D
B
AS
EDIENFELD
5
Anschluss des Bedienfelds
Bedienfeld - Funktionen
590+ Digitale Stromrichter
Das steckbare Bedienfeld ist das Mensch-Maschine-Interface des Stromrichters, auch MMI
genannt. Über das Bedienfeld stehen sämtliche Funktionen zur Verfügung.
Über das Bedienfeld erfolgt die direkte Steuerung des Stromrichters; dies umfasst auch
Überwachungsfunktionen sowie spezielle Anwendungsprogrammierungen.
Das Bedienfeld kann entweder ins Gerät gesteckt (Blindabdeckung entfernen und Bedienfeld in
die RS232 Schnittstelle stecken) oder max. 3 Meter entfernt (mit Hilfe des optionalen
Wandmontage-Bausatzes mit Anschlusskabel) montiert werden. Siehe auch Kapitel 3 "Montage
und Installation" - Montage des Bedienfeldes 6051 für Fernbedienung".
D
I
G
D C 4 Q 1 5 A
H E A L T H
J O G
R U N
Nach dem Einschalten wird ein Kalibrierhinweis angezeigt. Dieser Hinweis verschwindet sofort
wieder und auf dem folgenden Startbildschirm erscheinen Produktbeschreibung und
Produktcode (obige Abbildung ist ein Beispiel). Dieser Bildschirm ist die oberste Ebene des
Menüsystems.
Der Antrieb lässt sich in zwei Betriebsarten steuern:
Fernsteuerung: Zugang zu allen Programmierfunktionen
Lokale Steuerung: Vor-Ort-Steuerung, mit Überwachungsfunktionen
Ist die Betriebsart lokale Steuerung angewählt, sind die Funktionstasten für Fernsteuerung
deaktiviert und umgekehrt. Eine Ausnahme bildet die L/R Taste (local/remote) zum Umschalten
zwischen Lokaler Steuerung und FernSteuerung, die immer aktiv ist.
Nach dem Hochlauf befindet sich der Antrieb immer in der Betriebsart Fernsteuerung. Die
Funktionstasten für Lokale Steuerung sind deaktiviert; ein versehentliches Starten des Motors ist
daher unwahrscheinlich.
I T
A L
D C D
R
I V
1
L O C A L
S E Q
R E F
E
P R O G
L
M
R
F W D
R E V
S T O P
Abbildung 5-1 Bedienfeld Startmenü
Das Bedienfeld 5-1
E
F e rn -
s te u e -
ru n g
L o k a le
S te u e -
ru n g
R E S E T