Herunterladen Diese Seite drucken

CITROËN Dyane 4 Auto-Reparaturanleitung Seite 20

Werbung

Ausbau
- Zerlegen
-
Zusammenbau
Abnehmen
des
Luftfilters,
gegebenenfalls
Ab-
,
nehmen der
Lichtmaschine,
Kraftstoffschläuche
\f----f-""""'r.-r
......
r--,.....,..--:-;:t...."...----n--,.;..-::-::-.r/
von der Kraftstoffpumpe
abziehen. Zwei Be-
festigungsschrauben
abschrauben,
aufpassen
damit Schrauben und Scheiben nicht zwischen
"
Luftführung
und Gehäuse
fallen'.
Zwischen-'
flansch
abnehmen.
Vor dem
Zerlegen
Ober- und
Unterteil mittels Reißnadelstrich
zeichnen.
Das,
Zerlegen der Pumpe soll in der Hand gesche-
.
_
hen. Befestigungsschrauben
für
das
Oberteil·,
herausschrauben und Unterteil
mit Membrane
abnehmen.
Achse vom
Betätigungshebel
abneh-
men. Gegebenenfalls
Hebel
herausnehmen.'
Membrane mit Stößelstange und Feder heraus-
nehmen. RUckholfeder entfernen. Ventilkörper,
Rücklaufventil und Feder herausnehmen und
durch Besicht prüfen. Das
Ansaugventil
kann
nicht ausgebaut
werden,
bei Beschädigung
ist
die Pumpe
zu
ersetzen.
Ventilplatten
durch
leichtes Anstoßen mit
einer
Bleistiftspitze auf
einwandfreies Offnen und
Schließen
prüfen. Der
Zusammenbau
der
Pumpe erfolgt
umgekehrt
wie
das Zerlegen,
dazu Rücklaufventil
mit
Feder ein-
setzen.
Ventilkörper
mit
Dichtungen anbringen.
Die
drei Schrauben anziehen
und durch
vorsich-
tiges
Verstemmen
sichern. Ansaughebelfeder
rohr zur Pumpe und
Anschluß für Schlauch
zum
Vergaser,
dem Ansaug
und Rücklaufventil
und
dem
Unterteil.
Dazwischen sitzt die Membrane,
die gleichzeitig Ober- und Unterteil abdichtet,
und
die kalibrierte
Membranförderfeder.
Die
Membrane ist zwischen
zwei
Membrantellern
mit dem Mitnehmer
für
die Stößelstange ver-
nietet.
II. Die Kraftstoffpumpe
Da die Kraftstoffpumpe bei eingebautem
Motor
zu
prüfen und zu reparieren ist, wird hier die
Gesamtoperation beschrieben.
Prüfen
des Förderdruckes
Ein
Manometer mit einem Meßbereich von
D,O
bis 0,6 kq/crn! wird mittels eines Rohr-T-Stückes
in die Druckleitung zwischen Kraftstoffpumpe
und
Vergaser eingesetzt. Nach jeweils
kurzem
Zusammendrücken des Benzinschlauches wird
die Druckleitung bei hohen wie bei niedrigen
Drehzahlen des Motors am Manometer abge-
lesen. Der Druck soll zwischen 0,08 und 0,15 kgl
crnê
liegen,
falls dies nicht zutrifft sind die kalib-
rierten Federn in den Pumpen zu
ersetzen.
Bei
zu niedrigem Druck Pumpe und Leitung auf
Dichtheit prüfen.
einbringen.
Ansaughebel
einbauen und mit
See-
gerring sichern.
Feder in Pumpenkörper
ein-
setzen. Membrane und Stößelstange
einsetzen.
Die Membrane muß trocken sein und darf
nicht
mit Dichtmasse versehen eingebaut werden. Die
Stößelstange unter den Betätigungshebel
ein-
setzen und sichern. Ober- und
Unterteil
zusam-
menschrauben (Reißnadelstrich beachtenl) Nach
jeder überholung
der
Kraftstoffpumpe ist die-
selbe auf Dichtigkeit zu prüfen.
Dichtigkeitsprüfung
der
Kraftstoffanlage
Rücklauföffnung mit Holzstopfen verschließen.
Kraftstoffschlauch an die Saugleitung aufschie-
ben. Pumpe in einen Behälter mit Kraftstoff
ein-
tauchen. Luftdruck
D,i
bis 0,3 atü durch den
Kraftstoffschlauch in die Pumpe blasen.
Treten
Luftblasen am Betätigungshebel
aus,
ist die
Membrane nicht dicht (ersetzen!). Treten Luft-
blasen zwischen Deckel und Pumpenkörper oder
an den Anzugsschrauben
aus,
sind die
Dichtflä-
chen schadhaft oder die Membrane nicht richtig
angezogen.
Bild 29
Dichtlgkollsprüfung
dor Kraftstoffpumpo
In
olnom mit Benzin
gofüllton
Bohälter
Anbau
Zum
Anbau
der
Pumpe
wird
die
Betätigungs-
stange
durch Drehen
des Motors
auf den
nied-
rigsten Punkt
gebracht¡
soll
die obere Fläche
des Zwischenflansches
um 1 mm überragen.
Eventuell
Flanschstärke
verringern.
Lagerung
der Betätigung mit Kugellagerfett
füllen.
Pumpe
19

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Dyane 6