Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fahl DURATWIX JUNIOR Gebrauchsanweisung Seite 7

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Bitte lesen Sie sorgfältig die dazugehörige Gebrauchsanweisung des Kanülentragebandes,
DE
wenn sie dieses an bzw. von der Trachealkanüle befestigen/bzw. entfernen.
Es ist darauf zu achten, dass die Fahl
Trachealkanülen spannungsfrei im Tracheostoma
®
liegen und deren Lage durch Befestigung des Kanülentragebandes nicht verändert wird.
2. Konnektoren/Adapter
Konnektoren/Adapter dienen dem Anschluss von kompatiblem Kanülenzubehör.
Die Verwendungsmöglichkeit im Einzelfall hängt vom Krankheitsbild ab, z.B. Zustand nach
Laryngektomie oder Tracheotomie.
3. Kanülenrohr
Das Kanülenrohr grenzt unmittelbar an das Kanülenschild und führt den Luftstrom in die
Luftröhre.
Der seitlich im Kanülenrohr verlaufende Röntgenkontraststreifen ermöglicht eine röntgeno-
logische Darstellung und Positionskontrolle.
3.1 Cuff
Bei den Produktvarianten mit Cuff schmiegt sich die sehr dünnwandige und großvolumige
Cuff gut an die Trachea an und stellt bei korrekter Befüllung eine zuverlässige Abdichtung
sicher. Der Cuff lässt sich wie ein Ballon aufpumpen. Über den kleinen Kontrollballon am
Füllschlauch lässt sich erkennen, ob sich die Kanüle im geblockten (befüllten) oder ungeb-
lockten Zustand befindet.
Der Cuff selbst wird über einen Schlauch mit Einwegventil und Kontrollballon befüllt.
3.1.1 Dichtigkeitsprüfung der Kanüle und des Cuffs (falls vorhanden)
Die Dichtigkeit von Kanüle und Cuff sollte direkt vor und nach jedem Einsetzen und folgend
in regelmäßigen Abständen überprüft werden.
Füllen Sie den Cuff und beobachten Sie, ob sich ein spontaner Druckabfall einstellt.
Der Cuffdruck variiert von Patient zu Patient und sollte durch medizinisches Personal an-
hand der individuellen Gegebenheiten des Patienten bestimmt werden.
Es sollte im Beobachtungszeitraum zu keinem wesentlichen Druckabfall in dem Cuff kom-
men.
Diese Dichtigkeitsprüfung ist auch vor jedem erneuten Einsetzen (z.B. nach Reinigung der
Kanüle) durchzuführen (siehe Bild 7c).
ACHTUNG!
Anzeichen für eine bestehende Undichtigkeit des Cuffs (Ballon) können u.a. sein:
• Äußerlich erkennbare Beschädigungen am Ballon (Löcher, Risse u.a.)
• Spürbares Zischen durch Entweichen von Luft aus dem Ballon
• Wasser in Zuleitungsschläuchen zur Kanüle (nach Reinigung!)
• Wasser im Cuff (nach Reinigung!)
• Wasser im Kontrollballon (nach Reinigung!)
• Kein Hustenreiz, wenn Druck auf den Kontrollballon ausgeübt wird
ACHTUNG!
Bei der Prüfung des Ballons, bei Einsetzen, Entnahme oder Reinigung der Kanüle auf
keinen Fall scharfe oder spitze Gegenstände wie z.B. Pinzetten oder Klemmen benut-
zen, da diese den Ballon beschädigen oder zerstören könnten. Sollte eines der o.g.
Undichtigkeits-Anzeichen erkennbar sein, darf die Kanüle auf keinen Fall eingesetzt
werden, da die Funktionstüchtigkeit nicht mehr gegeben ist.
3.2 Obturator
Bitte prüfen Sie vor dem Einsetzen der Trachealkanüle, ob sich der Obturator leicht aus der
Kanüle entfernen lässt!
Nachdem Sie die Leichtgängigkeit des Obturators überprüft haben, schieben Sie für das
Einsetzen der Trachealkanüle den Obturator wieder zurück in die Kanüle.
Die Einführhilfe dient zur Stabilisierung der Trachealkanüle beim Einführen in das Tracheo-
stoma.
VORSICHT!
Beachten Sie daher die speziellen Produkthinweise, Indikationen sowie Gegenanzei-
gen in der Gebrauchsanleitung und klären Sie die Anwendbarkeit des Produkts im
Vorfeld mit Ihrem behandelnden Arzt.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis