Herunterladen Diese Seite drucken

CITROËN Dyane 4 Auto-Reparaturanleitung Seite 44

Werbung

Betätigen des
Handbremshebels
bei der 3. Raste
die Bremsbacken zur Anlage
kommen,
beim
wei-
teren Betätigen
müssen die Räder
beim
Eingriff
in die 5. Raste
blockieren.
Bei gelöstem
Hand-
bremshebel
dürfen
in
den
Trommeln
keine
Bremsbacken
schleifen.
Bremsentlüftung
Etwa vorhandenen
Schmutz an dem Ausgleich-
behälter und dem Hauptbremszylinder
und dem
Radbremszylinder
entfernen. Verschraubung
des
Ausgleichsbehälters
öffnen
und Bremsflüssig-
keit Lockheed oder Ate-Blau
bis zum Gewinde-
anfang nachfüllen. Lockheed und Ate-Blau
ist in
jedem Verhältnis mischbar.
Für das Entlüften
ist
ein
handelsübliches
Füll-
und Entlüftungsgerät
empfohlen.
Steht das Ge-
rät nicht zur
Verfügung,
so wird durch zwei Mann
entlüftet.
Begonnen wird am rechten
Hinterrad.
Abnehmen der Gummischutzkappe
von der Ent-
lüftungsschraube.
Plasticschlauch-Innendurchmesser
ca.
6
mm
aufstecken,
Länge etwa 300 mm. Das freie Ende
des Entlüftungsschlauches
wird in ein sauberes
durchsichtiges
Gefäß
gehängt,
welches etwa ein
Drittel mit sauberer Bremsflüssigkeit
gefOUt
ist.
Gefäß etwas höher
halten.
als das Entlüftungs-
ventil. Entlüftungsschraube
etwa
1/2
Umdrehung
öffnen - der zweite Mann tritt das Bremspedal
so oft
nieder,
bis keine Luftblasen mehr im Ge-
fäß aufsteigen. Nach mehrmaligem Treten Kon-
trolle des Flüssigkeitsspiegels im Ausgleichs-
behälter. Bis zum Gewindeanfang nachfüllen.
Die Kontrolle ist
nötig,
damit keine neue Luft
zusätzlich in das System angesaugt wird. Treten
also
keine Luftblasen aus dem Entlüftungs-
schlauch mehr
aus,
wird das Bremspedal in ge-
tretenem Zustand gehalten und die Entlüftungs-
schraube festgezogen. Pedal
zurücklassen,
Ent-
lüfterschlauch abziehen und Gummischutzkappe
aufstecken. Dieser Vorgang wird am Hinterrad
links, Vorderrad rechts und dann links wieder-
holt. Nach dem Entlüften prüfen der Bremsen
mittels
handelsüblichem
Bremsprüfer
oder
Bremsversuch auf der Straße.
Dichtigkeitskontrolle
Bremspedal so stark wie möglich heruntertre-
ten
(1/2
bis
1
Minute), ist
der
Widerstand groß
und anhaltend, so ist die Abdichtung in Ord-
nung. Gibt das Pedal jedoch
mehr
oder weniger
schnell an Widerstand nach, so sind Leitungen
und
Bremszylinder
auf Dichtheit zu
prüfen.
Wird die Bremsflüssigkeit in den
Ausgleichs-
behälter zurückgedrängt, so ist der Hauptbrems-
zylinder undicht und zu überholen.
Reinigen
der Bremsanlage
Durchspülen
der
Bremsanlage mit
Bremsflüssig-
keit oder Spiritus; nach dem Spülen Haupt- und
Radbremszylinder
demontieren
und
reinigen.
Bremszylinder,
Rohrleitungen
und Bremsschläu-
che nach dem Reinigen mit Spiritus (mit Druck-
luft) austrocknen. Jedes andere
Reinigungsmit-
tel ist
untauglich,
da damit die Gummiteile an-
gegriffen und zum Quellen gebracht
werden.
III.
Aus-
und
Einbau
Hauptbremszylinder
Zuerst Reserverad herausnehmen und linke
Heizluftführung abbauen. Kabel für Bremslicht-
schalter abziehen und Kupplungsseilzug aus-
hängen. Nun Bremsflüssigkeit durch
aufgesteck-
ten Schlauch an Entlüftungsschraube in Behäl-
ter (Glas) mittels Bremspedalbewegung
aus-
pumpen. Bremsleitungen am Hauptbremszylin-
der abschrauben und Flüssigkeitsbehälter mit
Kupferdichtung abbauen. Nun die Befestigungs-
schrauben für Pedalwerk vom Bodenblech
ab-
schrauben und Hauptbremszylinder mit Pedal-
werk nach innen durchschieben. Gabelkopf-
splint an der Stößelstange entfernen und Bolzen
ausziehen. Danach sind die beiden verstemmten
Enden der Distanzhülsen mit einem Spiralbohrer
ca. 10,5 mm Durchmesser aufzubohren und ab-
zuziehen. Jetzt kann der Zylinder abgenommen
werden.
Reparatur
und Einbau
des Hauptbremszylinders
Abnehmen der Staubkappe und der Stößelstan-
ge,
Sicherungsring
entfernen.
Anschlagscheibe,
Kolben,
Manschette,
Feder und Ventil heraus-
nehmen. Manschette vom Kolben
abnehmen.
Sämtliche Teile in
Spiritus,
falls nicht vorhan-
den,
in reiner Bremsflüssigkeit reinigen und auf
Verschleiß
prüfen.
Korrodierte Teile
sowie
Bremszylinder mit angefressener Innenfläche
müssen ersetzt werden.
Prüfen,
daß die Durch-
lässe
«a», «b»
und
«c»
frei sind. Der Zusammen-
bau und
der
Einbau erfolgt umgekehrt wie das
Zerlegen und der Ausbau. Beim Zusammenbau
sind
Kolben,
Zylinderwand und Dichtmanschette
mit
Bremsflüssigkeit
einzustreichen. Flüssig-
keitsbehälter auf
Hauptbremszylinder anbringen,
Kupferdichtung zwischen Behälter und Haupt-
bremszylinder,
Kupferdichtung
zwischen Ver-
bindungsschraube und Behälter nicht vergessen.
Anzugsmomente für Bremsleitungen 0,6 bis 0,8
mkp.
Es müssen neue AbstandhUlsen eingebaut wer-
den. Mit konischem
Dorn
verstemmen.
Nach
dem
43

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Dyane 6