Herunterladen Diese Seite drucken

CITROËN Dyane 4 Auto-Reparaturanleitung Seite 22

Werbung

misch-Regulierschraube
ganz eindrehen und aus
dieser Stellung um zwei volle Umdrehungen
her-
ausschrauben.
In dieser Stellung ist
der
Seilzug
der Starterklappe
bei
ganz
eingeschobenem
Starterknopf
und
ca.
3
mm
Spiel zu befestigen.
Einstellung
des
Leerlaufes
Motor
warm (15 Minuten)
laufen
lassen,
bis
01-
temperatur zirka 80 Grad Celsius erreicht hat
und nun Drosselklappenanschlagschraube
so
verstellen,
daß der Motor mit 650 Ulmin läuft.
Dann die Leerlaufgemisch-Regulierschraube so
weit eindrehen, bis der Motor beginnt unrund
zu
laufen. Schraube wieder zurückdrehen bis
Motor
wieder rund läuft. Jetzt wird die Drosselklappen-
anschlagschraube
so weit
verstellt,
bis
eine
Leerlaufdrehzahl
von
850 O/-50
U/min
bei
435 cmê-Motoren
und
750 +50/0
U/min
bei
602 cm--Motoren erreicht ist.
Hinweis:
Der
Vergaser
35 PCIS-4 hat eine Dros-
selklappenschließdämpfung.
Diese
wird
bei
Fahrzeugen mit Fliehkraftkupplung
benötigt,
um
ein Abwürgen zu
verhindern.
Hier ist die oben
genannte Leerlaufdrehzahl nicht
zu
verwenden,
sondern beim Einstellen der Drosselklappenan-
schlagschraube darauf zu
achten,
wann die Flieh-
kraftkupplung einsetzt zu schließen. Die
Schrau-
be ist aus der so gefundenen Stellung um
l/a
Umdrehung
zurückzudrehen,
so daß
der
Mo-
tor unter der Fliehkraftkupplungsgrenze läuft. Ist
die so ermittelte Drehzahl zu
hoch,
so ist die
Fliehkraftkupplung
zu überprüfen
(siehe Ab-
schnitt «Kupplung»).
Eine überprüfung der CO
2
-Abgasanteile ist bei
jeder Vergasereinstellung sinnvoll. Hierbei ist
auf die Angaben des Geräteherstellers zu ach-
ten. Die vorgeschriebenen
Maximalwerte von
5,5 % CO
2
dürfen bei Fahrzeugen, die nach dem
1.
Juni 1969 in der BRD zugelassen
wurden,
nicht
gN
I
.----~
I
r---
W
:~
:'
t:=;::J
,
.
"
.
: : _¡¡¡:f'I"~..o;H.J-.-./',
.1
"
:
. . .
I:.-_-:.oo:=::.~
==
-_-_-.= =::.
-:.-_-_::
:::~:;
Bild
31 Darstallung dar drol Vorgosorstollungon
links
Kaltstart
- mitte Warmlouf
-
rachis normalor
Loorlauf
LuftkorrokturdOoe a
LeorlaufdOso
gN
Kugolvontil
H/Hl
Elnapritzrohr I
Lufttrichtor K
Schwimmer
F
Hauptdüse
Ge
Bypa8dOso e
überschritten
werden. Die Abgasanteile
werden
von der Leerlaufgemischregulierung
entschei-
dend beeinflußt.
Im Einzelnen
sind die jeweils
gültigen Abgasvorschriften einzuhalten.
Kontrolle
der
Leerlaufbremse
Die in
Fahrzeugen
mit Fliehkraftkupplung
einge-
setzten Vergasertypen Solex PC sind mit einer
Drosselklappenschließdämpfung
(Dashpot) aus-
gerüstet. Zur überprüfung
ist das Gasbetäti-
gungsgestänge
zu ölen
und auf Leichtgängigkeit
zu
überprüfen.
Der
Leerlaufschließdämpfhebel
muß ruckfrei in die Endstellung bewegbar
sein.
Nun
bei
warmen
Motor
auf ca. 2500 U/min
brin-
gen
und in Leerlauf
zurücklassen. Dabei den
Zeitraum abstoppen, der vom ersten Berühren
des Drosselklappenhebels mit dem
Dämpfhebel
bis zum
Anliegen
der Anschlagschraube am An-
schlag vergeht.
Der Zeitwert
soll
ca.
1
bis 1,5 Sekunden
betra-
gen.
Liegt er höher, so ist die Einhängelasche
der
Gestängerückholfeder um einige Rasten zu ver-
schieben,
bis der Zeitwert erreicht wird. Größere
Federspannung ergibt niedrigere Zeiten.
Bei
NeueinsteIlungen in der mittleren Raste begin-
nen.
IV.
Der
Stufenfallstromvergaser
Der Motor AYCB ist mit
einem
Solex-Vergaser
26/35 SCIC (für Fahrzeuge mit Fliehkraftkupp-
lung)
und Solex-Vergaser 26/35 CSIC (für Fahr-
zeuge mit Normalkupplung) ausgestattet.
Der
Vergaser ist mit manuell betätigter Starterklappe
und Beschleunigerpumpe in
zwei
Stufen
aufge-
baut.
Pumponhobol
I
Pumponmembrano
M
Schwimmornodalvantll
P
Miachrohr
s
Blann-Stoff·Filtor
t
Loorloufluftbohrung
u1
Drosselklappe
V
Startorklappo
V1
Loorloufgomisch-Reeuliorachraubo
W
21

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Dyane 6