Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kapitel 7 Alarmmeldungen Und Fehlerbehebung; Alarmmeldungen; Ablauf Bei Auftreten Eines Alarms; Alarmanzeige Am Gerät - SSD Drives 590+ Produkthandbuch

Digitaler stromrichter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

A
LARMMELDUNGEN UND
7

Alarmmeldungen

Ablauf bei Auftreten eines Alarms

Nachdem ein Alarm aufgetreten ist, wird die Leistungsstufe des Stromrichters unverzüglich abgeschaltet. Der Motor läuft dann bis
zum Stillstand aus. Der Alarm bleibt so lange aktiv, bis ein Reset durchgeführt wird. Dadurch bleibt der Antrieb auch bei
vorübergehenden Störfällen deaktiviert, auch wenn die eigentliche Ursache des Alarms bereits nicht mehr vorhanden ist.
Alarm rücksetzen
Sämtliche Alarme müssen zurückgesetzt werden, bevor ein erneutes Starten des Antriebs möglich ist. Ein Alarm kann nur dann
zurückgesetzt werden, wenn die Alarmbedingung nicht mehr aktiv ist, d.h. hat der Regler z.B. aufgrund einer Übertemperatur der
Kühlkörper abgeschaltet, lässt sich der Reset erst durchführen, wenn die Temperatur unter den Alarmgrenzwert gefallen ist.
Hinweis:
Der/die Alarme können auf zwei Methoden zurückgesetzt werden:
Sind alle Alarme erfolgreich zurückgesetzt worden, leuchtet die HEALTH LED (am Gerät oder Bedienfeld) auf. Auf dem
MMI erscheint wieder die ursprüngliche Anzeige.
590+ Digitale Stromrichter
Alarmanzeige am Gerät
Im Fall einer Störung geschieht Folgendes:
1.
Die HEALTH LED (störungsfrei) erlischt und zeigt damit an, dass ein Alarm aufgetreten ist.
(Die Ursache hierfür ist dann herauszufinden und zu beseitigen.)
2.
Die Klemme B6 (störungsfrei) fällt ab (0V).

Alarmanzeige am Bedienfeld

Im Fall einer Störung geschieht folgendes:
1.
Die HEALTH LED (störungsfrei) erlischt und zeigt damit an, dass ein Alarm aufgetreten ist.
Im MMI wird die aktive Alarmmeldung angezeigt. (Die Ursache hierfür ist dann
herauszufinden und zu beseitigen.)
2.
Die Klemme B6 (störungsfrei) fällt ab (0V).
3.
Der oder die Alarme können durch Drücken der E Taste quittiert werden; der Antrieb wird
dadurch nicht wieder gestartet. Der Antrieb startet erst bei einer erneuten positiven Flanke
des Antrieb EIN (C3) Signales.
Es können mehrere Alarme gleichzeitig aktiv sein, z.B. KUEHLKP ZU HEISS und
UA > UEBERSPNG. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass der Regler aufgrund eines
überhöhten Feldstroms (UEBERSTROM FELD) abschaltet und danach zusätzlich den Alarm
KUEHLKP ZU HEISS aktiviert, nachdem der Antrieb gestoppt ist (Grund hierfür kann in der
Temperatur-Zeitkonstante der Kühlkörper begründet sein).
1. Netzspannung einschalten oder die Hilfsspannung ausschalten und erneut einschalten.
2. Den Stromrichter stoppen und erneut starten, d.h. das Signal Antrieb EIN deaktivieren und
erneut aktivieren (Klemme C3 oder C4 bzw. die STOP und RUN Tasten am Bedienfeld
drücken).
Alarmmeldungen und Fehlerbehebung 7-1
F
EHLERBEHEBUNG

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für SSD Drives 590+

Inhaltsverzeichnis