Herunterladen Diese Seite drucken

CITROËN Dyane 4 Auto-Reparaturanleitung Seite 68

Werbung

und
Erregerspulen
richtig
einzubauen,
ist ein
Luftspalt
von max.
OA5
mm einzuhalten. Damit
die Polschuhe richtig fluchtend angezogen wer-
den,
ist ein Montagedorn zu verwenden.
(Even-
tuell
Anker-Durchmesser
+2
X
Spaltmaß her-
stellen). Mit einer 220 V-Prüflampe ist die Iso-
lation auch an der Plus-Kohle auf Masseschluß
zu prüfen.
Bei Lötarbeiten darf auf keinen Fall Lötwasser
verwendet werden. Lagerstellen mit Heißlager-
fett bzw.
01
schmieren. Lichtmaschine beim
Einbau nach unten schwenken und Keilriemen
auflegen. Nun mit Hebeeisen unter die licht-
maschine
fassen und gegen Motorkrümmer an-
halten,
so daß der Riemen gut gespannt
wird,
in diesem Zustand Halteschrauben fest anzie-
hen
(Sicherungsscheiben).
Elektrische
Kabel
anschließen und festklemmen sowie Batterie an-
schließen. Die zusammengebaute Lichtmaschine
ist auf einer Prüfbank oder in eingebautem Zu-
stand zu kontrollieren.
Wechselstromlichtmaschine 12V
.......
Die Wechselstromlichtmaschinen sind erheblich
leistungsfähiger
als gleichgroße
Gleichstrom-
lichtmaschinen.
Ihr Wechselstrom wird durch
Dioden in Gleichstrom umgeformt. Sie lädt die
Batterie schon bei
Leerlaufdrehzahl,
was vor
allem im Stadt- und Winterbetrieb wichtig ist.
Sie wird über einen Keilriemen von der Kurbel-
welle her mit
höherer
Drehzahl angetrieben.
Es sind bisher folgende Typen eingesetzt wor-
den:
Lichtmaschine
Ducellier 7532 B
Ducellier 7534 A
Ducellier 7522 B
Paris Rhône A 11 M 4
Paris Rhône A 11 M 6
RegIerteil
8347C
8347C
8347C
AYA 213
AYB 213
Achtung!
Die Wechselstromlichtmaschinen ha-
ben alle einige typische Merkmale, die unbe-
dingt beachtet werden müssen, da sonst eine
Zerstörung wichtiger Bauteile an der Maschine
die
Folgen
sind.
Lasse die Lichtmaschine nie ohne Verbindung
mit der Batterie laufen, d. h. ein Abklemmen der
Batterie auch
bei
Leerlaufdrehzahlen führt zu
enorm hohen Leistungsspitzen.
Der
Minuspol
muß bei diesen Typen
immer
an Masse ange-
schlossen sein. Die Batterie muß immer
sorg-
fältig angeklemmt werden. Eine Verwechslung
von
Kabelanschlüssen
auch am
Regler
ist
un-
bedingt zu
vermeiden.
Lichtmaschine nicht ohne
Last auf
Prüfbank
antreiben. Die Klemmen EXC
an Regler und Lichtmaschine dürfen
auf
keinen
Fall
mit einem Kondensator belegt werden. Eine
Kontrolle der Leistung ist nur mit richtig ge-
ladener Batterie sinnvoll. Werden Schweißarbei-
ten am Fahrzeug
durchgeführt,
oder wird ein
Ladegerät oder sonst eine Starkstromeinrichtung
am Fahrzeug
betrieben,
so muß zum Schutz vor-
her die Batterie vom Bordnetz abgeklemmt
wer-
den. Sicherungen im Fahrzeug nicht überbrük-
ken oder EXC und Masse überbrücken.
Da diese
Hinweise
einen breiten Bereich der
Reparaturtechnik am Kraftfahrzeug
anspricht,
sollte man sich die Punkte unbedingt einprägen
und in der Praxis beachten!
Wechselstromlichtmaschine
12V
.......
Es werden hier
alle
Typen gleichzeitig behan-
delt,
da es sich um systemgleiche Maschinen
handelt.
Ausbau
Zündung abschalten und beide Batteriekabel
abklemmen. Nun zwei Muttern am Luftleitge-
häuse lösen und Gehäusehälfte abziehen.
Rie-
menspanner
lösen,
Maschine kippen und Rie-
men aushängen. Vier elektrische Kabel abklem-
men
und Befestigungsschrauben
ausdrehen.
Lichtmaschine abnehmen und äußerlich reini-
gen.
Zerlegen
Zuerst Plastikabdeckung mit Mutter und Schei-
be ausbauen. Dabei leicht auf die Seitenflächen
drücken.
Nun zwei Sechskantschrauben am
Bürsten-Träger herausdrehen und Träger mit
Kohlebürsten
herausziehen.
Weiter sind
die
zwei Schrauben und die Mutter zum Ausbau der
Sicherungslamelle
herauszudrehen und
die
Stromausgangsklemmen
und die Sicherungs-
lamelle abzuziehen. Nun die drei Spannschrau-
ben aus Gehäuse herausdrehen und Mutter
für
Riemenscheibe
lösen.
Riemenscheibe
abbauen,
vorderen und hinteren Lagerschild zueinander
durch Anriß in Lage kennzeichnen.
Läufer,
Stän-
der und Lagerdeckel
auseinandernehmen.
Mut-
ter an Trägerplakette abschrauben und Teflon-
Isolation mit Aufnahmeklemmen und Träger ab-
nehmen.
Uberholen und Prüfen
Alle Teile gründlich reinigen, ausblasen und auf
Wiederverwendbarkeit prüfen.
Die
Dioden
sind elektrisch empfindliche
Gleich-
richterelemente.
Sie lassen den Strom nur
in
67

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Dyane 6