Herunterladen Diese Seite drucken

CITROËN Dyane 4 Auto-Reparaturanleitung Seite 71

Werbung

klemmen am Regler
blank
bürsten. Ebenso
Ka-
belschuhe
der
Anschlüsse
auf
Korrosion
prüfen
und
gegebenenfalls
blank
säubern.
Regler
äußerlich
reinigen
und in umgekehrter
Reihen-
folge
einbauen.
Kabel,
wie
oben
beschrieben,
richtig anschließen. (Auf Scheiben
und Kontakt
achten!)
Prüfen
Dazu Batterie
abklemmen
und schwarzes
Kabel
an
der
Lichtmaschinenklemme
(1) abbauen. Nun
ein
Ampèremeter
mit
seinen
(+
)-Anschluß
an
die freigewordene Klemme
(1)
der Lichtmaschi-
ne anschließen.
(+
)-Anschluß mit freiem
Kabel
von (1) verbinden. Nun
einen Schiebewiderstand
zwischen (-)-Anschluß des Ampèremeters
und
Masse
klemmen. Dann ein
20V=
Meßgerät mit
(+)
an Reglerklemme
(+)
bzw.
BOB mit dem
violetten
Kabel
zusammen anschließen
und (-)-
Anschluß
an
Masse legen. Dann Batterie
an-
schließen und Motor im Leerlauf
drehen lassen.
2
Bild
75
1 Erreger·Reglor
Rh Widerstand
Drehzahl
erhöhen auf
ca.
5000
Ulmin
an Licht-
maschine
(~
2200
U/min
Motor) und
Verbrau-
cher
bzw.
Schiebewiderstand so
einstellen,
daß
ca. 15 A abzulesen sind.
Nun
Zündung kurz ab-
stellen und wieder anstellen.
Nach
dem der
Motor seine Drehzahl wieder erreicht
hat,
muß
sich beim
Hochlaufen
bei 20
0
Celsius RegIer-
temperatur eine Spannung von 14,3
±
0,3 V er-
geben.
Bei
Reglertemperaturerhöhung
fällt
durch Leitwertverminderung
die Spannung
um
ca. 0,2
V/1O°
Celsius
ab.
Wurde die erforderliche
Spannung nicht
erreicht,
so ist ein
Austausch
bzw. Reparatur
in einer Spezialwerkstatt
erfor-
derlich.
IV. Der Anlasser
Der Anlasser hat die Aufgabe, als Elektromotor
mit Batteriestrom
den
Motor anzuwerfen. Es gibt
6V- und 12V-Anlasser mit
ManuelleinrOcker
und
Elektromagneteinrücker.
Durch eine
Mechanik
wird das
Anlaßritzel
in den Starterzahnkranz
der
Schwungscheibe
eingespurt.
Gleichzeitig
wird
der
Hauptstromschalter betätigt
und der
Anlas-
ser
beginnt zu drehen.
Springt
der
Motor an,
so
70
beginnt
er
schneller zu drehen. Ein im Anlasser-
ritzel
befindlicher Freilauf
verhindert,
daß
der
Motor den Anlasser antreiben kann. Das
Rück-
holen des Ritzels erfolgt über eine
Feder,
sobald
der Anlasser nicht mehr betätigt wird. Im Prinzip
sind die Anlasser gleichartig, abweichende De-
tails werden besonders behandelt.
Anlasser
6V/12V
mit manuellem
Einrücker
Ausbau des
Anlassers
Pluspol der Batterie
abklemmen.
Bedienungszug
von der Gabel des Bendixhebels
durch Ab-
schrauben des Klemmnippels abnehmen.
Kabel
vom Schalter (Kontaktgeber)
abklemmen.
Die
zwei
Sechskant-Befestigungsschrauben
aus-
schrauben und
Anlasser
abnehmen.
Uberholen
des
Anlassers
Kontaktgeber (Schalter) abschrauben,
Spann-
band abnehmen. Kohleträgerdeckel
abnehmen,
Gabelachse entfernen und
Gabel
für Bendix-
trieb aus dem
Tragdeckel
herausnehmen.
Lager-
deckel auf der Antriebsseite abnehmen. Federn
der Kolben
aushängen,
Kohleträger
gegebenen-
falls
abnieten.
Pluskohleträger, Isolierung,
Iso-
Iierröhrchen
und Niete abnehmen. Minus-Kohle-
träger abnehmen.
Bei verschiedenen Anlassern
ist
mit Hilfe des Lötkolbens die Verbindung
Plus-
kohlekabel
und Halteblech der Erregerspule
zu
lösen,
dasselbe gilt auch für die Verbindung
Kontaktklemme und Haltebleche
der
Erreger-
spulen. Zum Ausbau der Erregerspulen werden
die Spulenkerne gekennzeichnet und mit
dem
Polschuh-Schraubenzieher
gelöst
sowie
die
Spulenkerne und die
Erregerspulen
mit ihren
Isolierungen
abgenommen. Bei verschiedenen
Anlassern
sind dabei die Verbindungsbügel
und
die Plusklemme
abzulöten.
Zum
Ausbau des
Ritzels ist der
Sicherungsring
mittels Seeger-
ringzange herauszunehmen, die Scheibe
für den
Bendixtrieb und die
Einrastfeder
abzunehmen.
Ist das
Ritzel
bzw.
der
Freilauf
beschädigt,
so
ist das Gesamtteil zu ersetzen. Teile
reinigen,
dabei beachten, daß die Isolierlacke
nicht
an-
gegriffen
werden und auf Wiederverwendbarkeit
prüfen.
Prüfen des Anlasserankers erfolgt wie
das Prüfen des
Lichtmaschinenankers.
Anker-
weIle
zwischen den Körnerspitzen auf
Rundlauf
prüfen. Bei
den
Anlassern darf der
Kollektor nur
bis
auf den Minimal-Durchmesser
abgedreht
werden
(siehe Technische Daten),
sonst
er-
setzen. Nach dem
Abdrehen sind
die Isolierun-
gen
mit
einer
besonderen Fräsmaschine
oder
mit
einem
auf die Stärke
der
Isolierung
gebrach-
ten Sägeblatt
auszuräumen. Prüfen
der
Erreger-

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Dyane 6