Herunterladen Diese Seite drucken

CITROËN Dyane 4 Auto-Reparaturanleitung Seite 65

Werbung

Das
errechnete
Mittel
muß
zwischen
O
und 4 mm
bzw.
O
und 2 mm ab März 1969 liegen, andern-
falls ist der Achsarm deformiert und muß ersetzt
werden.
Prüfen des
Radsturzes
Fahrzeug auf ebenen Boden stellen. Einstell-
lehre zur Kontrolle der Bodenfreiheit auf 388 mm
einstellen und unter die Nabe des zu
prüfenden
Achsarmes ansetzen. Gegebenenfalls Fahrzeug
belasten. Kotflügel an der zu prüfenden Seite
abnehmen und Vorrichtung 2.313-T (bereits zur
Prüfung der Achsschenkelneigung benutzt) an
die Felge ansetzen. Die Schnur des Lotes
muß
in Zone 3 der Vorrichtung liegen. Bei
anderen
Einstellungen ist der Achsarm auszubauen und
zu kontrollieren.
Die elektrische Anlage
I.
Allgemeines
Die elektrische Anlage ist als
Batteriezünd-
anlage aufgebaut. Sie besteht aus einem Nie-
derspannungs- und
ejnern
Hochspannungsteil.
Der Niederspannungskreis wird mit 6 Voder
12 V
betrieben,
wobei die Bleibatterie im
Stand-
betrieb (Motor läuft nicht) alle
Verbraucher
-
soweit eingeschaltet - mit elektrischer Energie
(Gleichstrom
[-l
an Masse) versorgt. Bei Fahr-
betrieb (Motor läuft) treibt der Motor die Licht-
maschine an. Es sind 6 V und 12 V Gleichstrom-
Lichtmaschinen und 12 V
Wechselstrom-Licht-
maschinen
eingesetzt.
Wenn die Drehzahl
der
Lichtmaschine eine
bestimmte
Grenze über-
schreitet,
erzeugt sie eine höhere Spannung als
die Batterie und speist dann das
Bordnetz.
Die
Steuerung
der
Bordelelektrik erfolgt im Nieder-
spannungsteil
über einen
Regler,
der Oberspan-
nungen verhindert.
II.
Die Lichtmaschine
Es sind je nach
Baujahr
und
Modell verschie-
dene Lichtmaschinen eingesetzt.
Im
Nachfolgen-
den werden vom System her
verschiedene
Licht-
maschinen
separat behandelt. Innerhalb
der
Einzelabschnitte erfolgt dann die Erklärung
der
Unterschiede an baugleichen Typen.
Hinweis:
Für
die
verschiedenen Lichtmaschinen
sind
jeweils zugehörige Regler zu verwenden.
64
Lichtmaschine
GV
Es sind zwei Fabrikate
eingesetzt,
die im Prinzip
baugleich sind:
Ducellier 7276 G
Paris Rhône G 11 R 111
Es können für be ide Maschinen alternativ
fol-
gende
Regler
eingesetzt werden:
Ducellier 8325 A
Paris Rhône XT 212
Cibie 067
Ausbau
Zuerst (-) Kabel der Batterie abklemmen und
Zier- sowie Schutzgitter ausbauen. Zentrale Be-
festigungsschraube mit Steckschlüssel aus der
Lüfternabe herausschrauben. (Gegebenenfalls
mit Schraubenzieher am Starterzahnkranz gegen-
halten). Nun
Handkurbel
in Nabe einführen und
mit kräftigen Anwerfbewegungen Lüfter mit Na-
be aus der Kurbelwelle
herauslösen.
Gege-
benenfalls Abziehvorrichtung
verwenden.
Da-
nach können die beiden Kabel
für
den Lade-
strom
(oben,
rot)
und darunter Erregerstrom
(gelb) abgeklemmt werden. Jetzt zwei Licht-
maschinenbefestigungsschrauben
herausdrehen
und Ständer mit Kohleträger herausziehen.
Achtung!
Nicht am Kohleschild ziehen, da dabei
die Kabel abgerissen werden können!
Nun kann der Ankerkörper von dem
Kurbelwel-
lenkonus mit
einer
Zentralabdrückschraube Org.-
Nr. 2205-T abgedrückt werden.
Oberholen
Alle Teile
gründlich
reinigen,
ausblasen
und
auf
Wiederverwendbarkeit prüfen. Beschädigte Teile
austauschen bzw. überholen.
Bei
abgenutztem Kollektor wird derselbe über-
dreht. Es muß unbedingt auf die Mindestdurch-
messer geachtet werden!
cp
min Ducellier 7276 G
cp
min Paris Rhône G 11 R 111
52,5
mm
51,0 mm
Wird das Maß
unterschritten,
so ist der
Anker
auszutauschen. Nach
dem Abdrehen
des Kollek-
tors sind die Isolationsstege mit einer Fräsma-
schine
oder einem
auf die Stärke
der
lsolier-
schiebt gebrachten Sägeblatt auszuräumen. Da-
nach
sind die Ankerwicklung und die Feldwick-
lungen
auf Masseschluß mit
einer Prüflampe
und Netzspannung zu kontrollieren.
Das
Auswechseln der beiden
Kohlen
kann
bei
ein- und ausgebauter Lichtmaschine
erfolgen.
Dazu die jeweilige Mutter
am Kabelschuh
her-

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Dyane 6