Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fahl DURATWIX JUNIOR Gebrauchsanweisung Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
VIII. ANLEITUNG ZUM EINSETZEN UND ENTFERNEN EINER KANÜLE
DE
Für den Arzt
Die passende Kanüle muss von einem Arzt oder geschultem Fachpersonal ausgewählt
werden.
Zur Sicherstellung des optimalen Sitzes und des bestmöglichen Ein- und Ausatmens ist
jeweils eine an die Anatomie des Patienten angepasste Kanüle zu wählen.
Für den Patienten
ACHTUNG!
Kanüle stets nur bei vollständig entblocktem Cuff einführen (siehe Bild 7a)!
VORSICHT!
Untersuchen Sie sorgfältig die Sterilverpackung, um sicher zu gehen, dass die Ver-
packung nicht verändert oder beschädigt ist. Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn
die Packung beschädigt wurde.
Überprüfen Sie das Haltbarkeits-/Verfallsdatum. Verwenden Sie das Produkt nicht
nach Ablauf dieses Datums.
Es empfiehlt sich die Verwendung steriler Einmalhandschuhe.
Vor dem Einsetzen überprüfen Sie die Kanüle zunächst auf äußerliche Beschädigungen
und lose Teile hin.
Sollten Sie Auffälligkeiten bemerken, benutzen Sie die Kanüle auf gar keinen Fall, sondern
schicken Sie uns diese zur Überprüfung ein.
Das Kanülenschild bzw. das trichterförmige Gehäuse (Haltering) darf nicht in das Tracheo-
stoma hineingeschoben werden. Achten Sie darauf, dass sich dieses stets außerhalb des
Tracheostomas befindet (siehe Bild 2).
Setzt sich im Lumen der Fahl
Trachealkanüle Sekret ab, das sich durch Abhusten oder
®
durch Absaugen nicht entfernen lässt, sollte die Kanüle herausgenommen und gereinigt
werden.
Alle beschädigten Trachealkanülen sind wegzuwerfen.
WARNUNG!
Patienten müssen im sicheren Umgang mit Fahl
Trachealkanülen durch geschultes
®
Fachpersonal eingewiesen sein.
1. Einsetzen der Kanüle
Anwendungsschritte für das Einführen der Fahl
Trachealkanülen
®
Anwender sollten vor Anwendung die Hände reinigen (siehe Bild 3).
Entnehmen Sie bitte die Kanüle aus der Verpackung (siehe Bild 4).
Falls ein Obturator zum Einsatz kommen soll, ist dieser zunächst vollständig in das Ka-
nülenrohr einzuführen, so dass der Bund am Griffstück des Obturators auf dem äußeren
Rand des 15 mm-Konnektors aufliegt. Die Olivenspitze ragt dabei über die Kanülenspitze
(proximales Kanülenende) hinaus. Während des gesamten Vorgangs ist der Obturator in
dieser Position zu halten.
Bei Trachealkanülen mit Cuff beachten Sie besonders folgende Punkte:
Überprüfen Sie vor dem Einsetzen der Trachealkanüle auch den Cuff (Ballon) – dieser muss
frei von jeglichen Beschädigungen und dicht sein, damit die erforderliche Abdichtung ge-
währleistet ist. Wir empfehlen daher vor jedem Einsetzen eine Dichtigkeitsprüfung (siehe
Abschnitt VII, 3.1.1). Der Ballon muss vor dem Einführen der Kanüle vollständig entleert
sein (siehe Bild 7b)! Achten Sie bei der Verwendung eines Hilfsmittels zum Spreizen des
Tracheostomas darauf, dass die Kanüle, insbesondere der Cuff, nicht durch Reibung be-
schädigt wird.
Anschließend wird eine Tracheal-Kompresse auf das Kanülenrohr aufgeschoben.
Um die Gleitfähigkeit der Trachealkanüle zu erhöhen und dadurch das Einführen in die Tra-
chea zu erleichtern, empfiehlt sich das Einreiben des Außenrohres mit einem OPTIFLUID
®
Stomaöl-Tuch (REF 31550), das eine gleichmäßige Verteilung des Stoma-Öls auf dem Ka-
nülenrohr ermöglicht (siehe Bild 4a und 4b) oder dem FAHL
OPTIFLUID
Lubricant Gel 20g
®
®
Tube (REF 36100) bzw. FAHL
OPTIFLUID
Lubricant Gel 3g Sachet (Ref 36105).
®
®
Sofern Sie das Einsetzen der Kanüle selbst vornehmen, erleichtern Sie sich die Handha-
bung, indem Sie die Fahl
Trachealkanülen vor einem Spiegel einführen.
®
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis