Herunterladen Diese Seite drucken

CITROËN Dyane 4 Auto-Reparaturanleitung Seite 3

Werbung

bindung zum Luftfilter
lösen und die
zwei
Mut-
tern
am Geräuschdämpferträger
losschrauben.
Nun die Feder zwischen
Geräuschdämpfer
und
Auspuffkrümmerrohr
aushaken.
Entlüftungs-
schlauch vom Motorentlüftungsteil
(öleinfüllstut-
zen) abziehen und
Geräuschdämpfer
vom Ver-
gaser abziehen. Dann Lasche an der Kraftstoff-
leitung vor der Benzinpumpe
lösen und Zusam-
menbau-Stoßstange
am Verkleidungsträger
ab-
bauen. Dazu die Motorhaubenstützstange
aus-
bauen und gegebenenfalls
die Kabel der Zünd-
spule abziehen (AYA). Seilzug für Motorhauben-
schloß
vom Verkleidungsblechträger
abbauen
und die zwei Befestigungsschrauben
für Kotflü-
gel
vom
Verkleidungsblechträger
ausdrehen.
Links und rechts zwei Schrauben
zur Verklei-
dungsblechbefestigung
an den vorderen
Kot-
flügeln herausdrehen
und je eine Schraube am
Verbindungsbleoh
herausdrehen. Danach je vier
Schrauben für die Befestigung des Verkleidungs-
bleches links und rechts aus dem Rahmen her-
ausdrehen.
Nun kann die Stoßstange
mit dem
Ziergitter,
dem
Verkleidungsblechträger
und
dem Blech entfernt
werden. Weiter ist die
Be-
festigung an den
Heizungsstutzen
hinter den bei-
den Zylinderköpfen
zu lösen und der Ventilator
auszubauen. Dazu ist die in der Lüfternabe
ein-
gedrehte Schraube zu
lösen
und die Handkurbel
einzusetzen
und ruckartig
einige
Anwerfbewe-
güiigen durchzuführen. Löst sich dabei
der
Na-
benkonus aus der Kurbelwelle nicht, so muß mit
Hilfe eines Ausziehers - Org.-Teil-Nr.
3006-T
-
die Lüfternabe abgedrUokt werden. Keinesfalls
darf die Lüfternabe losgeschlagen
werden,
da
hierbei Beschädigungen an der Kurbelwelle
Bild 1 Vontllator abziehen
2
möglich sind. Nun sind die elektrischen Leitun-
gen
für
die Hupe, die Zündspule und die Licht-
maschine sowie den
Unterbrecher
zu lösen. Alle
Kabel,
die in der Luftführung verlegt sind, müs-
sen durch öffnen der Laschen gelöst und her-
ausgenommen werden. Danach Hupe ausbauen
und vorderen Vorschalldämpfer
mit Verbin-
dungsrohr ausbauen, dazu die Spannschellen
lösen. Darauf Heizungszüge an den Umlenkklap-
pen aushängen. Vergasergestänge am Vergaser
lösen und Kraftstoffleitung vor der Kraftstoff-
pumpe abbauen. Danach sind die Befestigungs-
schrauben an den beiden Silent-Blöcken heraus-
zudrehen, sowie das Triebwerk mittels eines
Wagenhebers unter dem Getriebegehäuse etwas
anzuheben.
Hinweis:
Um Beschädigungen am Getriebege-
häuse zu vermeiden, Hartgummistück oder Holz
zwischen Wagenheber und Getriebe legen.
Das Getriebe ist nun etwas anzuheben und der
Motor mittels einer geeigneten Hubvorrichtung
z. B. Flaschenzug leicht anzuheben. Danach
können die vier Muttern von den Stehbolzen an
der Getriebeglocke abgeschraubt werden. Auf
Sicherungsscheiben achten. Für die beiden
un-
teren Muttern steht von der Firma Citroën ein
SpezialschlOssei -
Org.-Teil-Nr.1791-T -
zur
Verfügung.
Andernfalls müssen mittels
einer
Verlängerung NuB und Ratsche hinter
dem
Ge-
triebe eingefädelt die beiden Muttern abge-
schraubt werden. Nun nochmals Getriebe durch
Wagenheber auf feste Auflage prüfen und Motor
nach vorne herausziehen.
Hinweis:
Um das Leichtmetallgehäuse des Mo-
tors nicht zu beschädigen ist darauf zu achten,
daß der Motor nicht über die Traverse geschleift
wird.
Der Motor ist nach dem Ausbau äußerlich gründ-
lich zu reinigen und an einer sicheren Aufnahme
anzubringen.
III.
Demontage des Motors
Zuerst Zylinderkopfdeckel abnehmen. Hierzu die
Befestigungsmutter herausdrehen sowie Olab-
laßschraube herausdrehen und öl ablassen.
Hinweis:
Je nach Umfang der erforderlichen
Re-
paraturarbeiten können im nachfolgenden Ab-
schnitt beschriebene Arbeiten durchgeführt wer-
den.
Bei Austausch durch einen Teile-Motor sind alle
Aggregate Luftleitbleche etc. abzubauen,
ledig-
lich der Rumpfmotor bestehend aus Motorblock,
Kurbel- und Nockenwelle, Unterbrecher, Zylin-
der, Zylinderköpfen, Steuerungsteilen, ölpumpe,
ölkühler und ölleitungen werden als Austausch-

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Dyane 6