Herunterladen Diese Seite drucken

CITROËN Dyane 4 Auto-Reparaturanleitung Seite 10

Werbung

werden. Diese Arbeit erfordert
jedoch
viel
Er-
fahrung
und sollte deshalb
nur vom Fachmann
durchgeführt werden.
Prüfen,
ob die Anlageflächen
der beiden
Ge-
häusehälften
frei
von Kratzern
und sonstigen
Beschädigungen
sind. Die Gehäusehälften
wer-
den durch zwei geschliffene
Schrauben
zentriert,
die eine Schraube befestigt gleichzeitig
den
01-
kühler, die andere sitzt diagonal
gegenüber
am
hinteren Ende der Gehäusehälfte. Sollten Grate
in
diesen Bohrungen sein, so sind sie mittels
Schaber sorgfältig
zu
entfernen.
An
den Boh-
rungen, die den Ring zur hinteren Abdichtung
der Kurbelwelle
aufnehmen,
ist ebenfalls auf
eventuell vorhandenen Grat zu achten.
Kurbelwelle
Kurbelwelle zwischen die Körnerspitzen nehmen
und auf Rundlauf
der
Olrückförderschnecke prü-
fen. Läuft die Schnecke
nicht,
so muß die
Kur-
belwelle ersetztwerden. Ist es nötig, das Schnek-
kenrad für den Olrücklauf zu
ersetzen,
so muß
das Rad im Olbad auf 80 Grad Celsius erwärmt
werden. Der Sitz auf der Kurbelwelle muß abso-
lut sauber sein. Mit Hilfe eines
passenden
Roh-
res ist das warme Schneckenrad aufzuziehen.
Sofort aufhören zu schlagen, wenn das Rad mit
dem Kurbelwellenritzel in
Kontakt gekommen
ist.
Hinweis:
Die Kurbelwellenauflager sind mit einer
für die Funktion wichtigen Rauhtiefe hergestellt.
Vor
allem am hinteren
Dicht-Auflager
darauf
achten,
ob
Oberflächenschäden
wie SchlagsteI-
len, Längsriefen etc. vorhanden sind.
Die schräg
verlaufenden
Feinstriefen
dürfen
auf
keinen
Fall
durch Polieren etc. entfernt werden,
da sonst die Abdichtung des
hinteren
Kurbel-
wellenhauptlagers nicht mehr gegeben ist.
Ist ein Austausch der Kurbelwelle erforderlich,
so steht
ein
Original-Reparatursatz ab ET-Lager
zur Verfügung. Er umfaBt die Kurbelwelle, die
beiden Pleuelstangen mit Lagern, das vordere
Hauptlager,
das Stirnrad und die Olrückförder-
schnecke.
Die Kurbelwellendichtringe
sind
bei
jeder Motor-Demontage zu ersetzen. (Näheres
siehe unter Zusammenbau).
Schwungrad
Ist
der
Starterzahnkranz an der Verzahnung
be-
schädigt (z. B. Gratbildung), so können gege-
benenfalls die Zähne etwas
nachgefeilt
werden.
Ist dies nicht mehr möglich, so ist
der
Zahnkranz
auszutauschen.
Dazu zwischen zwei
Zähnen
in
den Zahnkranz bohren und mittels
Meißelschlag
auftrennen. Nun sind Anlageflächen zu
reinigen,
Grate
etc.
vom Schwungrad zu
entfernen.
Dann
neuen Zahnkranz auf ebene Platte auflegen und
mit
Schweißbrenner
gleichmäßig
rundum
auf ca.
200 bis 250 Grad Celsius bringen. Diese Tem-
peratur entspricht einer
strohgelben
Anlauffar-
be. Nun rasch Zahnkranz senkrecht
auf das
Schwungrad
aufsetzen und schnell
aufziehen.
Die angefaBte Zahnseite muß zum Anlasser hin
weisen.
Die überholung der Mitnehmerfläche ist unter
Abschnitt «Kupplung»
beschrieben.
Hinweis:
Der
max. zulässige Schlag darf am
Zahnkranz gemessen 0,3 mm
betragen.
V.
Montage des Motors
Vor dem
Einbau der Einzelteile sind diese sorg-
fältig zu
reinigen
und zu prüfen. Schadhafte Teile
sind auszuwechseln bzw. wie zuvor beschrieben
zu überholen.
Grundsätzlich sind
alle
Siche-
rungselemente wie
Sprengringe,
Sicherungs-
draht etc. sowie alle Dichtelemente
zu
erneuern.
Die Reihenfolge der Montage ist sinngemäß
um-
gekehrt wie
bei der
Demontage und kann den
Reparaturverhältnissen
entsprechen
geändert
ausgeführt werden.
Montage
der Kurbelwelle
Zuerst sind die Kolben auf
die
zugehörigen
Pleuelstangen mit
den
Kolbenbolzen und Siche-
rungsringen in geöltem Zustand zu montieren.
Bild 12
Zur Kolbonmontago: 010 Konnlolchnung
-AV»
muB zur
LUftersolto (noch vomo) lelgonl
Dabei
beachten,
daß die mit «AV» markierten
Kolben
nach
vorn montiert werden und die Si-
cherungsringe richtig sitzen.
Nun
drei
Kolben-
ringe in Kolbennuten einsetzen.
Um
die richtige
Funktion
zu
gewährleisten, sind der Reihe nach
der
verchromte Ring, der konische
Abstreifring
und der
Abweisring
von
oben nach unten
einzu-
bauen. Am KolbenringstoB ist eine Schrift
an
den
Kolbenringen angebracht, z. B. «Top»-,
«Haut»,
9

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Dyane 6