Herunterladen Diese Seite drucken

CITROËN Dyane 4 Auto-Reparaturanleitung Seite 8

Werbung

Bild 8 Abmessung
dor
Vontll.llxo
Auswechseln
von VentilfOhrungen
und Ventil-
sitzen ist mit handwerksmäßigen Mitteln nicht
möglich,
sind sie beschädigt, muß der Zylinder-
kopf ersetzt werden.
Ventilstößelstangen
prüfen
Die Durchbiegung darf 0,2
mm
nicht überschrei-
ten,
auf der Richtplatte oder
besser
auf
zwei
Prismen abrollen. Die
Stößelstangen
können mit
dem Holzhammer,
wenn
nötig,
gerichtet werden.
Zeigt der
Kugelsitz
Verschleißerscheinungen,
Kratzer etc., so ist die betreffende Stange zu
ersetzen.
Hinweis:
Die verkupferte
Kugelseite
ist zum
Kipphebel hin zu montieren.
Ventilfedern prüfen
Ventilfedern durch Besicht prüfen und mit Hilfe
der Vorrichtung
zur
Federabstimmung - Org.-
Nr.
2440- T - austarieren (Werte siehe Maß- und
Einstelltabelle). Ist der Apparat nicht
vorhanden,
ist in Zweifelsfällen
die Feder zu ersetzen.
Ventile
einbauen
Ventilkopf nochmals säubern, Ventilschäfte und
Spitze einölen.
Einbau
der Ventile erfolgt um-
gekehrt wie der Ausbau, dazu Kopf in Vorrich-
tung
-
Org.-Nr. 3001-T - im Schraubstock ein-
spannen. Schraube von Hand
einschrauben,
bis
das konische Ende am Ventilteller anliegt. Zen-
trierstück der Federn für das Aus- und Einlaß-
ventil
einbringen. Obere Feder und Teller mon-
tieren. Feder mittels Spanner zusammendrücken
und
Ventilkeilhälften
einlegen. Spanner und pro-
visorisch befestigte Kipphebelwelle
abnehmen.
Einbau der Kipphebelwellen
Einölen der Welle, Abstandring, Kipphebel,
Ab-
standfeder, Anlaufscheibe
aufbringen.
Wellen
in
den
Lagersockel legen. Sechskantschrauben
M8
mit 2,5 mkp Drehmoment anziehen.
Links:
EIninS
Rechte:
AusinS
Bild 9 Darstollung dor VontHolnholt
1
Sichorungsringhlliflon
4 Fodor
2 VentIlteIler
6
Zentrlerkappen
3 Fodor
8
Dichtung
Nockenwelle zerlegen und überholen
Olpumpenkörper
von
der Nockenwelle (zugleich
Lagerschale
für
die hintere Lagerung der
Nok-
kenwelle)
abziehen.
Woodruff-Keil von der Nok-
kenwelle abnehmen. Sicherungsring, Anschlag-
scheibe sowie Nocken und Fliehgewichte
der
automatischen
Frühzündung
abnehmen. Dabei
darauf achten, daß die Federn nicht verzogen
werden. Nockenwelle zwischen
den
Körnerspit-
zen und Rundlauf
der
Wellenenden
prüfen. Be-
sonders die ZUndverteilerseite
ist wichtig, da
sonst der Abstand
der
Kontakte auf den
Nocken
nicht gleich
ist.
Das Seitenspi.el des Olpumpen-
ritzels muß zwischen 0,04 und 0,10 mm liegen,
dazu Lineal an der Nahtstelle des Pumpenkör-
pers
anlegen
und mittels Fühllehre messen. Jetzt
sind
für
den Zusammenbau
noch Motorgehäuse,
Kurbelwelle und Schwungscheibe zu prüfen.
Motorgehäuse
Findet
man
Eindrücke der OlrUckförderschnek-
ke, so ist die Gehäusehälfte zu ersetzen. Falls
ein Radialbohrwerk zur Verfügung steht,
kann
eine speziell eingeklebte Lagerschale in beiden
Gehäusen
in
zusammengesetztem Zustand
nach
den Nockenwellenlagern
fluchtend feingebohrt
7

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Dyane 6