4-16 Inbetriebnahme
WICHTIG: Wenn der Motor jetzt zufriedenstellend läuft, sichern Sie die Einstellungen über den
590+ Digitale Stromrichter
Befehl PARA. SPEICHERN. Siehe auch Kapitel 5 "Das Bedienfeld - Einstellungen
speichern".
14 Ist der Parameter HAUPT-STROMBEGR auf 20% gesetzt oder entspricht einem Wert,
bei dem der Motor dreht, ist für die Drehzahlsollwerte ein Wert einzustellen, bei dem der
Parameter N-SOLLWERTE ca. 10% beträgt, bzw. 1,0V am Sollwertausgang (Klemme A8)
anliegen. Die Motordrehzahl wird sich jetzt auf diese Vorgabe erhöhen.
14.1
Bei 4-Quadrantenantrieben mit Umkehrung der
Drehrichtung:
Die Sollwerte des Parameters N-SOLLWERTE auf ca. -10%
ändern und überprüfen, ob der Motor in der umgekehrten
Drehrichtung läuft.
14.2
Einstellung des Parameter 0-PKT. STILLST.:
(Vergewissern Sie sich, dass STILLSTAND deaktiviert ist, siehe Punkt 11)
4-Quadrantenantriebe ohne Umkehrung der
Drehrichtung
Drehzahlsollwert-Potentiometer auf Null stellen und
Parameter 0-PKT. STILLST. auf minimale Drehung
der Motorwelle einstellen.
2-Quadrantenantriebe ohne Umkehrung der Drehrichtung:
Drehzahlsollwert-Potentiometer auf Null stellen und Parameter 0-PKT.
STILLST. so einstellen, dass sich die Motorwelle gerade zu drehen beginnt.
Anschließend Wert wieder reduzieren, bis Motor steht.
4-Quadrantenantriebe mit Umkehrung der
Drehrichtung
Parameter 0-PKT. STILLST. so einstellen, dass die
maximale Motordrehzahl in beide Richtungen gleich
ist.
Die Freigabe des Parameters STILLST. LOGIK ist auch bei
stationärer Welle möglich.
15
Drehzahlsollwerte (N-SOLLWERTE im Menü DIAGNOSE) langsam auf Maximalwert
erhöhen. Dabei Motordrehzahl überprüfen.
Gegebenenfalls erforderliche Feineinstellungen können je nach Art der
Drehzahlrückführung wie folgt vorgenommen werden:
• Für die Ankerspannungsrückführung besteht ein Abgleichsbereich
von +2/-10%; Änderungen über diesen Bereich hinaus erfordern
eine erneute Kalibrierung der Festwiderstände.
• Für den analogen Tachogenerator besteht ein Abgleichsbereich von
+2/-10%; Änderungen über diesen Bereich hinaus erfordern eine erneute Kalibrierung der
Festwiderstände.
• Der MICROTACH/Encoder erzeugt einen digitalen Drehzahlistwert. Der Drehzahlfehler
entspricht der Auflösung des Gebers. Dieser Wert bedarf keiner weiteren Korrektur; ist
dennoch eine Korrektur erforderlich, kann die Drehzahl entsprechend über die
Kalibrierfunktion geändert werden.
MMI Menühilfe
1
DIAGNOSE
N-SOLLWERTE
MMI Menühilfe
1
EINSTELLUNGEN
2
KALIBRIERUNG
0-PKT. STILLST.
MMI Menühilfe
1
EINSTELLUNGEN
2
STILLSTAND
STILLST. LOGIK
MMI Menühilfe
1
EINSTELLUNGEN
2
KALIBRIERUNG
U ANKER ABGL.
ANALG-TACHO ABGL.
ENCODER 1/MIN