.
LEHR.
SW 8
K 3.
SCHÜ.
K 9.
LEHR.
BIND
K 4.
SCHÜ.
AUS
K 5.
LEHR.
T P
antippen
K 6.
LEHR.
HF
Sobald dieser Prozess abgeschlossen ist, erscheint in bei-
den Displays anstelle
PRÜ
(FE)
EIN
:
RÜCK
L/S
K 1.
LEHR.
K 7.
LEHR.
G/S
K 2.
LEHR.
K 8.
LEHR.
KEIN
K 3.
LEHR.
K 9.
LEHR.
BIND
K 4.
LEHR.
EIN
K 5.
LEHR.
TYP
K 6.
LEHR.
HF
RÜCK
L/S
K 1.
SCHÜ.
K 7.
LEHR.
G/S
K 2.
SCHÜ.
K 8.
LEHR.
SW 8
K 3.
SCHÜ.
K 9.
LEHR.
BIND
K 4.
SCHÜ.
EIN
K 5.
LEHR.
TYP
K 6.
LEHR.
DSC S
Sie können nun bei beiden Sendern zur Grundanzeige zu-
rückkehren und den Schulungsbetrieb nach eingehender
Prüfung aller Funktionen aufnehmen.
Sollte dagegen nur bei einem oder keinem Sender
sichtbar und somit der Bindungsvorgang fehlgeschlagen
sein, verändern Sie ggf. die Positionen der beiden Sender
und wiederholen Sie die gesamte Prozedur.
Achtung
Überprüfen Sie unbedingt VOR Aufnahme eines Leh­
rer-/Schüler-Betriebs am betriebsbereiten Modell
alle Funktionen auf korrekte Übergabe.
Sv
Sv
Sv
EIN

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

S1005.pro

Inhaltsverzeichnis