Herunterladen Diese Seite drucken

CITROËN Dyane 4 Auto-Reparaturanleitung Seite 64

Werbung

in Geradeausstellung).
Nun die
Stellvorrichtung
MR-4373
mit den
zwei
oberen
Schrauben,
die
die Führung
der Zahnstangenabdeckung
halten,
anschrauben,
damit
der Mittelbolzen
genau
in
der Mitte
der
Zahnstange
steht.
Radabstand
vorn
und hinten wie oben erwähnt messen.
Mut-
tern der Klemmbolzen
der
Hülsen
lösen
und
jede Hülse um die gleiche Umdrehung
verstel-
len,
um die Spurdifferenz
von 1 bis 3 mm
zu
erhalten.
Eine volle Umdrehung
der Hülse ent-
spricht
einer
Radverschiebung
von
6 bis 7 mm.
Begrenzungs-
und Klemmschellen
der Hülsen
senkrecht
stellen.
Klemmbolzen
nach
oben.
Prüfen, ob die Punkte
«Cl)
nicht in der Spalte «b»
der
Hülse liegen. Spiel der Bolzen «al) gleich-
mäßig verteilen. Muttern der Klemmbolzen an-
ziehen.
Radeinschlag
einstellen
Falls
nötig,
vordere und hintere Höhe einstellen.
Lenkung ganz einschlagen und sehen, ob zwi-
schen
Reifen
und Schwingarm auf der anderen
Seite ein Spiel von 3 mm und auf der Gegen-
seite ein Spiel von mindestens
1
mm
zwischen
Trägheitsdämpfer und Schwingarm da ist. Sonst
ist die Anschlagschraube am Schwingarm ein-
zustellen. Die gleiche Kontrolle ist für das an-
dere Rad vorzunehmen.
Kontrolle der Achsschenkelneigung
Die Prüfung wird nach Unfall auf beiden Seiten
durchgeführt, um die Schwingarme zu prüfen.
Bild
71
Elnstellschl'llubo lOr Radoinschlog
1 Anachlngschraubo
Das
Spiel
in
den
Achsschenkelbolzen darf nicht
zu
groß
sein.
Zuerst ist
zu
kontrollieren, daß das
Rad auf
der
zu prüfenden Seite keinen Schlag
hat. Dann Fahrzeug auf ebenem Boden vorn und
hinten
so
aufbocken,
daß vorn
zwischen
Boden
und Unterseite
der
Schwingarmnabe eine Höhe
von 300 mm rechts und links vorhanden ist. Vor-
derräder in Geradeausfahrt-Stellung bringen
und
Radkappe abnehmen. Vorrichtung 2313-
T
an die
Felge ansetzen, die Schnur des Lotes muß sich
in Zone 1 befinden, andernfalls ist
der
Schwing-
arm auszubauen und zu
kontrollieren.
Nun Rad
ganz einschlagen. Dieselbe Meßvorrichtung
an-
setzen, jetzt muß die Schnur des Lotes sich in
der
Zone 2
befinden.
Andernfalls ist der
Schwingarm auszubauen und zu kontrollieren.
Hinterachse
Kontrolle
der Vorspur der Hinterräder
Um diese Prüfung
durchzuführen,
müssen die
vordere und hintere Höhe stimmen,
gegebenen-
falls einstellen, siehe Seite
Messen der
Vorspur.
Die Räder müssen vorn enger
stehen
wie hin-
ten. Abstand der äußeren Felgenräder in der
Höhe der Radnabe
messen.
Meßpunkt mit
Krei-
destrich markieren. Fahrzeug nun um eine halbe
Radumdrehung nach vorn schieben und nun den
Abstand der äußeren Felgenräder an dem Krei-
destrich messen. Der Unterschied zwischen den
Messungen vorn und hinten muß zwischen O
und 8
mm,
ab März 1969 O bis 4
mm,
liegen.
Trifft dies zu, kann der Radsturz geprüft
werden.
Liegt die Messung nicht
zwischen
O und 8 mm
bzw.
O
und 4
mm,
sind ein
oder
auch beide
Schwingarme
deformiert.
Dann ist die Stellung
der
hinteren
Schwingarme zu prüfen.
Prüfen der
Schwingarmstellung
Vorrichtung MR-630 - 51/47 an das Rad heran-
bringen.
Beweglichen Taststift in
der
Meßskala
lösen und von der Felge
entfernen.
Fühlstift A
in der Höhe der Nabe an die Felge bringen und
Stellung durch Anziehen der Kurbelschraube
festhalten. Jetzt den beweglichen Taststift an
die Felge bringen und Wert von der Skala
ab-
lesen.
Diesen
Vorgang am
anderen
Rad
wieder-
holen.
Es ergibt sich nun z. B. Ablesung rechts
2 mm und Ablesung links 3
mm.
Vorrichtung
wegnehmen. Fahrzeug nach vorn um eine halbe
Radumdrehung
vorschieben
und den
Meßvor-
gang wie oben
wiederholen.
Es ergibt sich
nun
3 mm rechts und 4 mm
links. Von
den Messun-
gen
ist nun das
Mittel
zu nehmen.
rechts
2
+
3/2
links
3
+
4/2
=
2,5
mm
=
3,5
mm
63

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Dyane 6