Herunterladen Diese Seite drucken

CITROËN Dyane 4 Auto-Reparaturanleitung Seite 16

Werbung

Deshalb muß der Deckel
lagerichtig
mit ordent-
licher Dichtung
und Nennmoment
verbaut wer-
den. Mutter mit Gummi- und Flachscheibe
mon-
tieren und auf 0,5 bis 0,7 mkp
anziehen.
Anbau der Ölführungselemente
Hinweis:
Es kommen unterschiedliche
ölkühler
und Leitungen
zum Einsatz.
Die
Montage
der
Einzelelemente
hat
mit
größter
Sorgfalt
und
unter Verwendung
neuer Dicht- und Sicherungs-
elemente zu
erfolgen.
Vor der Montage
der Schmierrohre
zum
Zylin-
derkopf auf saubere Leitungen
und
Dichtflächen
achten.
Metalloplastische
Dichtringe
zwischen-
legen
und
darauf
achten,
daß
die
richtigen
Schrauben
an den zugehörigen
Stellen
einge-
setzt
werden.
Die Schrauben
am
Zylinderkopf
haben zwei öldurchtrittsbohrungen
mit
0,7 mm
Durchmesser.
ölkühler
mit Abstandshülsen
ein-
bauen
und Hohlschrauben
mit 2,7 bis 3,0 mkp
anziehen.
Bei
Oberwurfschrauben
sind nur
1
bis
1,2 mkp erforderlich!
Hinweis:
War ein
Pleuellager
«ausgelaufen»,
so
muß ein
neuer ölkühler
eingesetzt werden! Hohl-
schraube
mit
Drahtsicherung
sichern.
Nun sind noch die ölentlüftung
mit
Dichtflansch
und der ölmeßstab
zu
montieren.
Montage der Fliehgewichte
und
Unterbrecherteile
Dazu
wie unter Kapitel
«Elektrik»
beschrieben,
einstellen und prüfen
der
Frühzündung,
Schließ-
winkel
und Unterbrecherkontaktabstand
durch-
führen.
Einbau der Kupplung
Prüfen,
daß die Kupplungssscheibe
gut auf
der
Keilwelle
des Getriebes
gleiten
kann.
Reibflä-
chen der Schwungscheibe
und der Anpreßplatte
der Kupplung
auf Sauberkeit
prüfen.
Kupplung
anbauen (Reparatur siehe
unter
«Kupplunq»).
Anbau
der
Kraftstoffpumpe
Kraftstoffschläuche
ohne
Schlauchbinder
mon-
tieren. Betätigungsstange
einsetzen. Die Stange
muß in ihrer tiefsten Stellung
ca. 1 mm über die
Fläche
des Zwischenflansches
stehen.
Gege-
benenfalls
muß
der
Zwischenflansch
geändert
werden.
Anbau
des Getriebes
Die zwei Zentrierstücke
zwischen
Motor
und
Ge-
triebe
auf die
Stehbolzen
auffügen.
Dabei
be-
Oborstand dor BoUiligungsstongo in Tiofstollung mosson
8
BoUUigungsstongo
achten,
daß
weder
die Zentrierstücke noch die
Lagerung derselben in der Kupplungsglocke
ovaloder sonst beschädigt
sind.
Sollte dies
der
Fall
sein,
so sind die Zentrierstücke, das
Motor-
und Getriebegehäuse auszuwechseln. Unter Um-
ständen
können die Gehäuseteile
auf
einem
Lehrenbohrwerk aufgebaut und zu
den
Kurbel-
wellenlagern
bzw.
Getriebehauptwellenlager-
stellen ausgerichtet werden. Die Zentrierboh-
rungen müssen dann so weit
aufgebohrt
werden,
bis sie
sauber
sind. Dabei ist
jedoch
viel Erfah-
rung erforderlich. Die Wandstärken dürfen nicht
zu stark geschwächt werden.
Beim Getriebe-
anbau
ist ein Gang einzulegen. Beim Einführen
der Antriebswelle ist diese zu
drehen,
damit sich
die Verzahnung der Kupplungsnabe und der
Welle ineinanderfügen können. Das
Zusammen-
fügen von
Motor und
Getriebe
muß
ohne jede
Gewalt erfolgen. Motor- und Getriebegehäuse
müssen
an
allen
Spannflächen aneinander
lie-
gen. Auf keinen Fall bei klaffenden Flächen mit
Schrauben zusammenziehen. Nun Sprengringe
auflegen und Muttern
über
Kreuz anziehen.
Anbau von Ein- und Auslaßkrümmer
mit Vergaser
Kontrolle der Flansche auf Ebenheit durch tu-
schieren mit einer Platte. Gegebenenfalls
durch
eine Abziehoperation
nacharbeiten. Vergaser-
zwischenflansch mit Dichtmasse beidseitig
ver-
sehen und
Vergaser auf
Krümmer
aufschrauben.
Gummianschluß an ölentlüftung
anschließen.
Dann neue
Flanschdichtungen
auf die Zylinder-
köpfe auflegen und Krümmer
auffügen.
Die
Einlaßdichtungen
sind mit Dichtmasse zu
verbauen.
Nun Stehbolzen mit
Sicherungsschei-
ben
und Muttern versehen. Die Muttern sind mit
1,0 mkp
anzuziehen. Danach kann
der endgül-
tige Anzug
der
Zylinderkopfmuttern
erfolgen.
Dazu
mit
den unteren
Muttern beginnend
im
15

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Dyane 6