Herunterladen Diese Seite drucken

CITROËN Dyane 4 Auto-Reparaturanleitung Seite 37

Werbung

kerbung für die
Sicherungsschraube
zu achten.
Hinweis:
Es gibt verschiedene Achsen. Die mit
Schmierbohrung müssen für die Doppelbüchsen-
Ritzel verwendet werden.
fläche der Vorrichtung müssen absolut sauber
und ohne jeden Grat
sein.
Nun stellt
man
die
Einstellvorrichtung auf die
Richtplatte,
der
Tast-
stift der Meßuhr befindet sich 48 mm vom Mit-
telpunkt der geschliffenen Auflager. Grossen
Meßuhrzeiger jetzt auf
Null stellen
und Anzeige
des kleinen Zeigers ablesen,
z.
B.zwischen 3 und
4. Abstand
der
Kegel des Antriebsritzels mes-
sen,
dazu wird die Einstellvorrichtung anstelle
des Differenzials eingesetzt. Vorichtung mittels
gerändelter Stange drehen lassen, bis der gro-
ße Zeiger der Meßuhr umschlägt, d.
h. seinen
Drehsinn
ändert.
Jetzt Zeigerstand
der
Meßuhr
ermitteln,
z. B. kleinen Zeiger
zwischen
O
und
1,
großer Zeiger auf 82.
Zeiger
in die Stellung
zurückkommen lassen, wie sie beim
Aufstellen
der
Vorrichtung auf die Richtplatte angezeigt
war,
indem man
am
Taststift der Meßuhr
zieht
(in unserem Beispiel kleinen Zeiger auf 3 bis 4,
großer
Zeiger auf
Null),
Taststift
loslassen
und
die Umdrehungen genau zählen, bis
der
Tast-
stift wieder auf
der
geschliffenen Fläche des
Antriebsritzels aufsitzt. Kontrollieren, ob die Zei-
ger in die gemessene Stellung zurückgekommen
sind.
Zum Beispiel: hat der große Zeiger 3,18
Umdrehungen zurückgelegt, so beträgt der ge-
genwärtige Abstand
«d»
48,00
+
3,18
=
51,18
mm. Ist das auf
der
Fläche des Ritzels
angege-
bene Maß 49,65 mm, so ist das
Antriebsritzel
um 51,18 bis 49,65
=
1,53 mm
an
die Differen-
tialachse zu bringen. Nun
Halteflansch vom La-
r,~
:~.~~~.--.
-
//
/)
__
~~,,J~,
.c->:
"
...--:-_:....~._. o . . . ; :
.
\v"..-;y-
,
~~~~~'-..
<.
,\~,
1/
.
~
, - :--. .
>
.
~
.
-
' - .
I
11,
1
.
~
.?~~ '
.
'~I
.~;)
I I
'
. .
. ~
~~
,'::~,\'v-'
-
~~
-r'
~
.
fi;'."
¡!.
.
,/_,.--._
.:...---~~
--1 \\
1
'
~ ß
\~,:J;\ _ (
/
/'/~~'
:
~,
? ~~\
. \\
'::('~
,
, '·L~
.. }-·
\
=
I '-
~l
i
,Ò /
!/;j,_r'
:¡,
\
_"i
-J
~':~
If/I
<
-
~~<//~j
~
\,
.
l
,
'~'"
I
"
/
(_!. .
¡
. . . (,"7
"
i
:
c-:
\
./1
L /'
. .
,
,
~
.
l
"
i
:
, .
~.t.~' :
~I
·
i
~ ~~"
~
r;
"!
r.:
/J
I.'
~
'
~
,I
~
//l
(7).¿~
j
~~i
!
~ :
~
I '
~~0'18
1
>
1
,,'
1
' \
,.
K'~i
,
~
~i
U
:>;
~
E:~
~:j
Ritzel zwischen die beiden Gehäusewülste ein-
setzen, Achse einschlagen, Sicherungsschrau-
be mit Sprengring
bzw.
neuen Stift bis zum Ge-
häuseboden einsetzen
bzw.
anziehen.
Antriebs-
ritzel in das Gehäuse einbringen und einfügen.
Hinteres Rollenlager
einbauen,
Abstandbüchsen
unter den Befestigungsflansch für das hintere
Kugellager des Antriebsritzels einbringen und
gegebenenfalls Flansch montieren, falls
verbo-
gen,
ist
er
zu
ersetzen.
Auf saubere Anlageflä-
chen achtenl
Schrauben
mit 2,5 bis 3 mkp an-
ziehen. Mutter mit Bund zur Befestigurrg des
hinteren Kugellagers des Antriebsritzels mit 7
bis 8,5 mkp anziehen.
Einstellen der
Kegelradtiefe
Sie ist
wichtig,
da Lebensdauer und Laufruhe
von
Kegel-
und Tellerrad davon
abhängen.
Beim
Einlaufen beider
Räder
in der
Produktion
ist das
Maß,
welches beides garantiert,
in
Millimetern
und
Hundertstel-Millimetern auf der geschliffe-
nen Fläche des Antriebsritzels eingebrannt. Die-
ses Maß gilt es
bei der
Einstellung
wieder zu er-
reichen, was
mit
Hilfe der Einstellvorrichtung
2045-T durchgeführt
wird.
Die Bohrung
der
Dif-
ferentiallager
sowie
der
geschliffenen Auflage-
Bild
44 Zur
Elnstollung
des
Kegol- und
dos Tallorrados
linke: Kogolrndtlofo bostlmmon
RochIs:
ZnhnflMkensplel
einstellen
36

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Dyane 6