Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2001
FJR1300
N
(
)
5JW1-AG1
WARTUNGSANLEITUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Yamaha 2001 FJR1300

  • Seite 1 2001 FJR1300 5JW1-AG1 WARTUNGSANLEITUNG...
  • Seite 2: Zur Beachtung

    Unsachgemäße Reparaturen und Wartung können die Verkehrssicherheit und Funktion dieses Motorrads beeinträchtigen. Die YAMAHA MOTOR COMPANY, LTD. ist ständig darum bemüht, ihre Modelle weiter zu verbes- sern. Modifikationen und wesentliche Änderungen im Bereich Technik und Wartung werden allen autorisierten YAMAHA-Händlern bekannt gegeben und in späteren Ausgaben dieser Wartungs- anleitung berücksichtigt.
  • Seite 3: Benutzerhinweise

    BENUTZERHINWEISE Diese Anleitung wurde zusammengestellt, um dem Mechaniker ein leicht verständliches Nachschlagewerk in die Hand zu geben. Alle dargestellten Arbeitsvorgänge (Ein- und Ausbau, Zerlegung und Zusammen- bau, Prüfung und Reparatur) sind detailliert und in der entsprechenden Reihenfolge beschrieben. 1 Die Anleitung ist in mehrere Kapitel gegliedert. Eine Abkürzung und ein Symbol in der oberen rechten Ecke jeder Seite weisen auf das entsprechende Kapitel hin.
  • Seite 4 SYMBOLE Je nach Fahrzeugtyp sind nicht alle hier abge- bildeten Symbole von Belang. SPEC Die unter 1 bis 9 abgebildeten Symbole wei- INFO sen auf die Themen der einzelnen Kapitel hin. 1 Allgemeines 2 Technische Daten CHAS 3 Regelmäßige Wartungs- und Einstellarbeiten 4 Fahrwerk 5 Motor 6 Kühlsystem...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    INHALT ALLGEMEINES INFO TECHNISCHE DATEN SPEC REGELMÄSSIGE WARTUNGS- UND EINSTELLARBEITEN FAHRWERK CHAS MOTOR KÜHLSYSTEM COOL KRAFTSTOFF- EINSPRITZANLAGE – ELEKTRISCHE ANLAGE ELEC FEHLERSUCHE TRBL SHTG...
  • Seite 7 INFO KAPITEL 1 ALLGEMEINES FAHRZEUG-IDENTIFIZIERUNG..............1-1 FAHRZEUG-IDENTIFIZIERUNGSNUMMER..........1-1 MODELLCODE-INFORMATION ............... 1-1 AUSSTATTUNGEN ..................1-2 UMRISS..................... 1-2 KRAFTSTOFF-EINSPRITZANLAGE ............1-3 KOMPONENTEN ..................1-5 KRAFTSTOFF-EINSPRITZANLAGE ............1-17 DREIWEGKATALYSATORSYSTEM ............1-26 SEKUNDÄRLUFTSYSTEM..............1-30 KOMPONENTEN ..................1-31 WICHTIGE INFORMATIONEN..............1-35 VORBEREITUNGEN FÜR AUSBAU UND ZERLEGUNG ......1-35 ERSATZTEILE ..................1-35 DICHTUNGEN, DICHTRINGE UND O-RINGE ........1-35 SICHERUNGSSCHEIBEN/-BLECHE UND SPLINTE......
  • Seite 8: Fahrzeug-Identifizierung

    FAHRZEUG-IDENTIFIZIERUNG INFO ALLGEMEINES FAHRZEUG-IDENTIFIZIERUNG FAHRZEUG-IDENTIFIZIERUNGSNUMMER Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer 1 ist auf der rechten Seite des Lenkkopfes einge- schlagen. MODELLCODE-INFORMATION Das Modellcode-Klebeschild 1 ist an der gezeigten Stelle am Rahmen angebracht. Die Codenummer und das Info-Kürzel werden zur Ersatzteilbestellung benötigt. 1 - 1...
  • Seite 9: Ausstattungen

    AUSSTATTUNGEN INFO AUSSTATTUNGEN UMRISS Die Hauptfunktion eines Kraftstoffzufuhrzystems ist es, Kraftstoff im optimalen Luft-Kraftstoff-Ver- hältnis, entsprechend den Motorbetriebsbedingungen und entsprechend der Lufttemperatur, in den Brennraum zu leiten. In einem konventionellen Vergasersystem wird das Luft-Kraftstoff-Verhältnis des Gemisches, das dem Brennraum zugeführt wird, bestimmt vom Volumen der Ansaugluft und vom Kraftstoff, der von der Einspritzdüse im jeweiligen Bereich dosiert wird.
  • Seite 10: Kraftstoff-Einspritzanlage

    AUSSTATTUNGEN INFO KRAFTSTOFF-EINSPRITZANLAGE Die Kraftstoffpumpe leitet Kraftstoff über den Kraftstoffilter zum Einspritzventil. Der Druckregler hält den Kraftstoffdruck aufrecht, der auf das Einspritzventil ausgeübt wird und der nur um 2,55 bar (kg/cm ) höher liegt als der Ansaugdruck. Dementsprechend öffnet sich die Kraftstoffleitung, wenn der Einspritzimpuls vom Steuergerät das Einspritzventil anspricht, wodurch Kraftstoff über die gesamte Zeitspanne, in der die Leitung geöffnet ist, in das Ansaugrohr gespritzt wird.
  • Seite 11 AUSSTATTUNGEN INFO Kraftstoffzuteilungssytem Das Kraftstoffzuteilungssytem besteht aus den folgenden Hauptkomponenten: Komponente Funktion Steuerblock Steuergerät Zentrale Kontrolle über die gesamte Ein- spritzanlage Drosselklappengehäuse Luftvolumensteuerung Druckregler Kraftstoffdruck-Erkennung Sensorblock Ansaugdrucksensor Erkennung des Ansaugdrucks Luftdrucksensor Luftdruck-Erkennung Kühlflüssigkeits-Temperaturfühler Erkennung der Kühlflüssigkeitstemperatur Ansaugluft-Temperaturfühler Erkennung der Ansauglufttemperatur Drosselklappensensor Drosselklappenwinkel-Erkennung -Sensor...
  • Seite 12: Komponenten

    AUSSTATTUNGEN INFO KOMPONENTEN Elektronisches Steuergerät Das Steuergerät ist unter dem Sitz, unterhalb des Werkzeugfachs angebracht. Die Hauptfunktio- nen des Steuergeräts umfassen Zündverstellung, Steuerung der Kraftstoffzuteilung, Eigendia- gnose und Lastregelung. • Interner Aufbau und Funktionen des Steuergeräts Die Hauptkomponenten und Funktionen des Steuergeräts können in die folgenden vier Bereiche unterteilt werden: A.
  • Seite 13 AUSSTATTUNGEN INFO • Zündverstellung Die vom Steuergerät übernommene Zündverstellung kontrolliert den Zündzeitpunkt und die Zünd- dauer. Die Zündzeitpunktsteuerung verwendet die Signale des Drosselklappensensors (zur Fest- stellung des Drosselklappenwinkels), des Kurbelwellensensors und des Geschwindigkeitssensors (zur Feststellung der Motordrehzahl). Diese Steuerung ermittelt eine Zündeinstellung, die den Betriebsbedingungen des Motors angepaßt ist, indem sie das voreingestellte Zündsteuerungs- Kennfeld kompensiert.
  • Seite 14 AUSSTATTUNGEN INFO Kraftstoffpumpe Die Kraftstoffpumpe, die sich im Kraftstofftank befindet, pumpt den Kraftstoff direkt aus dem Tank und in das Einspritzventil. Ein Filter in der Kraftstoffpumpe hält Verschmutzungen im Kraftstofftank zurück, damit diese nicht über die Pumpe in das Kraftstoffsystem gelangen können. Die Pumpe besteht aus einer Pumpeneinheit, einem Elektromotor, einem Filter und Ventilen.
  • Seite 15 AUSSTATTUNGEN INFO Druckregler Dieser reguliert den Kraftstoffdruck zu den Einspritzventilen der Zylinder, um einen konstanten Druckunterschied zum Ansaugrohr aufrechtzuerhalten. Der Kraftstoff, der durch die Kraftstoffpumpe zugeführt wird, füllt die Kraftstoffkammer durch den Kraft- stoffeinlaß des Reglers und übt Druck auf die Membran aus, um das Ventil zu öffnen. Eine Feder, die in der Federkammer untergebracht ist, übt Druck auf die Membran aus, um das Ventil zu schließen, und wirkt entgegen dem Druck des Kraftstoffs.
  • Seite 16 AUSSTATTUNGEN INFO Einspritzventil Bei Empfang der Einspritzsignale vom Steuergerät, spritzt das Einspritzventil Kraftstoff ein. Im Nor- malzustand wird der Magnetanker, wie dargestellt, durch die Kraft der Feder nach unten gedrückt. Die Nadel am unteren Ende des Magnetankers hält die Kraftstoffleitung geschlossen. Während der Strom, entsprechend dem Signal vom Steuergerät, zur Magnetwicklung fließt, wird der Magnetanker nach oben gezogen, wodurch sich der Flansch, der mit der Nadel verbunden ist, auf das Distanzstück zubewegt.
  • Seite 17 AUSSTATTUNGEN INFO Kurbelwellensensor Der Kurbelwellensensor verwendet die Signale des Impulsgebers, der an der rechten Seite der Kur- belwelle angebracht ist. Wenn die Nasen auf dem Impulsgeber-Rotor, der an der Kurbelwelle ange- bracht ist, am Impulsgeber vorbeilaufen, wird ein elektrischer Impuls in der Spule erzeugt. Dieser Impuls wird dann in das Steuergerät eingegeben, welches damit den Winkel der Kurbelwelle und die Motordrehzahl berechnet.
  • Seite 18 AUSSTATTUNGEN INFO Zylindererkennungssensor Der Zylindererkennungssensor ist am auslaßseitigen Zylinderkopfdeckel von Zylinder Nr. 4 ange- bracht. Wenn die Auslaßnockenwelle von Zylinder Nr. 4 dreht und die Nocke am Sensor vorbei läuft, erzeugt der Sensor ein Signal an das Steuergerät. Basierend auf diesem Signal und dem Signal vom Kurbelwellensensor, erregt das Steuergerät das Einspritzventil desjenigen Zylinders, der sich zu diesem Zeitpunkt im Ansaugtakt befindet, um ihm Kraftstoff zuzuführen.
  • Seite 19 AUSSTATTUNGEN INFO Drosselklappensensor Der Drosselklappensensor mißt die Menge der Ansaugluft, indem er den Winkel der Drosselklappe feststellt. Er ermittelt den mechanischen Winkel der Drosselklappe durch die positionelle Beziehung zwischen dem beweglichen Kontakt an der Drosselklappenwelle und der Widerstandsplatine. Wäh- rend des Betriebs führt das Steuergerät beiden Enden der Widerstandsplatine 5 V Strom zu; die vom Drosselklappensensor ausgegebene Spannung wird zur Feststellung des Drosselklappenwin- kels verwertet.
  • Seite 20 AUSSTATTUNGEN INFO Ansaugdrucksensor und Luftdrucksensor • Ansaugdrucksensor Der Ansaugdrucksensor mißt das Volumen der Ansaugluft. Das Volumen der Ansaugluft eines jeden Ansaughubs verhält sich proportional zum Ansaugdruck. Deshalb kann das Volumen der Ansaugluft durch Messen des Ansaugdrucks ermittelt werden. Der Ansaugdrucksensor wandelt den ermittelten Ansaugdruck in elektrische Signale um und sendet diese an das Steuergerät.
  • Seite 21 AUSSTATTUNGEN INFO Kühlflüssigkeits-Temperaturfühler Die Signale vom Kühlflüssigkeits-Temperaturfühler werden vorwiegend verwendet, um die Kraft- stoffmenge während des Startens und Warmlaufens auszugleichen. Der Kühlflüssigkeits-Tempera- turfühler wandelt die Temperatur der Kühlflüssigkeit in elektrische Impulse um und sendet diese an das Steuergerät. 15.5 0.322 1 Steckverbinder 3 Rohr 5 Halterung...
  • Seite 22 AUSSTATTUNGEN INFO -Sensor Der O -Sensor erhöht die Wirksamkeit des Katalysators, indem er ein stöchiometrisches Kraftstoff- Luft-Verhältnis (14,7:1) wahrt. Dieser Zirkonium-Sensor verwendet die Leitfähigkeit des Sauerstof- fione im Festelektrolyt, um die Sauerstoffkonzentration festzustellen. Im Betrieb ist ein Zirkonium- röhrchen Festelektrolyt Abgasen ausgesetzt.
  • Seite 23 AUSSTATTUNGEN INFO Neigungswinkelsensor Bei einem Sturz bewirkt der Neigungswinkelsensor eine Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr des Motors. Im Normalzustand gibt der Sensor eine konstante Niederspannung von etwa 1,0 V aus. Neigt sich das Motorrad, neigt sich auch der Schwimmer im Sensor; dabei bleibt die an das Steuer- gerät ausgegebene Spannung aber niedrig.
  • Seite 24: Kraftstoff-Einspritzanlage

    AUSSTATTUNGEN INFO KRAFTSTOFF-EINSPRITZANLAGE Funktion und Steuerung Die Einspritzverstellung, Einspritzdauer, Zünddauer und Erregungsdauer der Einspritzventil-Magnet- wicklung werden vom Steuergerät bestimmt. Um die Grund-Einspritzverstellung zu bestimmen, muß das Steuergerät das Volumen der Ansaugluft über die Signale vom Ansaugdrucksensor, Drosselklap- pensensor, Zylindererkennungssensor und Kurbelwellensensor berechnen. Das Steuergerät berechnet ferner die End-Einspritzverstellung, indem es auf der Grundlage der ein- gehenden Sensorensignale an der vorher erwähnten Grund-Einspritzverstellung Anpassungen für folgende Faktoren vornimmt: Beschleunigungszustand, Kühlflüssigkeitstemperatur, Ansauglufttem-...
  • Seite 25 AUSSTATTUNGEN INFO Bestimmung der End-Einspritzdauer Das Volumen der Ansaugluft bestimmt die Grund-Einspritzdauer. Bei einem bestimmten Volumen an Ansaugluft variiert jedoch die Menge an benötigtem Kraftstoff, so z. B. bei Beschleunigung oder Verzögerung oder sich verändernden Wetterbedingungen. Verschiedene Sensoren überprüfen diese Zustände auf präzise Weise und ermöglichen eine Anpassung der Grund-Einspritzdauer; die daraus resultierende End-Einspritzdauer basiert auf den Betriebsbedingungen des Motors.
  • Seite 26: Liste Der Kraftstoffeinspritzungs-Kompensationen

    AUSSTATTUNGEN INFO Bestimmung der End-Einspritzdauer 1 Einspritzung beim 5 Sauerstoffkonzentra- È Drehzahl Ñ Nach dem Start É Einspritzdauer Start (*1) tion (*6) 2 Anreicherung nach 6 Kraftstoff-Unterbre- Ê Anlassen Ë Warmlaufphase dem Start (*2) chung 3 Anreicherung beim Ì Leerlauf Verzögerungsanpas- Í...
  • Seite 27 AUSSTATTUNGEN INFO Kraftstoffzuteilung im Normalbetrieb Bei der Synchron-Einspritzung während des Normalbetriebs wird Kraftstoff in die einzelnen Zylinder eingespritzt, wenn alle untenstehenden Bedingungen erfüllt sind: 1 Nicht im Stoppmodus 2 Zylindererkennung abgeschlossen 3 Nicht im Schiebebetrieb Um die Einspritzverstellung zu bestimmen, verwendet das Steuergerät ein dreidimensionales Kenn- feld, das auf dem Drosselklappenwinkel und der Motordrehzahl basiert.
  • Seite 28 AUSSTATTUNGEN INFO Anpassung der Kraftstoffeinspritzung • Startanreicherung Die Kühlflüssigkeitstemperatur bestimmt die Einspritzdauer für den Start. Im Einklang mit den Betriebsbedingungen des Motors wird die Start-Einspritzdauer bestimmt, indem ein Start-Anpas- sungskoeffizient auf die Grund-Einspritzdauer angewendet wird. Start-Einspritzdauer = grundlegende Einspritzdauer × Start-Anpassungskoeffizient Während des Startens wird die Einspritzzylindersteuerung zusammen mit der Einspritzdaueranpas- sung durchgeführt.
  • Seite 29 AUSSTATTUNGEN INFO • Zylindersteuerung beim Starten #1/4 1 Einspritzventile Nr. 1 u. 4 4 Gruppen-Einspritzung Ê Einspritzung 2 Einspritzventile Nr. 2 u. 3 È Zylindererkennungs- Ë Stopp 3 Synchrone Einsprit- Ì Synchrone Einsprit- sensor É Kurbelwellensensor zung beim Starten zung •...
  • Seite 30 AUSSTATTUNGEN INFO • Warmlaufanreicherung Ist die Kühlflüssigkeitstemperatur niedrig, setzt, entsprechend den Signalen vom Kühlflüssigkeits- Temperaturfühler, ein Warmlauf-Anreicherungskoeffizient ein, um eine Kraftstoffanreicherung zu erzielen. Da die Kühlflüssigkeitstemperatur den Koeffizienten bestimmt, verändert sich der Koeffizi- ent mit den Schwankungen in der Kühlflüssigkeitstemperatur. Der Koeffizient erhöht sich mit der Abnahme der Kühlflüssigkeitstemperatur und verringert sich mit dem Anstieg in der Kühlflüssig- keitstemperatur.
  • Seite 31 AUSSTATTUNGEN INFO • Beschleunigungsanreicherung Beschleunigungsanreicherung wird entsprechend den Signalen vom Drosselklappensensor erreicht. Während der Fahrer Gas gibt, um das Motorrad von einer konstanten Geschwindigkeit aus zu beschleunigen, setzt sich der Drosselklappensensor in Übereinstimmung mit dem Gasdrehgriff in Bewegung. Das Steuergerät interpretiert das Signal des Drosselklappensensors als eine Beschleunigung und führt somit eine Beschleunigungsanreicherung aus.
  • Seite 32 AUSSTATTUNGEN INFO • Schubabschaltung Schubabschaltung wird in Übereinstimmung mit den Signalen vom Drosselklappensensor bewirkt. Während der Fahrer das Gas losläßt, um das Motorrad abzubremsen, arbeitet der Drosselklappen- sensor in Übereinstimmung mit dem Gasdrehgriff. Übersteigt die Motordrehzahl bei geschlossenem Gasdrehgriff die vorausbestimmte Schiebebetrieb-Drehzahl (die Motorbremswirkung tritt ein), führt das Steuergerät eine Abschaltung der Kraftstoffzufuhr durch.
  • Seite 33: Dreiwegkatalysatorsystem

    AUSSTATTUNGEN INFO DREIWEGKATALYSATORSYSTEM Umriß Dies ist ein höchsteffektives Abgas-Reinigungssystem, welches das Luft-Kraftstoff-Verhältnis durch die gemeinsame Einwirkung der Kraftstoff-Einspritzanlage, des O -Sensors und des Dreiwegkataly- sators bewirkt. Die auf diese Weise erzielte umfassende Kontrolle des Luft-Kraftstoff-Gemischs bewirkt eine Reduzierung der CO-, HC-, und NOx-Anteile im Abgas. Dies Einspritzanlage erzielt eine Mischung mit einem optimalen Luft-Kraftstoff-Verhältnis (Grund- Luft-Kraftstoff-Verhältnis), welches so auf die Betriebsbedingungen des Motors abgestimmt ist, daß...
  • Seite 34 AUSSTATTUNGEN INFO Funktion der Komponenten System Aufgaben Hauptkomponenten Wabenkörper-Katalysator Reduziert CO-, HC-, und • Katalysator NOx-Emissionen • Katalysatortopf Luft-Kraftstoff-Anpassung Reduziert CO-, HC-, und • O -Sensor NOx-Emissionen • Steuergerät Der Katalysator reinigt die Abgase, um ein stöchiome- trisches Luft-Kraftstoff-Ver- hältnis sicherzustellen. Schubunterbrechung Reduziert CO- und HC- •...
  • Seite 35 AUSSTATTUNGEN INFO Wenn das Gemisch fett ist (wie im Bereich A mit ungenügendem O -Gehalt), werden große Men- gen von CO und HC erzeugt. Wenn das Gemisch mager ist (wie im Bereich B mit übermäßigem -Gehalt), werden große Menge von NOx erzeugt. Angesichts dieser widersprüchlichen Lage, hält das System das Gemisch in einem extrem engen Bereich C in einem stöchiometrischen Verhältnis (14,7:1).
  • Seite 36 AUSSTATTUNGEN INFO Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Anpassung Um die Wirkung des Katalysators zu optimieren, befindet sich im Krümmer oberhalb des Katalysa- tors ein O -Sensor. Der O -Sensor stellt die Konzentration des im Abgas verbleibenden Sauer- stoffs fest. Eine hohe Konzentration an Sauerstoff bedeutet ein mageres Luft-Kraftstoff-Gemisch. Wenn der O -Sensor diesen Umstand feststellt, gibt er ein Signal für ein mageres Gemisch an das Steuergerät weiter.
  • Seite 37: Sekundärluftsystem

    AUSSTATTUNGEN INFO SEKUNDÄRLUFTSYSTEM Das SL-System (AIS) läßt frische Luft in den Auslaßkanal, damit unverbrannter Kraftstoff, der im Abgas vorhanden ist, verbrannt werden kann. Die auf diese Weise erzielte Verbrennung der unvoll- ständig verbrannten Gase verbessert die Wirksamkeit des Katalysators und produziert sauberere Abgase.
  • Seite 38: Komponenten

    AUSSTATTUNGEN INFO KOMPONENTEN 1.SL-Abschaltventil Das SL-Abschaltventil besteht aus einem Tauchkolben, der im Anker einer Magnetwicklung ange- bracht ist, sowie einem Ventil am Ende des Tauchkolbens zum Öffnen und Schließen des Luftka- nals. Aufgrund der Federkraft ist das Ventil in konstantem Kontakt mit Ventilblock A und hält somit den Luftkanal offen.
  • Seite 39 AUSSTATTUNGEN INFO Instrumentenkonsole Funktionsanzeige Die Multifunktionsanzeige der Instrumentenkonsole ermöglicht die Überwachung der Eigendiagno- sefunktion sowie die Ausführung von Kontrollabläufen. Aufgrund der von den Sensoren erhaltenen Signale leitet das Steuergerät entsprechende Informati- onssignale an die Multifunktionsanzeige weiter. Diese werden im Bereich der Zeituhr sowie des Kilometerzählers angezeigt.
  • Seite 40 AUSSTATTUNGEN INFO 2. DIAG- und CO-Modus-Kontrollen und -Einstellungen (Multifunltionsanzeige) Modus-Auswahl (Sicherstellen, daß der Kraftstoffpumpen-Steckverbinder abgezogen wurde.) CO/DIAG-Modus Normal-Modus 1. Bei gedrückt gehaltenen RESET- und SEL- Das Zündschloß auf “ON” stellen. ECT-Tasten das Zündschloß auf “ON” stel- * Die Eigendiagnosefunktion beginnt eine len.
  • Seite 41 AUSSTATTUNGEN INFO Km/h TRIP mile TRIP mile SELECT RESET 1 Zeituhr 2 Tageskilometerzähler 3 RESET-Taste 4 SELECT-Taste 5 Motorstörungs-Warnleuchte 1 - 34...
  • Seite 42: Wichtige Informationen

    5. Alle Teile von offenen Flammen und Funken fernhalten. ERSATZTEILE Nur Originalersatzteile von Yamaha verwen- den. Ausschließlich die von Yamaha empfohle- nen Schmierstoffe verwenden. Fremdfabrikate können in Aussehen und Funktion ähnlich sein, erfüllen jedoch häufig nicht die gestellten Quali- tätsanforderungen.
  • Seite 43: Sicherungsscheiben/-Bleche Und Splinte

    WICHTIGE INFORMATIONEN INFO SICHERUNGSSCHEIBEN/-BLECHE UND SPLINTE Sicherungsscheiben/-bleche 1 sowie Splinte müssen nach dem Ausbau erneuert werden. Sicherungslaschen werden nach dem vor- schriftsmäßigen Festziehen der Schraubver- bindungen gegen die Schlüsselflächen der Schraube bzw. Mutter hochgebogen. LAGER UND DICHTRINGE Lager und Dichtringe so einbauen, dass die Herstellerbeschriftung oder die Teilenummer sichtbar bleibt.
  • Seite 44: Kabelanschlüsse Kontrollieren

    WICHTIGE INFORMATIONEN INFO KABELANSCHLÜSSE KONTROLLIEREN Drähte, Anschlußklemmen und Steckverbinder auf Flecken, Rost, Feuchtigkeit o. Ä. untersu- chen. 1. Lösen: • Kabel • Steckverbinder • Anschlußklemme 2. Kontrollieren: • Kabel • Steckverbinder • Anschlußklemme Feuchtigkeit → Mit Druckluft trocknen. Rost/Flecken → Anschlüsse mehrmals abziehen und wieder aufstecken.
  • Seite 45: Spezialwerkzeuge

    SPEZIALWERKZEUGE INFO SPEZIALWERKZEUGE Die folgenden Spezialwerkzeuge sind für korrekte und vollständige Einstell- und Montagearbeiten unerläßlich. Durch die Verwendung dieser Werkzeuge können Beschädigungen vermieden werden, die beim Gebrauch ungeeigneter Hilfsmittel oder Improvisation entstehen können. Die Form und Teilenummer eines Spezialwerkzeugs kann von Land zu Land variieren. Bei der Bestellung von Spezialwerkzeugen sollten zur Vermeidung von Irrtümern die in der folgen- den Tabelle aufgeführten Bezeichnungen und Teilenummern angegeben werden.
  • Seite 46 SPEZIALWERKZEUGE INFO Teilenummer Werkzeug/Anwendung Abbildung Hakenschlüssel 90890-01403 Zum Lösen und Festziehen der Lenk- kopfmuttern Ölfilterschlüssel 90890-01426 Zum Aus- und Einbau des Ölfilters Gabeldichtring-Treiber 90890-01442 Zum Einbau der Gleitbuchsen, Dicht- ringe und Staubmanschetten der Tele- skopgabel Umlenkgetriebe-Prüfwerkzeug 90890-01467 Zum Messen des Umlenkgetriebe- Zahnflankenspiels Dämpferrohrhalter 90890-01447...
  • Seite 47 SPEZIALWERKZEUGE INFO Teilenummer Werkzeug/Anwendung Abbildung Synchronuhr 90890-03094 Zur Synchronisierung der Drosselklap- pengehäuse Meßuhr 90890-03097 Zum Messen des Umlenkgetriebe- Zahnflankenspiels Taschen-Multimeter 90890-03112 Zur Überprüfung der elektrischen Anlage Taschen-Multimeter 90890-03132 Zur Überprüfung der Motoröltemperatur Adapter 90890-03134 Zur Kontrolle der CO-Menge Stroboskoplampe 90890-03141 Zur Überprüfung des Zündzeitpunktes Manometer Adapter B...
  • Seite 48 SPEZIALWERKZEUGE INFO Teilenummer Werkzeug/Anwendung Abbildung Lagerhalter-Schlüssel 90890-04050 Zum Aus- und Einbau des Lagergehäu- ses des Achsantriebs Lagerhalterungs-Schlüssel 90890-04057 Zum Aus- und Einbau des Lagerhalters der Umlenkgetriebe-Antriebswelle Lagereintreiber Dichtring-Einbauhülse Eintreiber 90890-04058 Montierer 90890-04078 Zum Montieren der Wasserpumpen- dichtung Kupplungshalter 90890-04086 Zum Gegenhalten der Kupplung beim Lösen und Festziehen der Kupplungs- nabenmutter Dämpfungsfederspanner...
  • Seite 49 Zur Überprüfung der Komponenten des Zündsystems Druck/Unterdruck-Meßuhrsatz 90890-06756 Zum Messen des Unterdrucks Diagnose-Drehzahlmesser 90890-06760 Zur Messung der Motordrehzahl YAMAHA-Dichtmasse Nr. 1215 90890-85505 Dichtmasse (Kleber) für die Paßflächen des Kurbelgehäuses usw. Lagerhalterungs-Schlüssel 90890-04140 Zum Aus- und Einbau des Lagerhalters der Umlenkgetriebe-Abtriebswelle...
  • Seite 51 SPEC KAPITEL 2 TECHNISCHE DATEN ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN ............2-1 MOTOR ......................2-2 FAHRWERK ....................2-11 ELEKTRISCHE ANLAGE ................2-15 ALLGEMEINE ANZUGSDREHMOMENTE ..........2-18 ANZUGSMOMENTE ..................2-19 MOTOR ....................2-19 FAHRWERK ................... 2-23 SCHMIERSTELLEN UND SCHMIERMITTEL ..........2-25 MOTOR ....................2-25 FAHRWERK ..................2-27 SCHMIERSYSTEM-SCHAUBILD ..............2-28 KÜHLSYSTEM-SCHAUBILDER ..............
  • Seite 52: Technische Daten

    SPEC ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN TECHNISCHE DATEN ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN Bezeichnung Sollwert Grenzwert Modellcode 5JW1 (nur Europa) ---- 5JW2 (nur F) ---- 5JW3 (nur Ozeanien) ---- Abmessungen Gesamtlänge 2.195 mm ---- Gesamtbreite 760 mm ---- Gesamthöhe 1.420 mm ---- Sitzhöhe 805 mm ---- Radstand 1.515 mm...
  • Seite 53: Motor

    SPEC MOTOR MOTOR Bezeichnung Sollwert Grenzwert Motor Bauart Flüssigkeitsgekühlter 4-Zylinder-4-Takt- ---- Ottomotor, zwei obenliegende Nocken- wellen (DOHC) Hubraum 1.298 cm ---- Zylinderanordnung 4-Zylinder-Reihe, quer nach vorn geneigt ---- Bohrung × Hub 79,0 × 66,2 mm ---- Verdichtungsverhältnis 10,8:1 ---- Leerlaufdrehzahl 1.000–1.100 U/min ---- Ansaugdruck bei Leerlaufdrehzahl...
  • Seite 54 SPEC MOTOR Bezeichnung Sollwert Grenzwert Ölfilter Ausführung Geformt ---- Überdruckventil-Öffnungsdruck 78,4–117,6 kPa ---- (0,78–1,18 kg/cm , 0,78–1,18 bar) Ölpumpe Bauart Trochoidenpumpe ---- Radialspiel zwischen Innen- u. 0,09–0,15 mm 0,23 mm Außenrotor Radialspiel zw. Außenrotor u. Pum- 0,03–0,08 mm 0,15 mm pengehäuse Kühlsystem Kühler-Fassungsvermögen...
  • Seite 55 SPEC MOTOR Bezeichnung Sollwert Grenzwert Nockenwellen Antrieb Kettenantrieb (rechts) ---- Nockenwellenlager-Durchmesser 24,500–24,521 mm ---- Nockenwellenlagerzapfen-Durch- 24,472–24,459 mm ---- messer Nockenwellen-Lagerspiel 0,028–0,062 mm ---- Einlaßnocken-Abmessungen Abmessung A 33,05–33,15 mm 32,05 mm Abmessung B 24,997–25,097 mm 23,997 mm Auslaßnocken-Abmessungen Abmessung A 33,05–33,15 mm 32,95 mm Abmessung B 24,997–25,097 mm...
  • Seite 56 SPEC MOTOR Bezeichnung Sollwert Grenzwert Steuerkette Typ/Anzahl der Glieder RH2015/136 ---- Kettenspannung Automatisch ---- Ventile, Ventilsitze, Ventilführungen Ventilspiel (kalt) Einlaß 0,15–0,22 mm ---- Auslaß 0,18–0,25 mm ---- Ventilabmessungen Ventilteller-Durchmesser Ventilteller-Breite Ventilsitz-Breite Ventilteller-Stärke Ventilteller-Durchmesser A Einlaß 29,9–30,1 mm ---- Auslaß 25,9–26,1 mm ---- Ventilteller-Breite B Einlaß...
  • Seite 57 SPEC MOTOR Bezeichnung Sollwert Grenzwert Ventilfedern Ungespannte Federlänge Einlaß 39,7 mm 37,7 mm Auslaß 39,7 mm 37,7 mm Einbaulänge (Ventil geschlossen) Einlaß 33 mm ---- Auslaß 33 mm ---- Federdruck bei Einbaulänge Einlaß 136–158 N (13,9–16,1 kgf) ---- Auslaß 136–158 N (13,9–16,1 kgf) ---- Neigung Einlaß...
  • Seite 58 SPEC MOTOR Bezeichnung Sollwert Grenzwert Zylinder Zylinderanordnung 4-Zylinder-Reihe, quer nach vorn geneigt ---- Bohrung × Hub 79,0 × 66,2 mm ---- Verdichtungsverhältnis 10,8:1 ---- Bohrung 79,00–79,01 mm ---- Max. Konizität ---- 0,05 mm Max. Unrundheit ---- 0,05 mm Kolben Kolbenlaufspiel 0,020–0,045 mm 0,012 mm Durchmesser D...
  • Seite 59 SPEC MOTOR Bezeichnung Sollwert Grenzwert Ölabstreifring Abmessungen (B × T) 2,0 × 2,5 mm ---- Ringstoß (eingebaut) 0,2–0,6 mm ---- Ringnutspiel 0,06–0,15 mm ---- Pleuel Pleuellagerspiel 0,031–0,048 mm ---- Lager-Farbkodierung 1 = Blau 2 = Schwarz 3 = Braun 4 = Grün ---- 5 = Gelb 6 = Rosa Pleuelkopf-Durchmesser...
  • Seite 60 SPEC MOTOR Bezeichnung Sollwert Grenzwert Stahlscheiben Stärke 1,9–2,1 mm ---- Anzahl ---- Max. Verzug ---- 0,1 mm Kupplungsfeder Ungespannte Federlänge 6,78 mm ---- Anzahl der Federn ---- Min. Länge ---- 6,44 mm Max. Druckstangen-Verzug ---- 0,2 mm Getriebe Ausführung Klauengeschaltetes 5-Gang-Getriebe ---- Primärantrieb Schrägverzahnung...
  • Seite 61 SPEC MOTOR Bezeichnung Sollwert Grenzwert Drosselklappengehäuse Typ (Hersteller) × Anzahl 42EHS (MIKUNI) × 4 ---- Ansaugunterdruck 33,3 kPa (250 mmHg) ---- Gaszugspiel am Gasdrehgriff 3–5 mm ---- Kennzeichnung 5JW1 ---- Kardanantrieb Achsabtriebs-Zahnflankenspiel 0,1–0,2 mm ---- 2 - 10...
  • Seite 62: Fahrwerk

    SPEC FAHRWERK FAHRWERK Bezeichnung Sollwert Grenzwert Rahmen Bauart Unten offener Zentralrohrrahmen ---- Lenkkopfwinkel 26° ---- Nachlauf 109 mm ---- Vorderrad Bauart Gußrad ---- Felge 17 × MT3,50 Größe ---- Material Aluminium ---- Federweg 135 mm ---- Felgenschlag Max. Höhenschlag ---- 1 mm Max.
  • Seite 63 SPEC FAHRWERK Bezeichnung Sollwert Grenzwert Hinterradreifen Ausführung Schlauchlos ---- Dimension 180/55ZR 17 (73W) ---- Typ (Hersteller) MEZ4J (METZELER)/ ---- BT020R N (BRIDGESTONE) Reifenluftdruck (für kalten Reifen) 0–90 kg Zuladung 250 kPa (2,5 kgf/cm ; 2,5 bar) ---- 90–208 kg Zuladung 290 kPa (2,9 kgf/cm ;...
  • Seite 64 SPEC FAHRWERK Bezeichnung Sollwert Grenzwert Vorderradaufhängung Bauart Teleskopgabel ---- Feder-/Dämpferelemente Hydraulisch gedämpfte Teleskopgabel ---- mit Spiralfedern Federweg 135 mm ---- Feder Ungespannte Federlänge 270 mm 264,6 mm Distanzstücklänge 143,5 mm ---- Einbaulänge 258 mm ---- Federrate (K1) 7,35 N/mm (0,735 kgf/mm) ---- Federweg (K1) 0–135 mm (0–13,5 kgf/mm)
  • Seite 65 SPEC FAHRWERK Bezeichnung Sollwert Grenzwert Hinterradaufhängung Bauart Schwinge mit Umlenkhebelabstützung ---- Federelemente Gasdruckunterstützter Stoßdämpfer mit ---- Spiralfeder Federweg 60 mm ---- Obere Feder Ungespannte Federlänge 159 mm 155,82 mm Einbaulänge 138,1 mm ---- Untere Feder Ungespannte Federlänge 74 mm 72,52 mm Einbaulänge 65,4 mm ----...
  • Seite 66: Elektrische Anlage

    SPEC ELEKTRISCHE ANLAGE ELEKTRISCHE ANLAGE Bezeichnung Sollwert Grenzwert Bordnetzspannung 12 V ---- Zündsystem Bauart Transistorzündung ---- Zündzeitpunkt 5° v.OT bei 1.050 U/min ---- Zündversteller Elektrisch ---- 420,8–569,3 Ω / Gy–B Impulsgeber: Widerstand/Kabelfarbe ---- Zündbox: Typ (Hersteller) F8T911 (MITSUBISHI) ---- Zündspulen Typ (Hersteller) J0313 (DENSO) ----...
  • Seite 67 12 V; 21 W × 4 Blinker ---- 14 V; 1,12 W × 1 Instrumentenbeleuchtung ---- Elektrisches Startsystem Bauart Permanenteingriff ---- Starter Typ (Hersteller) 5JW (YAMAHA) ---- Leistung 0,8 kW ---- Kohlebürsten Gesamtlänge 10,8 mm 3,65 mm Federkraft 5,28–7,92 N (528–792 g) ---- 0,024–0,030 Ω...
  • Seite 68 SPEC ELEKTRISCHE ANLAGE Bezeichnung Sollwert Grenzwert Kraftstoffpumpe, Nennstromstärke 5,5 A ---- Relais der Kraftstoff-Einspritzanlage ACM33211 M05 ---- (Typ) Kühlerlüfter ---- Betriebsdrehzahl 3.300 U/min ---- Kühlerlüfter-Relais (Typ) ACM33211 M05 ---- Luftdrucksensor Typ (Hersteller) 4FM (NIPPON THERMOSTAT) ---- Ventilöffnungstemperatur 69–73 °C ---- Ventil öffnet vollständig bei 85 °C ----...
  • Seite 69: Allgemeine Anzugsdrehmomente

    SPEC ALLGEMEINE ANZUGSDREHMOMENTE ALLGEMEINE ANZUGSDREHMOMENTE Aus der folgenden Tabelle sind die Anzugsmo- mente für normale Schraubverbindungen mit ISO-Normgewinde ersichtlich. Anzugsmo- mente für spezielle Bauteile und Verschrau- bungen werden in den jeweiligen Abschnitten dieser Anleitung gesondert aufgeführt. Um bei mehreren Schraubverbindungen ein Verzie- hen der Bauteile zu vermeiden, sollten die Schrauben bzw.
  • Seite 70: Gen

    SPEC ANZUGSMOMENTE ANZUGSMOMENTE MOTOR Anzugsmo- Bemerkun- Gewin- ment Festzuziehendes Teil Bauteil zahl degröße m·kg Zündkerze — Nockenwellensensor Schraube Zylinderkopfdeckel Schraube Nockenwellen-Lagerdeckel Schraube Nockenwellenrad Schraube Steuerkettenspanner Schraube Steuerkettenspanner-Verschlußschraube Schraube Siehe Zylinderkopf Schraube HINWEIS. Zylinderkopf Schraube Stift- Zylinderkopf schraube Öldruck-Kontrollschraube — Lichtmaschinendeckel Schraube Lichtmaschinenrotor Schraube...
  • Seite 71 SPEC ANZUGSMOMENTE Anzugsmo- Bemerkun- Gewin- ment Festzuziehendes Teil Bauteil degröße zahl m·kg Ölleitung Schraube Ölsieb Schraube Ölpumpe Schraube Ölpumpen-Gehäusedeckel Schraube Umlenkgetriebe-Abdeckung links Schraube Umlenkgetriebe-Abdeckung rechts Schraube Umlenkgetriebe-Abtriebswelle Schraube Verstem- Umlenkgetriebe-Abtriebskegelrad Mutter 11,0 Lagergehäuse der Umlenkgetriebe-Abtriebs- — 11,0 Verstemmen welle Siche- Umlenkgetriebe-Antriebskegelrad Mutter 11,0...
  • Seite 72 SPEC ANZUGSMOMENTE Anzugsmo- Bemerkun- Gewin- ment Festzuziehendes Teil Bauteil degröße zahl m·kg TORX- Thermostat Schraube Thermostat-Gehäusedeckel Schraube Wasserpumpe Schraube Wasserpumpen-Gehäusedeckel Schraube Kühlflüssigkeits-Ablaßschraube — Schalldämpfer-Anschluß Schraube Schalldämpfer Schraube Krümmer Mutter Krümmer Schraube Abgas-Kontrollschraube — -Sensor — Starter Schraube HINWEIS: *1:Die Zylinderkopfschrauben in der vorgeschriebenen Reihenfolge auf 25 Nm (2,5 m • kg) festzie- hen, dann lockern und wieder in der vorgeschriebene Reihenfolge auf 25 Nm (2,5 m •...
  • Seite 73 SPEC ANZUGSMOMENTE Anzugsreihenfolge für den Zylinderkopf: Anzugsreihenfolge für das Kurbelgehäuse: 2 - 22...
  • Seite 74: Fahrwerk

    SPEC ANZUGSMOMENTE FAHRWERK Anzugs- Gewin- Bemerkun- moment Festzuziehendes Teil degröße m·kg Motorhalterung: Schraube hinten unten Distanzschraube Schraube und Mutter hinten oben Schraube vorn Klemmschraube Schraube (Motorhalterung 1 und Rahmen) Schraube (Motorhalterung 1 und Motor) Schraube (Motorhalterung 2 und Motor) Schraube (Motorhalterung 2 und Rahmen) Vorderachse Vorderachs-Klemmschraube Bremsscheibe und Rad...
  • Seite 75 SPEC ANZUGSMOMENTE Anzugs- Gewin- Bemerkun- moment Festzuziehendes Teil degröße m·kg Übertragungshebel und Schwinge Übertragungshebel und Umlenkhebel Federbein und Umlenkhebel Federbein und Rahmen Umlenkhebel und Rahmen Schwingenachse und Rahmen Schwingenachse und Sicherungsmutter 11,5 Schwingenachse und Mutter 12,5 Sicherungsmutter-Anschlag Achsantriebsöl-Einfüllschraube Achsantriebsöl-Ablaßschraube Achsantrieb und Schwinge Fußrastenhalterung links und Rahmen Fußrastenhalterung links und Motor Fußrastenhalterung links, Seitenständer-Halterung und...
  • Seite 76: Schmierstellen Und Schmiermittel

    SPEC SCHMIERSTELLEN UND SCHMIERMITTEL SCHMIERSTELLEN UND SCHMIERMITTEL MOTOR Schmierstelle Schmiermittel Dichtringlippen O-Ringe Lager Kurbelzapfen Kolbenflächen Kolbenbolzen Pleuel-Schrauben und -Muttern Kurbelwellenzapfen Nockenwellenerhebungen Nockenwellenzapfen Ausgleichswellen und -gewichte Ventilstößel (Einlaß und Auslaß) Ventilstößelenden (Einlaß und Auslaß) Wasserpumpen-Laufradwelle Ölpumpen-Innen- und Außenrotoren Ölpumpengehäuse Ölsieb Innenfläche des Leerlaufgetriebes der Starterkupplung Starterkupplung Primärabtriebsrad Druckstangen und Kugel...
  • Seite 77 SPEC SCHMIERSTELLEN UND SCHMIERMITTEL Schmierstelle Schmiermittel Paßfläche der Zylinderkopfabdeckung Dichtmittel Zylinderkopfdeckel Dichtmittel Paßflächen des Kurbelgehäusehälften Dichtmittel Kupplungsdeckel (Paßfläche des Kurbelgehäuses) Dichtmittel Lichtmaschinendeckel (Paßfläche des Kurbelgehäuses) Dichtmittel Impulsgeberrotor-Abdeckung (Paßfläche des Kurbelgehäuses) Dichtmittel Umlenkgetriebe-Abdeckung links (Paßfläche des Kurbelgehäuses) Dichtmittel 2 - 26...
  • Seite 78: Fahrwerk

    SPEC SCHMIERSTELLEN UND SCHMIERMITTEL FAHRWERK Schmierstelle Schmiermittel Lenkkopflager und -lagerlaufringe (oben und unten) Vorderradlager-Dichtring (links/rechts) Hinterradlager-Dichtring Dichtring der Hinterrad-Mitnehmernabe Paßfläche der Hinterrad-Mitnehmernabe Drehzapfen des Fußbremshebels Drehzapfen der Fußraste Hauptständer-Klappmechanismus Seitenständer-Klappmechanismus Innenfläche des Gasdrehgriffs Drehzapfen und Kontaktfläche des Handbremshebels Drehzapfen und Kontaktfläche des Kupplungshebels Federbein-Dichtring Federbein-Lager Federbein-Distanzstück...
  • Seite 79: Schmiersystem-Schaubild

    SPEC SCHMIERSYSTEM-SCHAUBILD SCHMIERSYSTEM-SCHAUBILD 1 Kurbelwelle 2 Ölpumpe 3 Ölleitung 4 Überdruckventil 5 Ölfilterpatrone 6 Eingangswelle 2 - 28...
  • Seite 80 SPEC SCHMIERSYSTEM-SCHAUBILD 1 Kurbelwelle 2 Eingangswelle 3 Ausgangswelle 2 - 29...
  • Seite 81 SPEC SCHMIERSYSTEM-SCHAUBILD 1 Öldüse 2 Öldruck-Kontrollschraube 3 Kurbelwelle 2 - 30...
  • Seite 82 SPEC SCHMIERSYSTEM-SCHAUBILD 1 Eingangswelle 2 Ausgangswelle 3 Ölzufuhrleitung 2 - 31...
  • Seite 83 SPEC SCHMIERSYSTEM-SCHAUBILD 1 Auslaß-Nockenwelle 2 Ölprüfschraube 3 Einlaß-Nockenwelle 2 - 32...
  • Seite 84 SPEC SCHMIERSYSTEM-SCHAUBILD 1 Ölprüfschraube 2 Kurbelwelle 3 Ölkühler 4 Ölpumpe 5 Ölsieb 6 Ölleitung 2 - 33...
  • Seite 85 SPEC SCHMIERSYSTEM-SCHAUBILD 1 Kurbelzapfen 2 Kurbelwelle 2 - 34...
  • Seite 86 SPEC SCHMIERSYSTEM-SCHAUBILD 1 Ausgleichswelle hinten 2 Ölzufuhrleitung 3 Kurbelwelle 4 Ausgleichswelle vorn 5 Kurbelzapfen 2 - 35...
  • Seite 87 SPEC SCHMIERSYSTEM-SCHAUBILD 1 Ölsieb 2 Ölzufuhrleitung 3 Ölkühler 4 Motoröl-Ablaßschraube 5 Ölstandschalter 6 Ölfilterpatrone 7 Ölwanne 8 Ölleitung 9 Ölpumpe 2 - 36...
  • Seite 88 SPEC SCHMIERSYSTEM-SCHAUBILD 1 Getriebe-Eingangswelle 2 Getriebe-Ausgangswelle 3 Umlenkgetriebe-Antriebswelle 2 - 37...
  • Seite 89: Kühlsystem-Schaubilder

    SPEC KÜHLSYSTEM-SCHAUBILDER KÜHLSYSTEM-SCHAUBILDER 1 Kühler 2 - 38...
  • Seite 90 SPEC KÜHLSYSTEM-SCHAUBILDER 1 Kühlmantelstutzen 2 Ölkühler 2 - 39...
  • Seite 91 SPEC KÜHLSYSTEM-SCHAUBILDER 1 Thermostat 2 Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter 3 Kühler 4 Ölkühler 2 - 40...
  • Seite 92 SPEC KÜHLSYSTEM-SCHAUBILDER 1 Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter 2 Kühler 3 Wasserpumpe 2 - 41...
  • Seite 93: Kabelführung

    SPEC KABELFÜHRUNG KABELFÜHRUNG 1 Gaszug 0 Gleichrichter/Regler 2 Bremsschlauch A Platte 3 Kupplungsseilzug B Tauchkolben-Steuereinheitsschlauch 2 4 Zündschloßkabel C Kühler 5 Scheinwerferkabel D Kühlerlüfter-Steckverbinder 6 Sicherungskasten 7 Thermostat-Entlüftungsschlauch 8 Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälterschlauch 9 Warnblinkschalter 2 - 42...
  • Seite 94 SPEC KABELFÜHRUNG È Das Kabel der Lenkerarmatur rechts unter den Ì Den Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälterschlauch Lenker führen. durch die zwei Führungen hinter der Platte und É Das Kabel der Lenkerarmatur links unter den dann durch die rechte Bohrung in der Platte füh- Lenker führen.
  • Seite 95 SPEC KABELFÜHRUNG 1 Bremsschlauch C Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter 2 Kabel der Lenkerarmatur rechts D Entlüftungsschlauch des Kühlflüssigkeits-Aus- 3 Gaszug gleichsbehälters 4 Starterrelais E Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälterschlauch 5 Batterie F Impulsgeberkabel 6 Batterie-Pluskabel G Starterkabel 7 Hauptsicherung H Zündkabel Nr. 2 8 Kabel des vorderen Blinklichts I Zündkabel Nr.
  • Seite 96 SPEC KABELFÜHRUNG È Das Pluskabel der Batterie mit einem Kabelbin- Í Den Bremsschlauch durch die Führung leiten. Î Den Kühlflüssigkeits-Ausgleichbehält- der an der Batterie-Befestigung befestigen. É Das Pluskabel der Batterie und das Kabel der erschlauch durch die Bohrung in der Platte füh- Hauptsicherung mit einem Kabelbinder an der ren.
  • Seite 97 SPEC KABELFÜHRUNG Ñ Den Kühlflüssigkeits-Ausgleichbehält- Ô Den Kabelbaum, die Zündkabel Nr. 1, Nr. 2 und erschlauch und den Entlüftungsschlauch des Nr. 3 durch den rechten Spalt der Batteriehalte- Kühlflüssigkeits-Ausgleichbehälters mit der rung führen. Õ Das Starterkabel, das Batterie-Minuskabel und Schlauchhalterung des Kühlflüssigkeits-Aus- gleichsbehälter abstützen.
  • Seite 98 SPEC KABELFÜHRUNG 1 Rücklicht-/Bremslicht-Kabel 2 - 47...
  • Seite 99 SPEC KABELFÜHRUNG 1 Zündschloßkabel A Ölstandschalterkabel 2 Kabel der Lenkerarmatur links B Bremsschlauch 3 Warnblinkschalter C Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälterschlauch 4 Gleichrichter/Regler D Thermostat-Entlüftungsschlauch 5 Kupplungsseilzug E Scheinwerferkabel 6 Kraftstofftank-Überlaufschlauch F Kühlerlüfterkabel 7 Kraftstofftank-Entlüftungsschlauch G Kabelbaum 8 Kabel der Statorspule 9 Seitenständerschalter 0 Kabel des Seitenständerschalters 2 - 48...
  • Seite 100 SPEC KABELFÜHRUNG È Zum Kühlerlüfter Î Die Kabelbaumhalterung in der Bohrung am hin- É Den Kabelbaum, das Kabel der Statorspule, den teren Ende des Rahmens abstützen. Ï Die Kabelbaumhalterung in die Bohrung am hin- Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälterschlauch und den Thermostat-Entlüftungsschlauch durch teren Ende des Rahmens stecken. Ð...
  • Seite 101 SPEC KABELFÜHRUNG 1 Steuergerät Ì Das Rücklicht-/Bremslicht-Kabel zwischen die 2 Rücklicht-/Bremslicht-Kabel Heckverkleidung und den Rahmen führen. 3 Sitzbankentriegelungs-Seilzug Í Den Kabelbaum den Sitzbankentriegelungs- 4 Kraftstofftank-Entlüftungsschlauch Seilzug führen. 5 Kraftstofftank-Überlaufschlauch Î Den Kabelbaum und das Kabel der Zündungs- 6 Entlüftungsschlauch des Luftfiltergehäuses einheit mit der Kabelhalterung an der Wanne abstützen.
  • Seite 102 SPEC KABELFÜHRUNG 1 SL-Abschaltventil A Zündkabel Nr. 1 2 Kupplungsseilzug B Zündkabel Nr. 4 3 Kabel der Lenkerarmatur links C Drosselklappensensor 4 Scheinwerferkabel D Kabel des Seitenständerschalters 5 Zündschloßkabel E Zündkabel Nr. 1 6 Gaszug F Zündkabel Nr. 4 7 Kabel der Lenkerarmatur rechts 8 T-Rohr 9 Zündkabel Nr.
  • Seite 103 SPEC KABELFÜHRUNG È Den Kabelbaum und das Kabel der Lenkerarma- Í Zum Kraftstofftank Î Das Kabel des Nockenwellensensors durch die tur rechts anschließen. É Das Kabel der Lenkerarmatur links, das Zünd- Führung des Drosselklappengehäuses führen. Ï Das schloßkabel, das Scheinwerferkabel und den Nockenwellensensorkabel nach Kupplungsseilzug durch die Bohrung an der lin-...
  • Seite 104 SPEC KABELFÜHRUNG Ò Die Gaszüge mit dem T-Rohr hinter der Führung Ô Zum linken Spalt der Platte abstützen. Ó Die Gaszüge unter folgende Kabel führen: Zünd- kabel Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3 und Nr. 4, Kabelbaum, Scheinwerferkabel, Zündschloßkabel, Kabel der Lenkerarmaturen rechts und links.
  • Seite 105 SPEC KABELFÜHRUNG 1 Motorstoppschalter 2 Anlaßsperr-Relais 3 Luftdrucksensor 4 CYCLELOCK-Steckverbinder 5 Sitzbankentriegelungs-Seilzug 2 - 54...
  • Seite 106 SPEC KABELFÜHRUNG È Zum Hinterrad-Bremslichtschalter É Den Motorstoppschalter durch die Führung am Rahmen führen. Ê Den Steckverbinder des Sicherheitskabels hin- ter das Bügelschloß-Ablagefach führen. Ë Den Steckverbinder Sicherheitskabels durch die Führung führen. Ì Das Drucksensorkabel und das Kabel des Motorstoppschalters durch die Führung leiten. Í...
  • Seite 108: Chk Adj

    KAPITEL 3 REGELMÄSSIGE WARTUNGS- UND EINSTELLARBEITEN EINFÜHRUNG ....................3-1 WARTUNGSINTERVALLE UND SCHMIERDIENST........3-1 SITZE UND KRAFTSTOFFTANK ..............3-3 SITZE ......................3-3 KRAFTSTOFFTANK ................. 3-4 T-STÜCK ....................3-5 KRAFTSTOFFTANK DEMONTIEREN............3-6 KRAFTSTOFFPUMPE DEMONTIEREN........... 3-6 KRAFTSTOFFPUMPE MONTIEREN............3-7 KRAFTSTOFFSCHLAUCH MONTIEREN..........3-7 T-STÜCK MONTIEREN ................3-7 LUFTFILTER ....................3-8 VERKLEIDUNGSTEILE UND ABDECKUNGEN ..........3-10 FRONT- UND SEITENVERKLEIDUNGSTEILE ........
  • Seite 109 KÜHLFLÜSSIGKEITSSTAND KONTROLLIEREN........3-50 KÜHLSYSTEM KONTROLLIEREN............3-51 KÜHLFLÜSSIGKEIT WECHSELN ............3-52 FAHRWERK ....................3-55 VORDERRADBREMSE EINSTELLEN ...........3-55 HINTERRADBREMSE EINSTELLEN .............3-56 BREMSFLÜSSIGKEITSSTAND KONTROLLIEREN ......3-57 SCHEIBENBREMSBELÄGE KONTROLLIEREN........3-58 HINTERRAD-BREMSLICHTSCHALTER EINSTELLEN ......3-58 BREMSSCHLÄUCHE KONTROLLIERN..........3-59 BREMSHYDRAULIK ENTLÜFTEN ............3-60 FUSSSCHALTHEBEL EINSTELLEN ............3-61 ACHSANTRIEBSÖLSTAND KONTROLLIEREN ........3-62 ACHSANTRIEBSÖL WECHSELN ............
  • Seite 110: Regelmässige Wartungs- Und Einstellarbeiten Einführung

    • Die Jahresinspektion kann ausbleiben, wenn an die Stelle eine Kilometer-Inspektion tritt. • Ab 50.000 km die Wartungsintervalle ab 10.000 km wiederholen. • Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und sollten daher vom YAMAHA-Händler verrichtet werden. Kilometerstand (× 1.000 km) Jahres- Bezeichnung Ausführung...
  • Seite 111 WARTUNGSINTERVALLE UND SCHMIERDIENST Kilometerstand (× 1.000 km) Jahres- Bezeichnung Ausführung inspektion Schraubverbindun- • Alle Schrauben und Muttern auf festen Sitz prü- √ √ √ √ √ 14 * gen am Fahrwerk fen. (Siehe Seite 2-23) Haupt- und Seiten- ständer-Klappme- • Funktion prüfen. √...
  • Seite 112: Sitze Und Kraftstofftank

    SITZE UND KRAFTSTOFFTANK SITZE UND KRAFTSTOFFTANK SITZE Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Sitze demontieren Die Bauteile in der angegebenen Reihen- folge demontieren. Fahrersitz Soziussitz Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. 3 - 3...
  • Seite 113: Sitze Und Kraftstofftank

    SITZE UND KRAFTSTOFFTANK KRAFTSTOFFTANK Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Kraftstofftank demontieren Die Bauteile in der angegebenen Reihen- folge demontieren. Fahrersitz Kraftstoff Ablassen. Kraftstofftank-Abdeckung links u. rechts Schraube Mutter Kraftstoffstandgeber-Steckverbinder Kraftstoffpumpen- Steckverbinder Kraftstofftank-Überlaufschlauch Kraftstofftank-Enlüftungsschlauch Kraftstoffschlauch-Halterung Kraftstoffschlauch Siehe unter “KRAFTSTOFFTANK DEMONTIEREN” Kraftstoffrücklaufschlauch und “KRAFTSTOFFTSCHLAUCH MONTIEREN”.
  • Seite 114: T-Stück

    SITZE UND KRAFTSTOFFTANK T-STÜCK Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge T-Stück demontieren Die Bauteile in der angegebenen Reihen- folge demontieren. Fahrersitz/Kraftstofftank Siehe unter “SITZE UND KRAFTSTOFF- TANK”. Gummiabdeckung links Gummiabdeckung rechts T-Stück Gummimatte Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. 3 - 5...
  • Seite 115: Kraftstofftank Demontieren

    SITZE UND KRAFTSTOFFTANK KRAFTSTOFFTANK DEMONTIEREN 1. Mit Hilfe einer Pumpe den Kraftstoff im Kraftstofftank über die Tanköffnung entlee- ren. 2. Demontieren: • Kraftstoffrücklaufschlauch • Kraftstoffschlauch ACHTUNG: Auch nach Ablassen des Kraftstoffs aus dem Kraftstofftank sollte der Kraftstoff- schlauch vorsichtig abgenommen werden, da Kraftstoffrückstände darin vorhanden sein können.
  • Seite 116: Kraftstoffpumpe Montieren

    SITZE UND KRAFTSTOFFTANK KRAFTSTOFFPUMPE MONTIEREN 1. Montieren: • Kraftstoffpumpe 4 Nm (0,4 m · kg) HINWEIS: • Beim Einbau der Kraftstoffpumpe darauf achten, den Kraftstofftank nicht zu beschädi- gen. • Immer eine neue Kraftstoffpumpendichtung verwenden. • Die Kraftstoffpumpe, wie in der Abbildung dargestellt, montieren.
  • Seite 117: Luftfilter

    LUFTFILTER LUFTFILTER Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Luftfilter demontieren Die Bauteile in der angegebenen Reihen- folge demontieren. Sitze/Kraftstofftank Siehe unter “SITZE UND KRAFTSTOFF- TANK”. Seitenverkleidungen (links und rechts) Siehe unter “VERKLEIDUNGSTEILE UND ABDECKUNGEN”. Luftleitteil Luftfiltergehäusedeckel Luftfiltereinsatz Neigungswinkelsensor Schale Kraftstofftank-Halterung Kabelbinder Steckverbinder des Lufteinlaß-Tempe- raturfühlers Kurbelgehäuse-Entlüftungsschlauch...
  • Seite 118 LUFTFILTER Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge SL-Systemschlauch 5 Lösen. Klemmschraube Lockern. Luftfiltergehäuse Entlüftungsschlauch des Luftfilterge- häuses Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. 3 - 9...
  • Seite 119: Verkleidungsteile Und Abdeckungen

    VERKLEIDUNGSTEILE UND ABDECKUNGEN VERKLEIDUNGSTEILE UND ABDECKUNGEN FRONT- UND SEITENVERKLEIDUNGSTEILE 10 Nm (1.0 m • Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Verkleidungsteile demontieren Die Bauteile in der angegebenen Reihen- folge demontieren. Fahrersitz/Kraftstofftank Siehe unter “SITZE UND KRAFTSTOFFTANK”. Seitenverkleidung links Seitenverkleidung rechts Abdeckung vorn unten Blinker-Steckerverbinder vorn links Blinker-Steckerverbinder vorn rechts Innenabdeckung links...
  • Seite 120 VERKLEIDUNGSTEILE UND ABDECKUNGEN ( 7 ) Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Frontverkleidung zerlegen Die Bauteile in der angegebenen Reihen- folge demontieren. Äußere Halterung der Windschutz- scheibe Windschutzscheibe Dichtungsring Innere Halterung der Windschutz- scheibe Rückspiegel (links und rechts) Abdeckung Frontverkleidung Steckverbinder des Parklichts vorn Scheinwerfer-Steckverbinder Der Zusammenbau erfolgt in umgekehr- ter Reihenfolge.
  • Seite 121 VERKLEIDUNGSTEILE UND ABDECKUNGEN Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Scheinwerfer demontieren Die Bauteile in der angegebenen Reihen- folge demontieren. Scheinwerfer Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. 3 - 12...
  • Seite 122 VERKLEIDUNGSTEILE UND ABDECKUNGEN Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Windschutzscheiben-Stellvorrich- Die Bauteile in der angegebenen Reihen- tung, Instrumentenkonsole und folge demontieren. Relais demontieren Windschutzscheiben-Stellvorrichtung Steckverbinder der Windschutzschei- ben-Stellvorrichtung Instrumentenkonsole Steckverbinder der Instrumentenkon- sole Scheinwerfer-Relais 1 Scheinwerfer-Relais 2 Relais der Kraftstoff-Einspritzanlage Blinkerrelais Relais des Kühlerlüfters Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Seite 123: Heckverkleidungsteile Und Seitenabdeckungen

    VERKLEIDUNGSTEILE UND ABDECKUNGEN HECKVERKLEIDUNGSTEILE UND SEITENABDECKUNGEN Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Verkleidungsteile demontieren Die Bauteile in der angegebenen Reihen- folge demontieren. Sitze Siehe unter “SITZE UND KRAFTSTOFF- TANK”. Seitenabdeckung links Seitenabdeckung rechts Hinterer Gepäckträger Heckverkleidung Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Seite 124: Motor

    VENTILSPIEL EINSTELLEN MOTOR VENTILSPIEL EINSTELLEN Die nachfolgenden Arbeitsschritte gelten für alle Ventile. HINWEIS: • Das Ventilspiel sollte bei kaltem Motor und Raumtemperatur eingestellt werden. • Bei Messung oder Einstellung des Ventil- spiels muß der entsprechende Kolben am oberen Totpunkt (OT) des Verdichtungs- takts stehen.
  • Seite 125 VENTILSPIEL EINSTELLEN 3. Demontieren: • Schlauchhalterung 1 • Kabelhalterung 2 • Abdeckung des Impulsgeberrotors 3 4. Messen: • Ventilspiel Unvorschriftsmäßig → Einstellen. Ventilspiel (kalt) Einlaßventil 0,15–0,22 mm Auslaßventil 0,18–0,25 mm a. Die Kurbelwelle im Uhrzeigersinn drehen. b. Sobald sich der Kolben Nr. 1 am oberen Tot- punkt (OT) des Verdichtungshubs befindet, die “T”-Markierung a auf dem Impulsgeber- rotor, auf die Paßfläche des Kurbelgehäu-...
  • Seite 126 VENTILSPIEL EINSTELLEN É Kurbelwellen-Drehwinkel gegen den Uhrzeiger- sinn Ê Zylinder Ë Verbrennungstakt Zylinder Nr. 2 180° Zylinder Nr. 4 360° Zylinder Nr. 3 540° 5. Demontieren: • Gummistopfen 1 • Abdeckschraube des Steuerkettenspanners 2 • Dichtung 6. Den Spannerbolzen der Steuerkette mit einem dünnen Schraubendreher ganz im Uhrzeigersinn drehen 1.
  • Seite 127 VENTILSPIEL EINSTELLEN HINWEIS: • Den Steuerkettenschacht mit einem Lappen abdecken, damit das Ventilplättchen nicht in das Kurbelgehäuse fallen kann. • Alle Ventilstößel 1 und Ventilplättchen 2 nach Position und Zugehörigkeit kennzeich- nen, damit sie wieder an den ursprünglichen Positionen eingebaut werden können. b.
  • Seite 128 VENTILSPIEL EINSTELLEN e. Das neue Ventilplättchen 1 und den Ventil- stößel 2 montieren. HINWEIS: • Das Ventilplättchen mit Molybdändisulfidfett schmieren. • Den Ventilstößel mit Molybdändisulfidöl schmie- ren. • Der Ventilstößel muß sich reibungslos von Hand drehen lassen. • Den Ventilstößel und das Ventilplättchen an der richtigen Stelle montieren.
  • Seite 129 VENTILSPIEL EINSTELLEN EINLASS GEMESSE- URSPRÜNGLICHE VENTILPLÄTTCHENNUMMER NES SPIEL. 120 125 130 135 140 145 150 155 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 240 – 0,00 0,02 120 125 130 135 140 145 150 155 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 –...
  • Seite 130: Drosselklappengehäuse Synchronisieren

    VENTILSPIEL EINSTELLEN/ DROSSELKLAPPENGEHÄUSE SYNCHRONISIEREN 9. Montieren: • alle ausgebauten Teile HINWEIS: Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihen- folge. DROSSELKLAPPENGEHÄUSE SYNCHRONISIEREN HINWEIS: Vor dem Synchronisieren der Drosselklappen- gehäuse muß die Leerlaufdrehzahl richtig ein- gestellt und der Zündzeitpunkt kontrolliert werden. 1. Das Motorrad auf einen ebenen Untergrund stellen.
  • Seite 131 DROSSELKLAPPENGEHÄUSE SYNCHRONISIEREN 7. Messen: • Leerlaufdrehzahl Unvorschriftsmäßig → Einstellen. Siehe unter “LEERLAUFDREHZAHL EIN- STELLEN”. Leerlaufdrehzahl 1.000–1.100 U/min 8. Einstellen: • Synchronisierung der Drosselklappengehäuse a. Die Drosselklappengehäuse Nr. 1, 2 und 4 mit dem Drosselklappengehäuse Nr. 3 syn- chronisieren, indem Luft-Regulier- schraube 1 solange in die eine oder andere Richtung gedreht wird, bis beide Synchronuhren die selben Werte anzeigen.
  • Seite 132: Leerlauf-Emissionen Kontrollieren Und Einstellen

    DROSSELKLAPPENGEHÄUSE SYNCHRONISIEREN/LEERLAUF- EMISSIONEN KONTROLLIEREN UND EINSTELLEN 11.Einstellen: • Gaszugspiel Siehe unter “GASZUGSPIEL EINSTEL- LEN”. Gaszugspiel am Gasdrehgriff 3–5 mm 12.Demontieren: • Diagnose-Drehzahlmesser • Synchronuhr 13.Demontieren: • Kraftstofftank 14.Montieren: • T-Stück 15.Montieren: • Kraftstofftank • Fahrersitz Siehe unter “SITZE UND KRAFTSTOFF- TANK”.
  • Seite 133 LEERLAUF-EMISSIONEN KONTROLLIEREN UND EINSTELLEN 3. Montieren: • Taschen-Multimeter 1 (auf die Motoröl-Ablaßschraube) • Diagnose-Drehzahlmesser (auf das Zündkabel von Zylinder Nr. 1) • Adapter 2 (auf den Krümmer) Taschen-Multimeter 90890-03132 Diagnose-Drehzahlmesser 90890-06760 Adapter 90890-03134 4. Montieren: • Kraftstofftank Siehe unter “SITZE UND KRAFTSTOFF- TANK”.
  • Seite 134 LEERLAUF-EMISSIONEN KONTROLLIEREN UND EINSTELLEN/ABGASVOLUMEN EINSTELLEN 8. Messen: • Kohlenmonoxid-Konzentration Unvorschriftsmäßig → Einstellen. Vorschriftsmäßig → Das Abgas messen, wenn das SL-System in Betrieb ist. Kohlenmonoxid-Konzentration (wenn das SL-System nicht in Betrieb ist) 3,0–4,0% Kohlenwasserstoff-Konzentra- tion (wenn das SL-System nicht in Betrieb ist) ABGASVOLUMEN EINSTELLEN HINWEIS: Sicherstellen, daß...
  • Seite 135: Abgasvolumen Einstellen

    ABGASVOLUMEN EINSTELLEN b. Um in den “CO”-Einstellmodus zu schalten 1) Die “SELECT”-Taste drücken, um zwi- schen dem “CO”-Einstellmodus und dem “DIAG”-Modus zu wechseln. 2) Die “SELECT”-Taste “RESET”- Taste gleichzeitig mindestens zwei Sekunden lang drücken, gewünschten Modus einzustellen. c. Um den Zylinder zu wählen, der eingestellt werden soll •...
  • Seite 136: Leerlauf-Emissonen Kontrollieren

    LEERLAUF-EMISSONEN KONTROLLIEREN LEERLAUF-EMISSONEN KONTROLLIEREN (Die Kontrolle der Abgasemissionen wird im Leerlaufbetrieb vorgenommen, damit sich das SL-System nicht einschaltet.) 1. Das Motorrad auf einen ebenen Untergrund abstellen. HINWEIS: • Das Motorrad auf einen geeigneten Monta- geständer stellen. • Sicherstellen, daß das Motorrad gerade steht.
  • Seite 137: Leerlauf-Emissonen Kontrollieren/ Leerlaufdrehzahl Einstellen

    LEERLAUF-EMISSONEN KONTROLLIEREN/ LEERLAUFDREHZAHL EINSTELLEN 7. Montieren: • CO/HC-Tester 1 • Testersonde 2 HINWEIS: • Da die Abgasprobe in 600 mm Tiefe vorge- nommen werden muß, sollte, wie in der Abbildung dargestellt, ein hitzebeständiges Gummirohr verwendet werden. • Sicherstellen, daß das Gummirohr so mon- tiert wird, daß...
  • Seite 138 LEERLAUFDREHZAHL EINSTELLEN 1. Den Motor starten und einige Minuten warmlaufen lassen. 2. Demontieren: • Kraftstofftank-Seitenabdeckungen (links und rechts) • Kraftstofftank-Schrauben vorn 3. Die Kraftstofftank-Vorderseite anheben. 4. Anbringen: • Diagnose-Drehzahlmesser (auf das Zündkabel von Zylinder Nr. 1) Diagnose-Drehzahlmesser 90890-06760 5. Messen: •...
  • Seite 139: Leerlaufdrehzahl Einstellen/ Gaszugspiel Einstellen

    LEERLAUFDREHZAHL EINSTELLEN/ GASZUGSPIEL EINSTELLEN 7. Einstellen: • Gaszugspiel Siehe unter “GASZUGSPIEL EINSTEL- LEN”. Gaszugspiel am Gasdrehgriff 3–5 mm 8. Montieren: • Kraftstofftank-Schrauben vorn • Kraftstofftank-Seitenabdeckungen (links und rechts) Siehe unter “SITZE UND KRAFTSTOFF- TANK”. GASZUGSPIEL EINSTELLEN HINWEIS: Vor dem Einstellen des Gaszugspiels sollten Leerlaufdrehzahl und Drosselklappengehäuse- Synchronisation vorschriftsmäßig eingestellt sein.
  • Seite 140 GASZUGSPIEL EINSTELLEN 3. Einstellen: • Gaszugspiel HINWEIS: Beim Gasgeben wird der Gasgeberzug 1 gezogen. Einstellung am Drosselklappengehäuse a. Die Sicherungsmutter 2 am Gasnehmer- zug lockern. b. Die Einstellmutter 3 in Richtung a oder b drehen, um den Gasnehmerzug zu span- nen.
  • Seite 141: Gaszugspiel Einstellen/ Chk Zündkerzen Kontrollieren

    GASZUGSPIEL EINSTELLEN/ ZÜNDKERZEN KONTROLLIEREN WARNUNG Nach der Einstellung des Gaszugspiels den Lenker bei laufendem Motor beidseitig bis zum Anschlag drehen und sicherstellen, daß sich die Leerlaufdrehzahl dabei nicht verändert. 4. Montieren: • Kraftstofftank • Fahrersitz Siehe unter “SITZE UND KRAFTSTOFF- TANK”.
  • Seite 142: Zündkerzen Kontrollieren/ Chk Zündzeitpunkt Kontrollieren

    ZÜNDKERZEN KONTROLLIEREN/ ZÜNDZEITPUNKT KONTROLLIEREN 5. Kontrollieren: • Elektroden 1 Beschädigung/Verschleiß → Zündkerze erneuern. • Isolatorfuß 2 Abnormale Verfärbung → Zündkerze erneuern. Die normale Färbung ist Rehbraun. 6. Reinigen: • Zündkerze (mit Zündkerzenreiniger oder Drahtbürste) 7. Messen: • Elektrodenabstand a (mit einer Fühlerlehre) Unvorschriftsmäßig →...
  • Seite 143 ZÜNDZEITPUNKT KONTROLLIEREN 1. Demontieren: • Fahrersitz • Kraftstofftank • T-Stück Siehe unter “SITZE UND KRAFTSTOFF- TANK”. • Seitenverkleidung rechts Siehe unter “VERKLEIDUNGSTEILE UND ABDECKUNGEN”. • Zündzeitpunkt-Kontrollschraube 1 2. Anbringen: • Stroboskoplampe 1 • Diagnose-Drehzahlmesser (auf das Zündkabel von Zylinder Nr. 1) Stroboskoplampe 90890-03141 Diagnose-Drehzahlmesser...
  • Seite 144: Zündzeitpunkt Kontrollieren/ Kompressionsdruck Messen

    ZÜNDZEITPUNKT KONTROLLIEREN/ KOMPRESSIONSDRUCK MESSEN 5. Demontieren: • Kraftstofftank • Diagnose-Drehzahlmesser • Stroboskoplampe 6. Montieren: • Zündzeitpunkt-Kontrollschraube • Seitenverkleidung rechts Siehe unter “VERKLEIDUNGSTEILE UND ABDECKUNGEN”. • T-Stück • Kraftstofftank • Fahrersitz Siehe unter “SITZE UND KRAFTSTOFF- TANK”. KOMPRESSIONSDRUCK MESSEN Der nachfolgende Arbeitsablauf gilt für alle Zylinder.
  • Seite 145 KOMPRESSIONSDRUCK MESSEN 6. Montieren: • Adapter 1 des Kompressionsdruckprüfers • Kompressionsdruckprüfer 2 Kompressionsdruckprüfer 90890-03081 Adapter 90890-04136 7. Montieren: • Kraftstofftank 8. Messen: • Kompressionsdruck Unvorschriftsmäßig → Siehe unter (c) und (d). Kompressionsdruck (auf Meeres- höhe) Minimal 1.390 kPa (13,9 kg/cm , 13,9 bar) Normal 1.600 kPa (16,0 kg/cm...
  • Seite 146: Kompressionsdruck Messen/ Motorölstand Kontrollieren

    KOMPRESSIONSDRUCK MESSEN/ MOTORÖLSTAND KONTROLLIEREN Siehe nachfolgende Tabelle. Kompressionsdruck (nach Ölzugabe in den Zylinder) Meßwert Diagnose Kolben verschlis- sen oder beschä- Höher als ohne Öl digt → Instand setzen. Kolbenring(e), Ven- tile, Zylinderkopf- dichtung oder Wie ohne Öl Kolben evtl. schad- haft →...
  • Seite 147 MOTORÖLSTAND KONTROLLIEREN 3. Kontrollieren: • Motorölstand Der Ölstand sollte sich zwischen der Min- deststandmarkierung a und der Höchst- standmarkierung b befinden. Unter Mindeststand-Markierung → Motoröl der empfohlenen Sorte bis zum vorge- schriebenen Stand nachfüllen. Empfohlene Ölsorte Siehe nebenstehende Tabelle. Nach API SE oder höher Nach ACEA G4 oder G5...
  • Seite 148: Motoröl Wechseln

    MOTORÖL WECHSELN MOTORÖL WECHSELN 1. Den Motor starten, einige Minuten warm- laufen lassen und wieder abstellen. 2. Einen Auffangbehälter unter die Motoröl- Ablaßschraube stellen. 3. Demontieren: • Motoröl-Einfüllschraubverschluß 1 • Motoröl-Ablaßschraube 2 (samt Dichtung) 4. Ablassen: • Motoröl (vollständig) 5. Soll auch die Ölfilterpatrone gewechselt werden, zusätzlich folgende Arbeitsschritte durchführen: a.
  • Seite 149 MOTORÖL WECHSELN 6. Kontrollieren: • Dichtring der Motoröl-Ablaßschraube Beschädigung → Erneuern. 7. Montieren: • Motoröl-Ablaßschraube 43 Nm (4,3 m · kg) 8. Befüllen: • Kurbelgehäuse (mit der vorgeschriebenen Menge des emp- fohlenen Motoröls) Füllmenge Gesamtmenge 4,9 L Ohne Ölfilterwechsel 3,8 L Mit Ölfilterwechsel 4,0 L 9.
  • Seite 150: Motoröl Wechseln/ Chk Motoröldruck Messen

    MOTORÖL WECHSELN/ MOTORÖLDRUCK MESSEN 13.Kontrollieren: • Motoröldruck a. Die Öldruck-Kontrollschraube 1 leicht lok- kern. b. Den Motor starten und im Leerlauf betrei- ben, bis Motoröl an der Öldruck-Kontroll- schraube austritt. Tritt nach einer Minute kein Öl aus, den Motor abstellen, um Schä- den zu vermeiden.
  • Seite 151 MOTORÖLDRUCK MESSEN 4. Demontieren: • Öldruck-Kontrollschraube WARNUNG Motor, Schalldämpfer und Motoröl sind sehr heiß. 5. Montieren: • Manometer 1 • Adapter B 2 Manometer 90890-03153 Adapter B 90890-03124 6. Messen: • Motoröldruck (unter folgenden Bedingungen) Motoröldruck 65 kPa (0,65 kg/cm , 0,65 bar) Motordrehzahl Ca.
  • Seite 152: Kupplungshebel Einstellen

    KUPPLUNGSHEBEL EINSTELLEN/ KUPPLUNGSFLÜSSIGKEITSSTAND KONTROLLIEREN KUPPLUNGSHEBEL EINSTELLEN 1. Einstellen: • Kupplungshebel-Position (Abstand a zwischen Lenkergriff und Kupplungshebel) a. Den Kupplungshebel nach vorn drücken und das Einstellrad 1 drehen, bis sich der Kupplungshebel in der gewünschten Posi- tion befindet. HINWEIS: Sicherstellen, daß die Einstellung auf dem Ein- stellrad mit der Pfeilmarkierung 2 am Kupp- lungshebel fluchtet.
  • Seite 153: Kupplungshydraulik Entlüften

    KUPPLUNGSFLÜSSIGKEITSSTAND KONTROLLIEREN/ KUPPLUNGSHYDRAULIK ENTLÜFTEN WARNUNG • Nur die vorgeschriebene Kupplungsflüs- sigkeit verwenden. Andere Kupplungsflüs- sigkeiten können die Gummidichtungen zersetzen und dadurch zu Undichtigkeiten und Beeinträchtigungen der Kupplungs- funktion führen. • Ausschließlich Flüssigkeit derselben Sorte wie bereits im System einfüllen. Das Mischen von verschiedenen Kupplungs- flüssigkeiten kann chemische Reaktionen dadurch...
  • Seite 154 KUPPLUNGSHYDRAULIK ENTLÜFTEN HINWEIS: • Darauf achten, daß keine Kupplungsflüssig- keit verschüttet wird und der Ausgleichs- behälter nicht überläuft. • Beim Entlüften darauf achten, daß sich stets genug Kupplungsflüssigkeit im Ausgleichsbe- hälter befindet, bevor der Kupplungshebel betätigt wird. Andernfalls kann Luft in die Kupplungshydraulik gelangen, was die Entlüf- tungsprozedur erheblich verlängern würde.
  • Seite 155: Kupplungshydraulik Entlüften/ Luftfiltereinsatz Reinigen

    KUPPLUNGSHYDRAULIK ENTLÜFTEN/ LUFTFILTEREINSATZ REINIGEN k. Den Ausgleichsbehälter bis zum vorge- schriebenen Stand mit der empfohlenen Kupplungsflüssigkeit auffüllen. Siehe unter “KUPPLUNGSFLÜSSIGKEITS- STAND KONTROLLIEREN”. WARNUNG Nach dem Entlüften der Kupplungshydrau- lik die Kupplung auf einwandfreie Funktion prüfen. LUFTFILTEREINSATZ REINIGEN 1. Demontieren: • Sitze Siehe unter “SITZE UND KRAFTSTOFF- TANK”.
  • Seite 156: Drosselklappengehäuse-Anschlüsse Kontrollieren

    LUFTFILTEREINSATZ REINIGEN/DROSSELKLAPPENGEHÄUSE- ANSCHLÜSSE KONTROLLIEREN 6. Montieren: • Luftfiltereinsatz • Luftfiltergehäusedeckel ACHTUNG: Den Motor nie bei ausgebautem Luftfilter- einsatz starten. Ungefilterte Ansaugluft kann zu erhöhtem Verschleiß und Motor- schäden führen. Ein Betrieb ohne Filterein- satz beeinträchtigt außerdem Drosselklappengehäuse-Einstellung, bewirkt Leistungsverlust und kann eine Überhitzung des Motors zur Folge haben.
  • Seite 157: Kraftstoff- Und Unterdruckschläuche Kontrollieren

    KRAFTSTOFF- UND UNTERDRUCKSCHLÄUCHE KONTROLLIEREN/ KURBELGEHÄUSE-ENTLÜFTUNGSSCHLAUCH KONTROLLIEREN KRAFTSTOFF- UND UNTERDRUCK- SCHLÄUCHE KONTROLLIEREN Die folgenden Arbeitsschritte gelten für sämtli- che Kraftstoff- und Unterdruckschläuche. 1. Demontieren: • Fahrersitz • Kraftstofftank Siehe unter “SITZE UND KRAFTSTOFF- TANK”. 2. Kontrollieren: • Unterdruckschlauch • Kraftstoffschlauch Rißbildung/Beschädigung → Erneuern. Lose →...
  • Seite 158: Abgasanlage Kontrollieren

    ABGASANLAGE KONTROLLIEREN ABGASANLAGE KONTROLLIEREN Die nachfolgenden Arbeitsschritte gelten für alle Krümmer und Dichtungen. 1. Demontieren: • Seitenverkleidungen Siehe unter “VERKLEIDUNGSTEILE UND ABDECKUNGEN”. 2. Kontrollieren: • Krümmer 1 • Schalldämpfer 2 Rißbildung/Beschädigung → Erneuern. • Dichtung 3 Undicht→ Erneuern. 3. Kontrollieren: •...
  • Seite 159: Kühlflüssigkeitsstand Kontrollieren

    KÜHLFLÜSSIGKEITSSTAND KONTROLLIEREN KÜHLFLÜSSIGKEITSSTAND KONTROLLIEREN 1. Das Motorrad auf einen ebenen Untergrund abstellen. HINWEIS: • Das Motorrad auf einen geeigneten Monta- geständer stellen. • Sicherstellen, daß das Motorrad gerade steht. 2. Demontieren: • Seitenverkleidung rechts Siehe unter “VERKLEIDUNGSTEILE UND ABDECKUNGEN”. 3. Kontrollieren: •...
  • Seite 160: Kühlsystem Kontrollieren

    KÜHLSYSTEM KONTROLLIEREN KÜHLSYSTEM KONTROLLIEREN 1. Demontieren: • Fahrersitz • Kraftstofftank Siehe unter “SITZE UND KRAFTSTOFF- TANK”. • Seitenverkleidungen • Frontverkleidung Siehe unter “VERKLEIDUNGSTEILE UND ABDECKUNGEN”. 2. Kontrollieren: • Kühler 1 • Kühlereinlaßschlauch 2 • Kühlerauslaßschlauch 3 • Einlaßschlauch des Ölkühlers 4 •...
  • Seite 161 KÜHLFLÜSSIGKEIT WECHSELN KÜHLFLÜSSIGKEIT WECHSELN 1. Das Motorrad auf einen ebenen Untergrund abstellen. HINWEIS: • Das Motorrad auf einen geeigneten Monta- geständer stellen. • Sicherstellen, daß das Motorrad gerade steht. 2. Demontieren: • Seitenverkleidungen • Frontverkleidung Siehe unter “VERKLEIDUNGSTEILE UND ABDECKUNGEN”. 3.
  • Seite 162: Kühlflüssigkeit Wechseln

    KÜHLFLÜSSIGKEIT WECHSELN 8. Kontrollieren: • Kupferscheibe 1 (Kühlflüssigkeits-Ablaß- schraube 2) Beschädigung → Erneuern. 9. Montieren: • Kühlflüssigkeits-Ablaßschraube 10 Nm (1,0 m · kg) 10.Anschließen: • Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehält- erschlauch 11.Befüllen: • Kühlsystem (mit der vorgeschriebenen Menge der emp- fohlenen Kühlflüssigkeit) Empfohlenes Frostschutzmittel Hochwertiges Frostschutzmittel auf Äthylenglykolbasis mit Kor- rosionsschutzadditiv für Alumi-...
  • Seite 163 KÜHLFLÜSSIGKEIT WECHSELN ACHTUNG: • Wenn Wasser statt Kühlflüssigkeit nach- gefüllt wird, sinkt der Frostschutzmittel- gehalt der Kühlflüssigkeit. Daher muß der Frostschutzmittelgehalt der Kühlflüssig- keit danach gemessen und ggf. korrigiert werden. • Ausschließlich destilliertes Wasser ein- füllen. Falls kein destilliertes Wasser ver- fügbar ist, kann auch weiches Wasser verwendet werden.
  • Seite 164: Vorderradbremse Einstellen

    VORDERRADBREMSE EINSTELLEN FAHRWERK VORDERRADBREMSE EINSTELLEN 1. Einstellen: • Bremshebelposition (Abstand a vom Gasdrehgriff zum Brems- hebel) HINWEIS: • Den Bremshebel nach vorn drücken und das Einstellrad 1 drehen, bis sich der Brems- hebel in der gewünschten Position befindet. • Sicherstellen, daß die Einstellung auf dem Einstellrad mit der Pfeilmarkierung 2 am Bremshebel fluchtet.
  • Seite 165: Hinterradbremse Einstellen

    HINTERRADBREMSE EINSTELLEN HINTERRADBREMSE EINSTELLEN 1. Kontrollieren: • Fußbremshebelposition (Abstand a zwischen Oberkante der Fah- rer-Fußraste und Oberkante des Fuß- bremshebels) Unvorschriftsmäßig → Einstellen. Fußbremshebelposition (unterhalb Oberkante der Fahrer-Fußraste) 42 mm 2. Einstellen: • Fußbremshebelposition a. Die Sicherungsmutter 1 lockern. b. Die Einstellschraube 2 in Richtung a oder b drehen, bis die vorgeschriebene Fuß- bremshebelposition resultiert.
  • Seite 166: Bremsflüssigkeitsstand Kontrollieren

    HINTERRADBREMSE EINSTELLEN/ BREMSFLÜSSIGKEITSSTAND KONTROLLIEREN 3. Einstellen: • Hinterrad-Bremslichtschalter Siehe unter “HINTERRAD-BREMSLICHT- SCHALTER EINSTELLEN”. BREMSFLÜSSIGKEITSSTAND È KONTROLLIEREN 1. Das Motorrad auf einen ebenen Untergrund abstellen. HINWEIS: • Das Motorrad auf einen geeigneten Monta- geständer stellen. • Sicherstellen, daß das Motorrad gerade steht. 2.
  • Seite 167: Bremsflüssigkeitsstand Kontrollieren/ Scheibenbremsbeläge Kontrollieren

    BREMSFLÜSSIGKEITSSTAND KONTROLLIEREN/ SCHEIBENBREMSBELÄGE KONTROLLIEREN/ HINTERRAD-BREMSLICHTSCHALTER EINSTELLEN ACHTUNG: Bremsflüssigkeit greift Lack und Kunst- stoffe an. Daher verschüttete Bremsflüssig- keit sofort abwischen. HINWEIS: Zur Kontrolle des Bremsflüssigkeitsstands muß der Ausgleichsbehälter waagrecht ste- hen. SCHEIBENBREMSBELÄGE È KONTROLLIEREN Die nachfolgenden Arbeitsschritte gelten für alle Scheibenbremsbeläge. 1.
  • Seite 168: Bremsschläuche Kontrolliern

    HINTERRAD-BREMSLICHTSCHALTER EINSTELLEN/ BREMSSCHLÄUCHE KONTROLLIERN 1. Kontrollieren: • Einschaltpunkt des Hinterrad-Bremslicht- schalters Unvorschriftsmäßig → Einstellen. 2. Einstellen: • Einschaltpunkt des Hinterrad-Bremslicht- schalters a. Die rechten Fußraste losschrauben 1. b. Das Schaltergehäuse 2 des Hinterrad- Bremslichtschalters festhalten und dabei die Einstellmutter 3 in Richtung a oder b drehen, bis der richtige Einschaltpunkt erreicht ist.
  • Seite 169: Bremshydraulik Entlüften

    BREMSHYDRAULIK ENTLÜFTEN BREMSHYDRAULIK ENTLÜFTEN WARNUNG Die Bremshydraulik muß entlüftet werden, wenn das System zerlegt wurde, ein Bremsschlauch sich gelöst hat oder erneu- ert wurde, der Bremsflüssigkeitsstand sehr niedrig ist oder die Bremsfunktion fehler- haft ist. HINWEIS: • Darauf achten, daß keine Bremsflüssigkeit verschüttet wird und der Flüssigkeitsbehälter nicht überläuft.
  • Seite 170: Bremshydraulik Entlüften/ Chk Fussschalthebel Einstellen

    BREMSHYDRAULIK ENTLÜFTEN/ FUSSSCHALTHEBEL EINSTELLEN g. Die Entlüftungsschraube lockern. HINWEIS: Das Lockern der Entlüftungsschraube bewirkt einen Druckabfall, wodurch sich der Brems- hebel bis zum Anschlag bewegt. h. Die Entlüftungsschraube festziehen und dann den Bremshebel loslassen. i. Die Schritte (e) bis (h) solange wiederholen, bis im Kunststoffschlauch keine Luftblasen mehr sichtbar sind.
  • Seite 171: Achsantriebsölstand Kontrollieren

    FUSSSCHALTHEBEL EINSTELLEN/ACHSANTRIEBSÖLSTAND KONTROLLIEREN/ACHSANTRIEBSÖL WECHSELN HINWEIS: Sicherstellen, daß sich die Markierung auf dem Fußschalthebel zwischen den Markierun- gen auf dem Rahmen befindet. c. Die beiden Sicherungsmuttern festziehen. ACHSANTRIEBSÖLSTAND KONTROLLIEREN 1. Das Motorrad auf einen ebenen Untergrund abstellen. HINWEIS: • Das Motorrad auf einen geeigneten Monta- geständer stellen.
  • Seite 172: Lenkkopf Kontrollieren Und Einstellen

    ACHSANTRIEBSÖL WECHSELN/ LENKKOPF KONTROLLIEREN UND EINSTELLEN 3. Kontrollieren: • Dichtring der Achsantriebsöl-Ablaß- schraube Beschädigung → Erneuern. 4. Montieren: • Achsantriebsöl-Ablaßschraube 23 Nm (2,3 m · kg) 5. Befüllen: • Achsantriebsgehäuse (mit der vorgeschriebenen Menge des emp- fohlenen Achsantriebsöls) Füllmenge 0,2 L Siehe unter “ACHSANTRIEBSÖLSTAND KONTROLLIEREN”.
  • Seite 173 LENKKOPF KONTROLLIEREN UND EINSTELLEN 4. Demontieren: • Lenkkopfmutter 1 • Beilagscheibe • obere Gabelbrücke 2 (samt Lenkerstummeln) 5. Einstellen: • Lenkkopf a. Die Sicherungsscheibe 1, die obere Ringmut- ter 2 und die Gummischeibe 3 abnehmen. b. Die untere Ringmutter 4 mit dem Haken- schlüssel 5 festziehen.
  • Seite 174: Teleskopgabel Kontrollieren

    LENKKOPF KONTROLLIEREN UND EINSTELLEN/ TELESKOPGABEL KONTROLLIEREN g. Die obere Ringmutter handfest anziehen und anschließend die Nuten der beiden Ringmuttern aufeinander ausrichten. Gege- benenfalls die untere Ringmutter gegenhal- ten und die obere Ringmutter weiter anziehen, bis die Nuten fluchten. h. Die Sicherungsscheibe montieren. HINWEIS: Sicherstellen, daß...
  • Seite 175: Teleskopgabel Einstellen

    TELESKOPGABEL EINSTELLEN TELESKOPGABEL EINSTELLEN Die nachfolgenden Arbeitsschritte gelten für beide Gabelholme. WARNUNG • Stets beide Gabelholme gleich einstellen. Eine ungleiche Einstellung beeinträchtigt das Fahrverhalten und die Stabilität. • Das Motorrad gegen Umfallen sichern. Federvorspannung ACHTUNG: • Die Einstellung läßt sich an den umlau- fenden Rillen ablesen.
  • Seite 176 TELESKOPGABEL EINSTELLEN a. Den Einstellknopf 1 in Richtung a oder b drehen. Zugstufen-Dämpfungs- Richtung a kraft größer (Federung härter) Zugstufen-Dämpfungs- Richtung b kraft kleiner (Federung weicher) Einstellpositionen Minimal: 17 Rasten* Normal: 12 Rasten* Maximal: 1 Raste* *aus der vollständig hineingedrehten Position Druckstufendämpfung ACHTUNG: Den Einstellermechanismus nie über die...
  • Seite 177: Federbein Einstellen

    FEDERBEIN EINSTELLEN FEDERBEIN EINSTELLEN WARNUNG Das Motorrad gegen Umfallen sichern. Federvorspannung 1. Einstellen: • Federvorspannung a. Den Hebel 1 in Richtung a (HARD) oder b (SOFT) drehen. Vorspannung größer Position a (Federung härter) Vorspannung kleiner Position b (Federung weicher) Zugstufendämpfung ACHTUNG: Den Einstellermechanismus nie über die Minimal- oder Maximaleinstellung hinaus-...
  • Seite 178: Federbein Einstellen/Reifen Kontrollieren

    FEDERBEIN EINSTELLEN/REIFEN KONTROLLIEREN Einstellpositionen Minimal: 20 Rasten* Normal: 10 Rasten* Maximal: 3 Rasten* *aus der vollständig hineingedrehten Position a REIFEN KONTROLLIEREN Die nachfolgenden Arbeitsschritte gelten für beide Reifen. 1. Messen: • Reifenluftdruck Unvorschriftsmäßig → Korrigieren. WARNUNG • Den Reifendruck nur bei kalten Reifen (d.
  • Seite 179: Reifen Kontrollieren

    Schlauch- oder Schlauchlos-Felge Schlauchlos-Rei- fen möglich • Die nachfolgend aufgeführten Reifen wur- den nach umfangreichen Tests von der YAMAHA MOTOR CO. LTD. für dieses Modell freigegeben. Immer typengleiche Vorder- und Hinterradreifen vom selben Hersteller verwenden. Für die Fahreigen- schaften anderer Reifenkombinationen übernimmt YAMAHA keine Haftung.
  • Seite 180: Reifen Kontrollieren/ Felgen Kontrollieren

    REIFEN KONTROLLIEREN/ FELGEN KONTROLLIEREN Vorderradreifen Hersteller Dimension MEZ4B 120/70ZR17 METZELER FRONT (58W) BT020F 120/70ZR17 BRIDGESTONE (58W) Hinterradreifen Hersteller Dimension 180/55ZR17 METZELER MEZ4J (73W) BT020R 180/55ZR17 BRIDGESTONE (73W) WARNUNG Neue Reifen entwickeln erst nach dem Ein- fahren der Lauffläche ihre volle Boden- haftung.
  • Seite 181: Seilzüge Kontrollieren Und Schmieren/ Hand- Und Fusshebel Schmieren

    SEILZÜGE KONTROLLIEREN UND SCHMIEREN/ HAND- UND FUSSHEBEL SCHMIEREN/ SEITENSTÄNDER SCHMIEREN SEILZÜGE KONTROLLIEREN UND SCHMIEREN Die nachfolgenden Arbeitsschritte gelten für alle Seilzughüllen und Seilzüge. WARNUNG Eine beschädigte Seilzughülle kann zur Korrosion des Seilzugs führen und dessen Funktion beeinträchtigen. Beschädigte Seilzüge und Seilzughüllen müssen daher frühzeitig erneuert werden.
  • Seite 182: Hauptständer Schmieren/ Chk Hinterradaufhängung Schmieren

    HAUPTSTÄNDER SCHMIEREN/ HINTERRADAUFHÄNGUNG SCHMIEREN HAUPTSTÄNDER SCHMIEREN Den Drehpunkt und die Gleitflächen des Hauptständers schmieren. Empfohlenes Schmiermittel Lithiumseifenfett HINTERRADAUFHÄNGUNG SCHMIEREN Die Drehpunkte und Gleitflächen der Hinter- radaufhängung schmieren. Empfohlenes Schmiermittel Lithiumseifenfett 3 - 73...
  • Seite 183: Batterie Kontrollieren Und Laden

    BATTERIE KONTROLLIEREN UND LADEN ELEKTRISCHE ANLAGE BATTERIE KONTROLLIEREN UND LADEN WARNUNG Die in Batterien enthaltene Schwefelsäure ist giftig und stark ätzend. Außerdem ent- steht beim Laden der Batterie explosives Wasserstoffgas. Daher sind folgende Vorsichtsmaßnahmen zu beachten: • Beim Umgang mit Batterien eine Schutz- brille tragen.
  • Seite 184 BATTERIE KONTROLLIEREN UND LADEN HINWEIS: Da die wartungsfreie Batterie dicht verschlos- sen ist, kann deren Ladezustand nicht durch Messung der Säuredichte kontrolliert werden. Der Ladezustand wird statt dessen durch Mes- sen der Spannung an den Polklemmen ermit- telt. 1. Demontieren: •...
  • Seite 185 BATTERIE KONTROLLIEREN UND LADEN 5. Laden: Ladevorgang Umgebungstemperatur 20 °C • Batterie (Die treffende Lademethode wählen. Siehe folgende Seiten.) WARNUNG Keine Schnellaufladung vornehmen. Zeit (Minuten) Die Ruhespannung ACHTUNG: kontrollieren. • Die Dichtkappen der wartungsfreien Bat- terie dürfen nicht entfernt werden. Umgebungs- •...
  • Seite 186 BATTERIE KONTROLLIEREN UND LADEN Lademethode für ein Ladegerät mit konstanter Spannung HINWEIS: Vor dem Messen der Ruhespan- Vor dem Aufladen, die nung die Batterie über 30 Minuten lang nicht benutzen. Ruhespannung messen. Ladegerät Amperemeter HINWEIS: – Die Ladespannung auf 16 Ein Ladegerät und Ampe- 17 V stellen.
  • Seite 187 BATTERIE KONTROLLIEREN UND LADEN Lademethode für ein Ladegerät mit konstanter Spannung HINWEIS: Aufladen Vor dem Messen der Ruhespan- Ruhespannung messen. nung, die Batterie über 30 Minu- ten lang nicht benutzen. Ein Ladegerät und Ampe- remeter an die Batterie anschließen und mit dem Laden beginnen.
  • Seite 188: Batterie Kontrollieren Und Laden/ Sicherungen Kontrolliern

    BATTERIE KONTROLLIEREN UND LADEN/ SICHERUNGEN KONTROLLIERN 6. Montieren: • Batterie 7. Anschließen: • Batteriekabel (an die Batteriepole) ACHTUNG: Stets zuerst das Pluskabel 1, dann erst das Massekabel 2 anklemmen. 8. Kontrollieren: • Batteriepole Verschmutzt → Mit einer Messing-Draht- bürste säubern. Lose →...
  • Seite 189 SICHERUNGEN KONTROLLIERN HINWEIS: Den Wahlschalter des Taschen-Multimeters auf “Ω × 1” stellen. Taschen-Multimeter 90890-03112 b. Falls das Multimeter “∞” anzeigt, die Siche- rung erneuern. 3. Erneuern: • durchgebrannte Sicherung a. Das Zündschloß auf “OFF” stellen. b. Eine neue Sicherung mit der vorgeschrie- benen Amperezahl einsetzen.
  • Seite 190 SICHERUNGEN KONTROLLIERN/ SCHEINWERFERLAMPE ERNEUERN WARNUNG Eine Sicherung niemals überbrücken oder durch eine Sicherung mit einer höheren als der empfohlenen Amperezahl ersetzen. Fal- sche Sicherungen und Behelfsbrücken können schwere Schäden und nicht selten Brände in der elektrischen Anlage verursa- chen sowie die Beleuchtung und Zündung beeinträchtigen.
  • Seite 191: Scheinwerferlampe Erneuern/ Scheinwerfer Einstellen

    SCHEINWERFERLAMPE ERNEUERN/ SCHEINWERFER EINSTELLEN 5. Montieren: • Scheinwerferlampe Die neue Scheinwerferlampe mit dem Lam- penhalter sichern. ACHTUNG: Da Schweiß- und Fettspuren auf dem Lam- penglas die Leuchtkraft und Lebensdauer Scheinwerferlampe beeinträchtigen, sollte der Glaskolben der Lampe nicht mit den Fingern berührt werden. Verunreini- gungen der Lampe sind mit einem mit Alko- hol oder Verdünner angefeuchteten Tuch zu entfernen.
  • Seite 192 SCHEINWERFER EINSTELLEN 2. Einstellen: • Lichtkegel (horizontal) a. Die Einstellschraube 1 in Richtung a oder b drehen. Linker Scheinwerfer Richtung a Lichtkegel nach rechts Richtung b Lichtkegel nach links Rechter Scheinwerfer Richtung a Lichtkegel nach rechts Richtung b Lichtkegel nach links 3 - 83...
  • Seite 194: Chas

    CHAS KAPITEL 4 FAHRWERK VORDERRAD UND BREMSSCHEIBEN............4-1 VORDERRAD DEMONTIEREN ..............4-3 VORDERRAD KONTROLLIEREN ............4-3 BREMSSCHEIBEN KONTROLLIEREN ............ 4-5 VORDERRAD MONTIEREN ..............4-6 VORDERRAD STATISCH AUSWUCHTEN ..........4-7 HINTERRAD UND BREMSSCHEIBE ............. 4-9 HINTERRAD DEMONTIEREN ..............4-11 HINTERRAD KONTROLLIEREN ............4-11 HINTERRAD MONTIEREN ..............4-12 HINTERRAD STATISCH AUSWUCHTEN ..........
  • Seite 195 CHAS TELESKOPGABEL ..................4-60 GABELHOLME DEMONTIEREN ............4-63 GABELHOLME ZERLEGEN ..............4-63 GABELHOLME KONTROLLIEREN ............4-65 GABELHOLME ZUSAMMENBAUEN............4-66 GABELHOLME MONTIEREN ..............4-70 LENKER ......................4-71 LENKERSTUMMEL LINKS ..............4-71 LENKERSTUMMEL RECHTS..............4-72 LENKER DEMONTIEREN............... 4-73 LENKER KONTROLLIEREN..............4-73 LENKER MONTIEREN................4-74 LENKKOPF ....................4-77 UNTERE GABELBRÜCKE DEMONTIEREN ..........4-79 LENKKOPF KONTROLLIEREN ..............4-79 LENKKOPF MONTIEREN...............
  • Seite 196: Fahrwerk

    CHAS VORDERRAD UND BREMSSCHEIBEN FAHRWERK VORDERRAD UND BREMSSCHEIBEN Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Vorderrad und Bremsscheiben Die Bauteile in der angegebenen Reihen- demontieren folge demontieren. HINWEIS: Das Motorrad mit einem Montageständer oder Wagenheber so aufbocken, daß das Vorderrad vom Boden abhebt. Bremssattel (links und rechts) Siehe unter “DEMONTIE- Achsklemmschraube...
  • Seite 197 CHAS VORDERRAD UND BREMSSCHEIBEN Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Vorderrad zerlegen Die Bauteile in der angegebenen Reihen- folge demontieren. Dichtring Radlager Distanzstück Der Zusammenbau erfolgt in umgekehr- ter Reihenfolge. 4 - 2...
  • Seite 198: Vorderrad Demontieren

    CHAS VORDERRAD UND BREMSSCHEIBEN VORDERRAD DEMONTIEREN 1. Das Motorrad auf einen ebenen Untergrund abstellen. WARNUNG Das Motorrad gegen Umfallen sichern. HINWEIS: Das Motorrad mit einem Montageständer oder Wagenheber so aufbocken, daß das Vorder- rad vom Boden abhebt. 2. Demontieren: • Bremssattel links •...
  • Seite 199 CHAS VORDERRAD UND BREMSSCHEIBEN 3. Messen: • Höhenschlag 1 • Seitenschlag 2 Grenzwert überschritten → Erneuern. Max. zulässiger Höhenschlag 1,0 mm Max. zulässiger Seitenschlag 0,5 mm 4. Kontrollieren: • Radlager Rad schwergängig, Spiel in der Radnabe → Radlager erneuern. • Dichtringe Beschädigt/verschlissen →...
  • Seite 200: Bremsscheiben Kontrollieren

    CHAS VORDERRAD UND BREMSSCHEIBEN BREMSSCHEIBEN KONTROLLIEREN Die nachfolgenden Arbeitsschritte gelten für beide Bremsscheiben. 1. Kontrollieren: • Bremsscheibe Beschädigt/riefig → Erneuern. 2. Messen: • Bremsscheibenverzug Unvorschriftsmäßig → Korrigieren, ggf. Bremsscheibe erneuern. Max. Bremsscheibenverzug Vorn: 0,10 mm Hinten: 0,15 mm a. Das Motorrad auf einen geeigneten Ständer stellen, damit das Rad vom Boden abhebt.
  • Seite 201: Vorderrad Montieren

    CHAS VORDERRAD UND BREMSSCHEIBEN 4. Korrigieren: • Bremsscheibenverzug a. Die Bremsscheibe demontieren. b. Die Bremsscheibe um eine Bohrung verset- zen. c. Die Bremsscheibe montieren. HINWEIS: Die Schrauben der Bremsscheibe schrittweise und über Kreuz festziehen. Bremsscheiben-Schraube 18 Nm (1,8 m · kg) ®...
  • Seite 202 CHAS VORDERRAD UND BREMSSCHEIBEN 3. Montieren: • Bremssattel 40 Nm (4,0 m · kg) WARNUNG Sicherstellen, daß der Bremsschlauch kor- rekt verlegt ist. VORDERRAD STATISCH AUSWUCHTEN HINWEIS: • Nach dem Wechsel von Reifen und/oder Felge muß das Rad ausgewuchtet werden. •...
  • Seite 203 CHAS VORDERRAD UND BREMSSCHEIBEN 3. Korrigieren: • Unwucht des Vorderrads a. Ein Auswuchtgewicht 1 exakt gegenüber dem schwersten Punkt “X” auf der Felge anbringen. HINWEIS: Stets mit dem kleinsten Gewicht beginnen. b. Das Vorderrad um 90° drehen, damit der schwerste Punkt die abgebildete Lage ein- nimmt.
  • Seite 204: Hinterrad Und Bremsscheibe

    CHAS HINTERRAD UND BREMSSCHEIBE HINTERRAD UND BREMSSCHEIBE Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Hinterrad und Bremsscheibe Die Bauteile in der angegebenen Reihen- demontieren folge demontieren. HINWEIS: Das Motorrad auf einen geeigneten Stän- der stellen, damit das Hinterrad vom Boden abhebt. Bremsankerstreben-Mutter/-Schraube Siehe unter “HINTERRAD Achsmutter MONTIEREN”.
  • Seite 205 CHAS HINTERRAD UND BREMSSCHEIBE Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Hinterrad zerlegen Die Bauteile in der angegebenen Reihen- folge demontieren. Staubschutzdeckel Mitnehmernabe Staubschutzring Radlager Ruckdämpfer Dichtring Sicherungsring Radlager Distanzstück Distanzhülse Dichtring Lager Der Zusammenbau erfolgt in umgekehr- ter Reihenfolge. 4 - 10...
  • Seite 206: Hinterrad Demontieren

    CHAS HINTERRAD UND BREMSSCHEIBE HINTERRAD DEMONTIEREN 1. Das Motorrad auf einen ebenen Untergrund abstellen. WARNUNG Das Motorrad gegen Umfallen sichern. HINWEIS: Das Motorrad auf einen geeigneten Ständer stellen, damit das Hinterrad vom Boden abhebt. 2. Demontieren: • Bremssattelhalterung HINWEIS: Beim Demontieren der Bremssattelhalterung und des Bremssattels den Fußbremshebel nicht betätigen.
  • Seite 207: Hinterrad Montieren

    CHAS HINTERRAD UND BREMSSCHEIBE 3. Messen: • Höhenschlag • Seitenschlag Siehe unter “VORDERRAD UND BREMS- SCHEIBEN”. HINTERRAD MONTIEREN 1. Schmieren: • Radachse • Radlager • Dichtringlippen Empfohlenes Schmiermittel Lithiumseifenfett 2. Festziehen: • Bremsankerstreben-Mutter 30 Nm (3,0 m · kg) • Achsmutter 125 Nm (12,5 m ·...
  • Seite 208: Vorderrad- Und Hinterradbremse

    CHAS VORDERRAD- UND HINTERRADBREMSE VORDERRAD- UND HINTERRADBREMSE VORDERRAD-SCHEIBENBREMSBELÄGE Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Vorderrad-Scheibenbremsbeläge Die Bauteile in der angegebenen Reihen- demontieren folge demontieren. Die nachfolgenden Arbeitsschritte gelten für beide Vorderrad-Bremssättel. Schraube der Bremsschlauchhalterung Bremssattel-Schraube Scheibenbremsbelag-Clip Scheibenbremsbelag-Haltestift Spreizfeder Scheibenbremsbelag Beilagscheibe Entlüftungsschraube Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Seite 209: Hinterrad-Scheibenbremsbeläge

    CHAS VORDERRAD- UND HINTERRADBREMSE HINTERRAD-SCHEIBENBREMSBELÄGE Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Hinterrad-Scheibenbremsbeläge Die Bauteile in der angegebenen Reihen- demontieren folge demontieren. Schraube Scheibenbremsbelag Beilagscheibe Entlüftungsschraube Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. 4 - 14...
  • Seite 210: Vorderrad-Scheibenbremsbeläge Erneuern

    CHAS VORDERRAD- UND HINTERRADBREMSE ACHTUNG: Die Bremsanlage muß nur in seltenen Fäl- len zerlegt werden. Daher immer folgende Sicherheitsrat- schläge beachten: • Die Bauteile der Bremshydraulik sollten nur, falls unbedingt erforderlich, zerlegt werden. • Falls ein Anschluß der hydraulischen Bremsanlage gelöst wird, muß...
  • Seite 211 CHAS VORDERRAD- UND HINTERRADBREMSE 2. Demontieren: • Scheibenbremsbelag-Clips 1 • Scheibenbremsbelag-Haltestifte 2 • Spreizfeder 3 • Scheibenbremsbeläge (samt Beilagscheiben) 3. Messen: • Bremsbelag-Mindeststärke a Unvorschriftsmäßig → Bremsbeläge satz- weise erneuern. Bremsbelag-Mindeststärke 0,5 mm 4. Montieren: • Beilagscheiben (an den Scheibenbremsbelägen) •...
  • Seite 212: Hinterrad-Scheibenbremsbeläge Erneuern

    CHAS VORDERRAD- UND HINTERRADBREMSE 5. Montieren: • Scheibenbremsbelag-Haltestifte • Scheibenbremsbelag-Clips • Bremssattel 40 Nm (4,0 m · kg) • Bremsschlauchhalterung 7 Nm (0,7 m · kg) 6. Kontrollieren: • Bremsflüssigkeitsstand Unter Mindeststandmarkierung a → Emp- fohlene Bremsflüssigkeit bis zum vorge- schriebenen Stand nachfüllen.
  • Seite 213 CHAS VORDERRAD- UND HINTERRADBREMSE 3. Messen: • Bremsbelag-Mindeststärke a Unvorschriftsmäßig → Bremsbeläge satz- weise erneuern. Min. Bremsbelagstärke 0,8 mm 4. Montieren: • Spreizfeder • Beilagscheiben (an den Scheibenbremsbelägen) • Scheibenbremsbeläge HINWEIS: Scheibenbremsbeläge, Beilagscheiben und Spreizfedern immer gemeinsam austauschen. a. Einen durchsichtigen Kunststoffschlauch 1 auf die Entlüftungsschraube 2 aufstülpen.
  • Seite 214 CHAS VORDERRAD- UND HINTERRADBREMSE 6. Kontrollieren: • Bremsflüssigkeitsstand Unter Mindeststandmarkierung a → Emp- fohlene Bremsflüssigkeit bis zum vorge- schriebenen Stand nachfüllen. Siehe unter “BREMSFLÜSSIGKEITS- STAND KONTROLLIEREN” in Kapitel 3. 7. Kontrollieren: • Fußbremshebel-Funktion Weich oder schwammig bei der Betätigung → Bremsanlage entlüften. Siehe unter “BREMSHYDRAULIK ENT- LÜFTEN”...
  • Seite 215: Vorderrad-Hauptbremszylinder

    CHAS VORDERRAD- UND HINTERRADBREMSE VORDERRAD-HAUPTBREMSZYLINDER Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Vorderrad-Hauptbremszylinder Die Bauteile in der angegebenen Reihen- demontieren folge demontieren. Bremsflüssigkeit Ablassen. Flüssigkeitsbehälter Membranhalterung Membran Handbremshebel Steckverbinder des Vorderrad-Brems- Lösen. lichtschalters 4 - 20...
  • Seite 216 CHAS VORDERRAD- UND HINTERRADBREMSE Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Hohlschraube Siehe unter “VORDERRAD- Kupferscheibe HAUPTBREMSZYLINDER Bremsschlauch Lösen. ZERLEGEN/ Hauptbremszylinder-Halterung ZUSAMMENBAUEN UND Hauptbremszylinder MONTIEREN”. Vorderrad-Bremslichtschalter Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. 4 - 21...
  • Seite 217 CHAS VORDERRAD- UND HINTERRADBREMSE Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Vorderrad-Hauptbremszylinder zer- Die Bauteile in der angegebenen Reihen- legen folge demontieren. Staubschutzmanschette Sicherungsring Hauptbremszylinder-Bauteile Hauptbremszylinder Der Zusammenbau erfolgt in umgekehr- ter Reihenfolge. 4 - 22...
  • Seite 218: Hinterrad-Hauptbremszylinder

    CHAS VORDERRAD- UND HINTERRADBREMSE HINTERRAD-HAUPTBREMSZYLINDER Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Hinterrad-Hauptbremszylinder Die Bauteile in der angegebenen Reihen- demontieren folge demontieren. Seitenabdeckung rechts Siehe unter “VERKLEIDUNGSTEILE UND ABDECKUNGEN” in Kapitel 3. Bremsflüssigkeit Ablassen. Flüssigkeitsbehälterdeckel Membranhalterung Membran Flüssigkeitsbehälter Flüssigkeitsbehälterschlauch Schlauch-Anschlußstutzen Stecker des Hinterrad-Bremslichtschal- Lösen.
  • Seite 219 CHAS VORDERRAD- UND HINTERRADBREMSE Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Hohlschraube Siehe unter “HINTERRAD- HAUPTBREMSZYLINDER Kupferscheibe ZERLEGEN/ Bremsschlauch Lösen. ZUSAMMENBAUEN”. Splint Stift Hauptbremszylinder Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. 4 - 24...
  • Seite 220 CHAS VORDERRAD- UND HINTERRADBREMSE Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Hinterrad-Hauptbremszylinder Die Bauteile in der angegebenen Reihen- zerlegen folge demontieren. Staubschutzmanschette Sicherungsring Druckstange Hauptbremszylinder-Bauteile Hauptbremszylinder Der Zusammenbau erfolgt in umgekehr- ter Reihenfolge. 4 - 25...
  • Seite 221: Vorderrad-Hauptbremszylinder Zerlegen

    CHAS VORDERRAD- UND HINTERRADBREMSE VORDERRAD-HAUPTBREMSZYLINDER ZERLEGEN HINWEIS: Vor der Zerlegung des Hauptbremszylinders muß die gesamte Bremsflüssigkeit abgelassen werden. 1. Demontieren: • Hohlschraube 1 • Kupferscheiben 2 • Bremsschlauch 3 HINWEIS: Einen Behälter unter den Hauptbremszylinder und das Schlauchende stellen, um die restli- che Bremsflüssigkeit aufzufangen.
  • Seite 222: Vorder- Und Hinterrad-Hauptbremszylinder Kontrollieren

    CHAS VORDERRAD- UND HINTERRADBREMSE VORDER- UND HINTERRAD-HAUPT- È BREMSZYLINDER KONTROLLIEREN Das nachfolgende Verfahren gilt für beide Hauptbremszylinder. 1. Kontrollieren: • Hauptbremszylinder 1 Beschädigt/verkratzt/verschlissen → Erneu- ern. • Hydraulikbohrungen (Hauptbremszylinder) Zugesetzt → Mit Druckluft ausblasen. É È Vorderradbremse É Hinterradbremse 2. Kontrollieren: É...
  • Seite 223: Vorderrad-Hauptbremszylinder Zusammenbauen Und Montieren

    CHAS VORDERRAD- UND HINTERRADBREMSE 5. Kontrollieren: • Bremsschläuche Rissig/beschädigt/verschlissen → Erneu- ern. VORDERRAD-HAUPTBREMSZYLINDER ZUSAMMENBAUEN UND MONTIEREN WARNUNG • Vor dem Zusammenbau alle inneren Bau- teile mit sauberer oder frischer Brems- flüssigkeit reinigen und schmieren. • Die inneren Bauteile des Bremssystems niemals mit Lösungsmittel in Berührung bringen.
  • Seite 224 CHAS VORDERRAD- UND HINTERRADBREMSE ACHTUNG: Bei der Befestigung des Bremsschlauchs darauf achten, daß der Metallstutzen, wie in der Abbildung gezeigt, an der Nase a des Hauptbremszylinders anliegt. HINWEIS: Den Lenker nach links und rechts einschlagen und sicherstellen, daß der Bremsschlauch keine anderen Bauteile (z.
  • Seite 225: Hinterrad-Hauptbremszylinder Zusammenbauen

    CHAS VORDERRAD- UND HINTERRADBREMSE 5. Kontrollieren: • Bremsflüssigkeitsstand Unter Mindeststandmarkierung a → Emp- fohlene Bremsflüssigkeit bis zum vorge- schriebenen Stand nachfüllen. Siehe unter “BREMSFLÜSSIGKEITS- STAND KONTROLLIEREN” in Kapitel 3. 6. Kontrollieren: • Funktion des Handbremshebels Weich oder schwammig bei der Betätigung →...
  • Seite 226 CHAS VORDERRAD- UND HINTERRADBREMSE WARNUNG • Nur die vorgeschriebene Bremsflüssigkeit verwenden. Andere Produkte können die Gummidichtungen zersetzen Undichtigkeiten sowie verminderter Brems- leistung führen. • Ausschließlich Bremsflüssigkeit derselben Sorte wie bereits im System nachfüllen. Durch das Mischen von verschiedenen Bremsflüssigkeiten kann es zu gefährlichen chemischen Reaktionen und Beeinträchti- gung der Bremsleistung kommen.
  • Seite 227 CHAS VORDERRAD- UND HINTERRADBREMSE 6. Einstellen: • Einschaltpunkt des Hinterrad-Bremslicht- schalters Siehe unter “HINTERRAD-BREMSLICHT- SCHALTER EINSTELLEN” in Kapitel 3. 4 - 32...
  • Seite 228: Vorderrad-Bremssättel

    CHAS VORDERRAD- UND HINTERRADBREMSE VORDERRAD-BREMSSÄTTEL Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Vorderrad-Bremssättel demontieren Die Bauteile in der angegebenen Reihen- folge demontieren. Die nachfolgenden Arbeitsschritte gelten für beide Vorderrad-Bremssättel. Bremsflüssigkeit Ablassen. Schraube der Bremsschlauchhalterung Siehe unter Hohlschraube “VORDERRAD- Kupferscheibe BREMSSÄTTEL Bremsschlauch Lösen. ZERLEGEN/ ZUSAMMENBAUEN UND Bremssattel-Schraube...
  • Seite 229 CHAS VORDERRAD- UND HINTERRADBREMSE Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Vorderrad-Bremssättel zerlegen Die Bauteile in der angegebenen Reihen- folge demontieren. Die nachfolgenden Arbeitsschritte gelten für beide Vorderrad-Bremssättel. Scheibenbremsbelag-Clip Scheibenbremsbelag-Haltestift Spreizfeder Scheibenbremsbelag/Beilagscheibe Bremskolben Siehe unter “VORDERRAD- BREMSSÄTTEL ZERLEGEN”. Dichtring Entlüftungsschraube Der Zusammenbau erfolgt in umgekehr- ter Reihenfolge.
  • Seite 230: Hinterrad-Bremssattel

    CHAS VORDERRAD- UND HINTERRADBREMSE HINTERRAD-BREMSSATTEL Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Hinterrad-Bremssattel demontieren Die Bauteile in der angegebenen Reihen- folge demontieren. Bremsflüssigkeit Ablassen. Hohlschraube Kupferscheibe Siehe unter Bremsschlauch Lösen. “HINTERRAD- Schraube Lockern. BREMSSATTEL Bremsankerstrebe ZERLEGEN/ Achsmutter ZUSAMMENBAUEN UND Achsklemmschraube Lockern. MONTIEREN”. Hinterachse Bremssattel Die Montage erfolgt in umgekehrter...
  • Seite 231 CHAS VORDERRAD- UND HINTERRADBREMSE Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Hinterrad-Bremssattel zerlegen Die Bauteile in der angegebenen Reihen- folge demontieren. Schraube Scheibenbremsbelag/Beilagscheibe Spreizfeder Bremssattelhalterung Bremskolben Siehe unter “HINTERRAD- BREMSSATTEL ZERLEGEN”. Dichtring Entlüftungsschraube Der Zusammenbau erfolgt in umgekehr- ter Reihenfolge. 4 - 36...
  • Seite 232: Vorderrad-Bremssättel Zerlegen

    CHAS VORDERRAD- UND HINTERRADBREMSE VORDERRAD-BREMSSÄTTEL ZERLEGEN Die nachfolgenden Arbeitsschritte gelten für beide Bremssättel. HINWEIS: Vor der Zerlegung eines Bremssattels muß die gesamte Bremsflüssigkeit abgelassen werden. 1. Demontieren: • Hohlschraube 1 • Kupferscheiben 2 • Bremsschlauch 3 HINWEIS: Das Ende des Bremsschlauches in einen Behälter stecken und die Bremsflüssigkeit vor- sichtig herauspumpen.
  • Seite 233: Hinterrad-Bremssattel Zerlegen

    CHAS VORDERRAD- UND HINTERRADBREMSE HINTERRAD-BREMSSATTEL ZERLEGEN HINWEIS: Vor der Zerlegung des Bremssattels muß die gesamte Bremsflüssigkeit abgelassen werden. 1. Demontieren: • Hohlschraube 1 • Kupferscheiben 2 • Bremsschlauch 3 HINWEIS: Das Ende des Bremsschlauches in einen Behälter führen und die Bremsflüssigkeit vor- sichtig herauspumpen.
  • Seite 234: Vorderrad- Und Hinterrad-Bremssättel Kontrollieren

    CHAS VORDERRAD- UND HINTERRADBREMSE VORDERRAD- UND HINTERRAD- BREMSSÄTTEL KONTROLLIEREN Empfohlene Austauschintervalle für Bauteile der Bremsanlage Scheibenbremsbe- Wenn verschlissen läge Kolbendichtringe Alle zwei Jahre Bremsschläuche Alle zwei Jahre È Alle zwei Jahre und nach jeder Zer- Bremsflüssigkeit legung der Brems- anlage. 1.
  • Seite 235: Vorderrad-Bremssattel Zusammenbauen Und Montieren

    CHAS VORDERRAD- UND HINTERRADBREMSE VORDERRAD-BREMSSATTEL ZUSAMMENBAUEN UND MONTIEREN Die nachfolgenden Arbeitsschritte gelten für beide Bremssättel. WARNUNG • Vor dem Zusammenbau alle inneren Bauteile mit sauberer oder frischer Bremsflüssigkeit reinigen und schmieren. • Innere Bremsenbauteile niemals Lösungsmittel in Kontakt bringen, da sie zu Aufquellen und Verformen der Dicht- ringe führen.
  • Seite 236 CHAS VORDERRAD- UND HINTERRADBREMSE 3. Montieren: • Scheibenbremsbeläge • Spreizfeder • Bremssattel 40 Nm (4,0 m · kg) • Bremsschlauchhalterung 7 Nm (0,7 m · kg) Siehe unter “VORDERRAD-SCHEIBEN- BREMSBELÄGE ERNEUERN”. 4. Befüllen: • Flüssigkeitsbehälter (mit der vorgeschriebenen Menge der emp- fohlenen Bremsflüssigkeit) Empfohlene Bremsflüssigkeit DOT 4...
  • Seite 237: Hinterrad-Bremssattel Zusammenbauen Und Montieren

    CHAS VORDERRAD- UND HINTERRADBREMSE 6. Kontrollieren: • Bremsflüssigkeitsstand Unter Mindeststandmarkierung a → Emp- fohlene Bremsflüssigkeit bis zum vorge- schriebenen Stand nachfüllen. Siehe unter “BREMSFLÜSSIGKEITS- STAND KONTROLLIEREN” in Kapitel 3. 7. Kontrollieren: • Funktion des Handbremshebels Weich oder schwammig bei der Betätigung →...
  • Seite 238 CHAS VORDERRAD- UND HINTERRADBREMSE 2. Festziehen: • Bremsankestrebe 30 Nm (3,0 m · kg) • Achsmutter 125 Nm (12,5 m · kg) • Achsklemmschraube 16 Nm (1,6 m · kg) 3. Montieren: • Bremssattel (provisorisch) • Kupferscheiben 1 • Bremsschlauch 2 •...
  • Seite 239 CHAS VORDERRAD- UND HINTERRADBREMSE 6. Befüllen: • Flüssigkeitsbehälter (mit der vorgeschriebenen Menge der emp- fohlenen Bremsflüssigkeit) Empfohlene Bremsflüssigkeit DOT 4 WARNUNG • Nur die vorgeschriebene Bremsflüssig- keit verwenden. Andere Produkte können die Gummidichtungen zersetzen und zu Undichtigkeiten sowie verminderter Bremsleistung führen. •...
  • Seite 240 CHAS VORDERRAD- UND HINTERRADBREMSE 9. Kontrollieren: • Fußbremshebel-Funktion Weich oder schwammig bei der Betätigung → Bremsanlage entlüften. Siehe unter “BREMSHYDRAULIK ENT- LÜFTEN” in Kapitel 3. 4 - 45...
  • Seite 241: Hydraulische Kupplungsanlage

    CHAS HYDRAULISCHE KUPPLUNGSANLAGE HYDRAULISCHE KUPPLUNGSANLAGE KUPPLUNGSGEBERZYLINDER Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Kupplungsgeberzylinder demontie- Die Bauteile in der angegebenen Reihen- folge demontieren. Kupplungsflüssigkeit Ablassen. Flüssigkeitsbehälterdeckel Membranhalterung Membran Kupplungshebel Buchse Kupplungsschalter-Steckverbinder Lösen. 4 - 46...
  • Seite 242: Kupplungsgeberzylinder Zerlegen

    CHAS HYDRAULISCHE KUPPLUNGSANLAGE Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Hohlschraube Siehe unter “KUPPLUNGSGEBER- Kupferscheibe ZYLINDER ZERLEGEN/ Kupplungsschlauch Lösen. ZUSAMMENBAUEN UND Kupplungsgeberzylinder-Halterung MONTIEREN”. Kupplungsgeberzylinder Siehe unter “KUPPLUNGSGEBERZYLINDER ZUSAMMENBAUEN UND MONTIEREN”. Kupplungsschalter Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. 4 - 47...
  • Seite 243 CHAS HYDRAULISCHE KUPPLUNGSANLAGE Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Kupplungsgeberzylinder zerlegen Die Bauteile in der angegebenen Reihen- folge demontieren. Druckstange Staubschutzring Sicherungsring Beilagscheibe Kupplungsgeberzylinder-Bauteile Kupplungsgeberzylinder Der Zusammenbau erfolgt in umgekehr- ter Reihenfolge. 4 - 48...
  • Seite 244 CHAS HYDRAULISCHE KUPPLUNGSANLAGE ACHTUNG: Die Kupplungsanlage muß nur in seltenen Fällen zerlegt werden. Daher immer folgende Sicherheitsrat- schläge beachten: • Die Kupplungshydraulik-Bauteile sollten nur, falls unbedingt erforderlich, zerlegt werden. • Falls ein Anschluß der hydraulischen Kupplungsanlage gelöst wird, muß die gesamte Anlage entleert, zerlegt, gerei- nigt und nach dem Zusammenbau befüllt und entlüftet werden.
  • Seite 245: Kupplungsgeberzylinder Kontrollieren

    CHAS HYDRAULISCHE KUPPLUNGSANLAGE KUPPLUNGSGEBERZYLINDER KONTROLLIEREN Empfohlene Austauschintervalle für Bauteile der Kupplungsanlage Kolbendichtringe Alle zwei Jahre Kupplungs- Alle zwei Jahre schlauch Alle zwei Jahre und Kupplungsflüssig- nach jeder Zer- keit legung der Kupp- lungsanlage. 1. Kontrollieren: • Kupplungsgeberzylinder 1 Rissig/beschädigt → Den Kupplungsgeber- zylinder erneuern.
  • Seite 246: Kupplungsgeberzylinder Zusammenbauen Und Montieren

    CHAS HYDRAULISCHE KUPPLUNGSANLAGE KUPPLUNGSGEBERZYLINDER ZUSAMMENBAUEN UND MONTIEREN WARNUNG • Vor dem Zusammenbau müssen alle inne- ren Kupplungsbauteile mit sauberer oder frischer Kupplungsflüssigkeit gereinigt und geschmiert werden. • Innere Kupplungsbauteile niemals mit Lösungsmittel in Kontakt bringen, da sie zu Aufquellen und Verformen der Kolben- dichtringe führen.
  • Seite 247 CHAS HYDRAULISCHE KUPPLUNGSANLAGE ACHTUNG: Beim Anschließen des Bremsschlauches am Hauptbremszylinder sicherstellen, daß der Metallstutzen des Schlauchs an der Nase a anliegt, wie in der Abbildung dar- gestellt. HINWEIS: Den Lenker nach links und rechts einschlagen und sicherstellen, daß der Bremsschlauch keine anderen Bauteile (Kabel, Seilzüge usw.) berührt.
  • Seite 248 CHAS HYDRAULISCHE KUPPLUNGSANLAGE 4. Entlüften: • Kupplungshydraulik Siehe unter “KUPPLUNGSHYDRAULIK ENTLÜFTEN” in Kapitel 3. 5. Kontrollieren: • Kupplungsflüssigkeitsstand Unter Mindeststandmarkierung a → Emp- fohlene Kupplungsflüssigkeit bis zum vor- geschriebenen Stand nachfüllen. Siehe unter “KUPPLUNGSFLÜSSIGKEITS- STAND KONTROLLIEREN” in Kapitel 3. 6. Kontrollieren: •...
  • Seite 249: Kupplungsnehmerzylinder

    CHAS HYDRAULISCHE KUPPLUNGSANLAGE KUPPLUNGSNEHMERZYLINDER Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Kupplungsnehmerzylinder demon- Die Bauteile in der angegebenen Reihen- tieren folge demontieren. Kupplungsflüssigkeit Ablassen. Hohlschraube Siehe unter “KUPP- LUNGSGEBERZYLIN- Kupferscheibe DER ZERLEGEN/ Kupplungsschlauch Lösen. KUPPLUNGSGEBERZY- LINDER ZUSAMMEN- BAUEN UND MONTIEREN”. Kupplungsnehmerzylinder Paßstift Spezialscheibe Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Seite 250: Kupplungsnehmerzylinder Zerlegen

    CHAS HYDRAULISCHE KUPPLUNGSANLAGE Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Kupplungsnehmerzylinder zerlegen Die Bauteile in der angegebenen Reihen- folge demontieren. Druckkolben Siehe unter Feder “KUPPLUNGSNEHMERZYLINDER ZERLEGEN”. Dichtring Entlüftungsschraube Der Zusammenbau erfolgt in umgekehr- ter Reihenfolge. 4 - 55...
  • Seite 251 CHAS HYDRAULISCHE KUPPLUNGSANLAGE KUPPLUNGSNEHMERZYLINDER ZERLEGEN HINWEIS: Vor der Zerlegung des Kupplungsnehmerzylin- ders muß die gesamte Kupplungsflüssigkeit abgelassen werden. 1. Demontieren: • Hohlschraube 1 • Kupferscheiben 2 • Kupplungsschlauch 3 HINWEIS: Das Ende des Kupplungsschlauches in einen Behälter führen und die Kupplungsflüssigkeit vorsichtig herauspumpen.
  • Seite 252: Kupplungsnehmerzylinder Kontrollieren

    CHAS HYDRAULISCHE KUPPLUNGSANLAGE KUPPLUNGSNEHMERZYLINDER KONTROLLIEREN Empfohlene Austauschintervalle für Bauteile der Kupplungsanlage Kolbendichtring Alle zwei Jahre Kupplungs- Alle zwei Jahre schlauch Alle zwei Jahre und Kupplungsflüssig- nach jeder Zer- keit legung der Kupp- lungsanlage. 1. Kontrollieren: • Kupplungsnehmerzylinder 1 Rissig/beschädigt → Den Kupplungsneh- merzylinder erneuern.
  • Seite 253 CHAS HYDRAULISCHE KUPPLUNGSANLAGE 2. Befüllen: • Flüssigkeitsbehälter (mit der vorgeschriebenen Menge der emp- fohlenen Kupplungsflüssigkeit) Empfohlene Kupplungsflüssig- keit Bremsflüssigkeit DOT 4 WARNUNG • Nur die vorgeschriebene Kupplungsflüs- sigkeit verwenden. Andere Kupplungsflüs- sigkeiten können die Gummidichtungen zersetzen und dadurch zu Undichtigkeiten und Beeinträchtigungen der Kupplungs- funktion führen.
  • Seite 254 CHAS HYDRAULISCHE KUPPLUNGSANLAGE 5. Kontrollieren: • Funktion des Kupplungshebels Weich oder schwammig bei der Betätigung → Kupplungshydraulik entlüften. Siehe unter “KUPPLUNGSHYDRAULIK ENTLÜFTEN” in Kapitel 3. 4 - 59...
  • Seite 255: Teleskopgabel

    CHAS TELESKOPGABEL TELESKOPGABEL Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Gabelholme demontieren Die Bauteile in der angegebenen Reihen- folge demontieren. Die nachfolgende Arbeitsschritte gelten für beide Gabelholme. Frontverkleidung Siehe unter “VERKLEIDUNGSTEILE UND ABDECKUNGEN” in Kaptitel 3. Vorderrad Siehe unter “VORDERRAD UND BREMSSCHEIBEN”. Vorderradabdeckung Klemmschraube (obere Gabelbrücke) Lockern.
  • Seite 256 CHAS TELESKOPGABEL Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Gabelholme zerlegen Die Bauteile in der angegebenen Reihen- folge demontieren. Die nachfolgende Arbeitsschritte gelten für beide Gabelholme. Abdeckschraube/O-Ring Gabeldämpferspindel Mutter Distanzstück Beilagscheibe Siehe unter “GABELHOLME Gabelfeder ZERLEGEN/ZUSAMMENBAUEN”. Federsitz Staubschutzring Sicherungsring Dämpferrohrschraube Kupferscheibe 4 - 61...
  • Seite 257 CHAS TELESKOPGABEL Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Dämpferrohr Siehe unter “GABELHOLME ZERLEGEN/ZUSAMMENBAUEN”. Standrohr Dichtring Beilagscheibe Siehe unter “GABELHOLME ZUSAMMENBAUEN”. Gleitbuchse Kolbenbuchse Dämpferrohrbuchse Gleitrohr Der Zusammenbau erfolgt in umgekehr- ter Reihenfolge. 4 - 62...
  • Seite 258: Gabelholme Demontieren

    CHAS TELESKOPGABEL GABELHOLME DEMONTIEREN Die nachfolgende Arbeitsschritte gelten für beide Gabelholme. 1. Das Motorrad auf einen ebenen Untergrund abstellen. WARNUNG Das Motorrad gegen Umfallen sichern. HINWEIS: Das Motorrad mit einem Montageständer oder Wagenheber so aufbocken, daß das Vorder- rad vom Boden abhebt. 2.
  • Seite 259 CHAS TELESKOPGABEL 4. Demontieren: • Staubschutzring 1 • Sicherungsring 2 (mit einem Schlitzschraubendreher) ACHTUNG: Unter keinen Umständen das Gleitrohr ver- kratzen. HINWEIS: • Den Gabelprotektor nicht vom Gleitrohr abnehmen. • Ein abgenommener Gabelprotektor muß immer erneuert werden. 5. Demontieren: • Beilagscheibe •...
  • Seite 260: Gabelholme Kontrollieren

    CHAS TELESKOPGABEL GABELHOLME KONTROLLIEREN Die nachfolgende Arbeitsschritte gelten für beide Gabelholme. 1. Kontrollieren: • Standrohr 1 • Gleitrohr 2 Verbogen/beschädigt/riefig → Erneuern. WARNUNG Niemals versuchen, ein verzogenes Stand- rohr auszurichten, weil dies seine Stabilität beeinträchtigen würde. 2. Messen: • Länge der ungespannten Feder a Unvorschriftsmäßig →...
  • Seite 261: Gabelholme Zusammenbauen

    • Dämpferrohr 1 ACHTUNG: Dämpferrohr langsam Standrohr 2 hineingleiten lassen, bis es am unteren Ende herausragt. Darauf achten, daß das Standrohr nicht beschädigt wird. 2. Schmieren: • Gleitrohr-Außenseite Empfohlenes Schmiermittel YAMAHA Gabelöl 01 oder ein gleichwertiges Öl 4 - 66...
  • Seite 262 CHAS TELESKOPGABEL 3. Festziehen: • Dämpferrohrschraube 1 35 Nm (3,5 m · kg) HINWEIS: • Falls die Beilagscheibe bei der Demontage nicht entfernt wurde, diese nun durch leich- tes Klopfen abnehmen. • Das Dämpferrohr mit dem Dämpferrohrhalter 2 festhalten und dabei die Dämpferrohr- schraube festziehen.
  • Seite 263 CHAS TELESKOPGABEL 6. Montieren: • Sicherungsring 1 HINWEIS: Den Sicherungsring so ausrichten, daß er in die Nut des Gleitrohrs paßt. 7. Montieren: • Staubschutzring 1 (mit dem Gabeldichtring-Treiber) 8. Den Gabelholm vollständig zuasammen- drücken. 9. Befüllen: • Gabelholm (mit der vorgeschriebenen Menge des emp- fohlenen Gabelöls) Füllmenge (je Gabelholm) 0,7 L...
  • Seite 264 CHAS TELESKOPGABEL 11.Das Standrohr 1 langsam ein- und austau- chen. 12.Vor dem Messen des Gabelölstands zehn Minuten lang warten, bis sich das Öl gesetzt hat und die Luftblasen verschwun- den sind. HINWEIS: Es darf sich keine Luft mehr in den Gabelhol- men befinden.
  • Seite 265: Gabelholme Montieren

    CHAS TELESKOPGABEL GABELHOLME MONTIEREN Die nachfolgende Arbeitsschritte gelten für beide Gabelholme. 1. Montieren: • Gabelholm HINWEIS: • Darauf achten, daß das Standrohrende bün- dig mit der Oberkante der oberen Gabel- brücke abschließt. • Die Klemmschrauben der oberen und unte- ren Gabelbrücke zunächst provisorisch fest- ziehen.
  • Seite 266: Lenker

    CHAS LENKER LENKER LENKERSTUMMEL LINKS Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Den Lenkerstummel links demontie- Die Bauteile in der angegebenen Reihen- folge demontieren. Kupplungsschalter-Steckverbinder Lösen. Kupplungsgeberzylinder-Halterung Kupplungsgeberzylinder Siehe unter “DEMONTIEREN/LENKER Lenkerarmatur links MONTIEREN”. Lenkergewicht Lenkergriff Lenkerstummel links Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Seite 267: Lenkerstummel Rechts

    CHAS LENKER LENKERSTUMMEL RECHTS Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Den Lenkerstummel rechtsdemon- Die Bauteile in der angegebenen Reihen- tieren folge demontieren. Steckverbinder des Vorderrad-Brems- Lösen. lichtschalters Hauptbremszylinder-Halterung Hauptbremszylinder Lenkergewicht Siehe unter Gasdrehgriffgehäuse “DEMONTIEREN/ LENKER MONTIEREN”. Gaszug Lösen. Gasdrehgriff Lenkerarmatur rechts Lenkerstummel rechts Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Seite 268: Lenker Demontieren

    CHAS LENKER LENKER DEMONTIEREN 1. Das Motorrad auf einen ebenen Untergrund abstellen. WARNUNG Das Motorrad gegen Umfallen sichern. 2. Demontieren: • Lenkergriff HINWEIS: Beim Abziehen des Lenkergriffs Druckluft zwi- schen dem Lenkerstummel und der Innenseite des Lenkergriffs blasen. 3. Demontieren: •...
  • Seite 269: Lenker Montieren

    CHAS LENKER LENKER MONTIEREN 1. Das Motorrad auf einen ebenen Untergrund abstellen. WARNUNG Das Motorrad gegen Umfallen sichern. 2. Montieren: • Lenkerarmatur rechts 1 HINWEIS: Die Nase a der Lenkerarmatur rechts muß in der Bohrung b im Lenkerstummel rechts sit- zen.
  • Seite 270 CHAS LENKER 4. Montieren: • Hauptbremszylinder • Hauptbremszylinder-Halterung 1 10 Nm (1,0 m · kg) HINWEIS: • Die Hauptbremszylinder-Halterung mit der Markierung “UP” nach oben montieren. • Zuerst die obere, dann die untere Schraube festziehen. • Die Paßflächen der Hauptbremszylinder-Hal- terung müssen mit der Körnermarkierung a im Lenkerstummel rechts fluchten.
  • Seite 271 CHAS LENKER 7. Montieren: • Kupplungsgeberzylinder • Kupplungsgeberzylinder-Halterung 1 10 Nm (1,0 m · kg) HINWEIS: Der Spalt in der Kupplungsgeberzylinder-Hal- terung muß mit der Körnermarkierung a am Lenkerstummel links fluchten. 8. Einstellen: • Gaszugspiel Siehe unter “GASZUGSPIEL EINSTEL- LEN” in Kapitel 3. Gaszugspiel am Gasdrehgriff 3–5 mm 4 - 76...
  • Seite 272: Lenkkopf

    CHAS LENKKOPF LENKKOPF Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Untere Gabelbrücke demontieren Die Bauteile in der angegebenen Reihen- folge demontieren. Vorderrad Siehe unter “VORDERRAD UND BREMSSCHEIBEN”. Teleskopgabel Siehe unter “TELESKOPGABEL”. Lenker Siehe unter “LENKER”. Führung Zündschloß-Steckverbinder Lösen. Siehe unter “LENKKOPF Lenkkopfmutter MONTIEREN”.
  • Seite 273 CHAS LENKKOPF Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Sicherungsscheibe Obere Ringmutter Siehe unter “UNTERE GABELBRÜCKE Gummischeibe DEMONTIEREN” und “LENKKOPF MONTIEREN”. Untere Ringmutter Untere Gabelbrücke Lagerdeckel Innenlaufring Oberes Lager Unteres Lager Außenlaufring Staubschutzring Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. 4 - 78...
  • Seite 274: Untere Gabelbrücke Demontieren

    CHAS LENKKOPF UNTERE GABELBRÜCKE DEMONTIEREN 1. Das Motorrad auf einen ebenen Untergrund abstellen. WARNUNG Das Motorrad gegen Umfallen sichern. 2. Demontieren: • untere Ringmutter 1 (mit dem Spezialwerkzeug 2) Hakenschlüssel 90890-01403 WARNUNG Die untere Gabelbrücke abstützen, damit sie nicht hinabfällt. LENKKOPF KONTROLLIEREN 1.
  • Seite 275: Lenkkopf Montieren

    CHAS LENKKOPF b. Den Lagerlaufring vorsichtig mit Meißel 2 und Hammer von der unteren Gabelbrücke lösen. c. Einen neuen Staubschutzring und neue Lagerlaufringe montieren. ACHTUNG: Die Lagerlaufringe nicht verkanten, um das Lenkkopfrohr nicht zu beschädigen. HINWEIS: • Lager und Lagerlaufringe immer gemeinsam erneuern.
  • Seite 276 CHAS LENKKOPF 3. Montieren: • obere Gabelbrücke • Lenkkopfmutter HINWEIS: Die Lenkkopfmutter provisorisch festziehen. 4. Montieren: • Gabelholme Siehe unter “TELESKOPGABEL”. HINWEIS: Die Klemmschrauben der oberen und unteren Gabelbrücken zunächst provisorisch festzie- hen. 5. Festziehen: • Lenkkopfmutter 115 Nm (11,5 m · kg) 4 - 81...
  • Seite 277: Federbein Und Umlenkhebel

    CHAS FEDERBEIN UND UMLENKHEBEL FEDERBEIN UND UMLENKHEBEL 64 Nm (6.4 m • 40 Nm (4.0 m • 13 10 13 12 40 Nm (4.0 m • 48 Nm (4.8 m 55 Nm (5.5 m • • Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Federbein und Umlenkhebel demon- Die Bauteile in der angegebenen Reihen-...
  • Seite 278 CHAS FEDERBEIN UND UMLENKHEBEL 64 Nm (6.4 m • 40 Nm (4.0 m • 13 10 13 12 40 Nm (4.0 m • 48 Nm (4.8 m 55 Nm (5.5 m • • Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Distanzhülse Distanzhülse Dichtring Lager Siehe unter “UMLENKHEBEL...
  • Seite 279: Handhabung Des Stossdämpfers

    CHAS FEDERBEIN UND UMLENKHEBEL HANDHABUNG DES STOSSDÄMPFERS WARNUNG Der Stoßdämpfer enthält Stickstoff unter hohem Druck; deshalb vor Arbeiten am Federbein die folgenden Hinweise sorgfäl- tig lesen und die Sicherheitsratschläge befolgen. Der Hersteller kann keine Haf- tung für Unfälle, Verletzungen oder Schä- den übernehmen, die auf unsachgemäße Behandlung des Stoßdämpfers zurückzu- führen sind.
  • Seite 280: Hinterrad-Stossdämpfer Kontrollieren

    CHAS FEDERBEIN UND UMLENKHEBEL 2. Demontieren: • Untere Schraube 1 des Federbeins • Übertragungshebel HINWEIS: Während der Demontage der Übertragungshe- bel-Schraube die Schwinge festhalten, damit sie nicht hinabfällt. 3. Demontieren: • Obere Schraube 1 des Federbeins • Federbein HINWEIS: Die Schwinge anheben und dann das Feder- bein zwischen Schwinge und Umlenkhebel ausbauen.
  • Seite 281: Umlenkhebel Montieren

    CHAS FEDERBEIN UND UMLENKHEBEL 2. Kontrollieren: • Lager • Dichtringe Beschädigt/Pitting → Erneuern. 3. Kontrollieren: • Distanzringe Beschädigt → Erneuern. UMLENKHEBEL MONTIEREN 1. Schmieren: • Distanzringe • Lager Empfohlenes Schmiermittel Lithiumseifenfett 2. Montieren: • Lager 1, 2 (am Umlenkhebel) Einbautiefe a 4,0 mm Einbautiefe b 4,5 mm...
  • Seite 282: Schwinge

    CHAS SCHWINGE SCHWINGE Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Schwinge demontieren Die Bauteile in der angegebenen Reihen- folge demontieren. Schalldämpfer Siehe unter “MOTOR” in Kapitel 5. Hinterrad Siehe unter “HINTERRAD UND BREMS- SCHEIBE”. Achsantrieb/Kreuzgelenk Siehe unter “KARDANANTRIEB”. Federbein Siehe unter “FEDERBEIN UND UMLENK- HEBEL”.
  • Seite 283 CHAS SCHWINGE Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Dichtring Lager Siehe unter “SCHWINGE MONTIEREN”. Distanzstück Dichtring Buchse Dichtring Sicherungsring Lager Distanzstück Lager Siehe unter “SCHWINGE MONTIEREN”. Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. 4 - 88...
  • Seite 284: Schwinge Demontieren

    CHAS SCHWINGE SCHWINGE DEMONTIEREN 1. Das Motorrad auf einen ebenen Untergrund abstellen. WARNUNG Das Motorrad gegen Umfallen sichern. HINWEIS: Das Motorrad auf einen geeigneten Ständer stellen, damit das Hinterrad vom Boden abhebt. 2. Messen: • Axialspiel der Schwinge • Vertikalbewegung der Schwinge a.
  • Seite 285: Schwinge Montieren

    CHAS SCHWINGE 2. Kontrollieren: • Schwingenachse Die Schwingenachse auf einer ebenen Flä- che abrollen. Verbiegung → Erneuern. WARNUNG Eine verbogene Schwingenachse darf unter keinen Umständen gerichtet werden. 3. Reinigen: • Schwingenachse • Distanzringe • Buchse • Lager Empfohlenes Reinigungsmittel Petroleum 4.
  • Seite 286 CHAS SCHWINGE 3. Montieren: • Lager 1 (an der Schwinge) Einbautiefe a 4,0 mm 4 - 91...
  • Seite 287: Kardanantrieb

    CHAS KARDANANTRIEB KARDANANTRIEB FEHLERSUCHE Symptom Mögliche Ursachen 1. Verzögertes Ansprechen oder ruckartige A. Lagerschaden Bewegung beim Beschleunigen, Verzögern B. Zahnflankenspiel falsch oder bei konstanter Geschwindigkeit (nicht C. Beschädigte Verzahnung mit Motor- oder Schaltruckeln zu verwech- D. Kardanwellenbruch seln) E. Gebrochene Verzahnung 2.
  • Seite 288 CHAS KARDANANTRIEB Hinweise zur Fehlersuche 1. Allen ungewöhnlichen Geräusche nachge- hen. Folgende Geräusche weisen auf einen mechanischen Defekt hin: a. Rumpeln beim Beschleunigen, im Schiebe- betrieb oder bei konstanter Geschwindig- keit. (Das Geräusch wird bei steigender Hinterraddrehzahl stärker, nicht aber bei zunehmender Motor- oder Getriebedreh- zahl.) Diagnose: Radlager möglicherweise defekt...
  • Seite 289 CHAS KARDANANTRIEB Fehlersuchdiagramm Falls die in der Tabelle “Fehlersuche” aufgeführten Ursachen A und B vorliegen, müssen folgende Punkte geprüft werden Das Motorrad mit einem Montageständer Das Radlager erneuern. oder Wagenheber so anheben, daß das Siehe unter “VORDERRAD UND BREMS- Vorderrad frei in der Luft schwebt, und dann SCHEIBEN”.
  • Seite 290: Achsantriebsöl Kontrollieren Und Achsantriebsgehäuse Auf Undichtigkeiten Prüfen

    CHAS KARDANANTRIEB ACHSANTRIEBSÖL KONTROLLIEREN UND ACHSANTRIEBSGEHÄUSE AUF UNDICHTIGKEITEN PRÜFEN 1. Ablassen: • Achsantriebsöl (aus dem Achsantriebsgehäuse) Siehe unter “ACHSANTRIEBSÖL WECH- SELN” in Kapitel 3. 2. Kontrollieren: • Achsantriebsöl Große Mengen Metallabrieb im Öl → Lager auf Schwergängigkeit kontrollieren. HINWEIS: Eine geringe Menge Metallabrieb im Achsan- triebsöl ist normal.
  • Seite 291: Achsantriebs-Zahnflankenspiel Messen

    CHAS KARDANANTRIEB ACHSANTRIEBS-ZAHNFLANKENSPIEL MESSEN 1. Das Achsantriebsgehäuse in einen Schraubstock einspannen. 2. Demontieren: • Achsantriebsöl-Ablaßschraube 3. Ablassen: • Achsantriebsöl (aus dem Achsantriebsgehäuse) 4. Messen: • Achsantriebs-Zahnflankenspiel Unvorschriftsmäßig → Einstellen. Achsantriebs-Zahnflankenspiel 0,25–0,45 mm a. Eine Schraube 1 mit den angegebenen Abmessungen in die Füllbohrung des Achs- antriebsgehäuses hineindrehen.
  • Seite 292: Achsantriebs-Zahnflankenspiel Einstellen

    CHAS KARDANANTRIEB ACHSANTRIEBS-ZAHNFLANKENSPIEL EINSTELLEN 1. Demontieren: • Tellerrad-Lagergehäusemuttern • Tellerrad-Lagergehäuseschrauben HINWEIS: Die Schrauben zunächst über Kreuz um 1/4 Umdrehung lockern. Dann alle Muttern vollstän- dig lockern und die Schrauben herausdrehen. 2. Demontieren: • Tellerrad-Lagergehäuse 1 • Staubdeckel 2 • Tellerrad 3 •...
  • Seite 293: Tellerrad-Anschlagabstand Messen

    CHAS KARDANANTRIEB TELLERRAD-ANSCHLAGABSTAND MESSEN 1. Demontieren: • Tellerrad-Lagergehäuse (samt Tellerrad) Siehe unter “ACHSANTRIEBS-ZAHN- FLANKENSPIEL EINSTELLEN”. 2. Messen: • Abstand a zwischen Tellerrad und Anschlagschraube Unvorschriftsmäßig → Einstellen. Tellerrad-Anschlagabstand 0,30–0,60 mm 1 Anschlagschraube 2 Tellerrad 3. Montieren: • Tellerrad-Lagergehäuse (samt Tellerrad) TELLERRAD-ANSCHLAGABSTAND EINSTELLEN 1.
  • Seite 294 CHAS KARDANANTRIEB 3. Montieren: • Anschlagschrauben-Einstellscheibe(n) 1 • Anschlagschraube 2 9 Nm (0,9 m · kg) • Tellerrad 3 • Tellerrad-Lagergehäuse ACHTUNG: • Die Anschlagschraube hat ein Linksge- winde und wird daher im Gegenuhrzeiger- sinn festgezogen. ® • Die Anschlagsschraube mit LOCTITE sichern.
  • Seite 295 CHAS KARDANANTRIEB Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Achsantrieb demontieren Die Bauteile in der angegebenen Reihen- folge demontieren. Achsantriebsöl Ablassen. Hinterrad Siehe unter “HINTERRAD UND BREMS- SCHEIBE”. Achsantrieb Siehe unter “KREUZGELENK UND ACHSANTRIEB MONTIEREN”. Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. 4 - 100...
  • Seite 296 CHAS KARDANANTRIEB Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Kreuzgelenk demontieren Die Bauteile in der angegebenen Reihen- folge demontieren. Achsantrieb Schaltarm Siehe unter “KREUZGELENK UND ACHSANTRIEB MONTIEREN”. Halterung der linken Fußraste Siehe unter “HALTERUNG DER LINKEN FUSSRASTE DEMONTIEREN”. Staubschutzdeckel Staubschutzring Kreuzgelenk Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Seite 297 CHAS KARDANANTRIEB Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Achsantrieb zerlegen Die Bauteile in der angegebenen Reihen- folge demontieren. Sicherungsring Dichtring Kardanwelle Feder Tellerrad-Lagergehäuse/Dichtring Staubschutzdeckel Siehe unter Tellerrad/Lager “ANTRIEBSKEGEL- Tellerrad-Einstellscheibe(n) RAD UND TELLER- Anlaufscheibe AUSRICHTEN”. Anschlagschraube Linksgewinde Anschlagschrauben-Einstellscheibe(n) 4 - 102...
  • Seite 298 CHAS KARDANANTRIEB Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Mutter Linksgewinde Siehe unter “ACHSANTRIEB Zahnkupplung ZERLEGEN” und Lagerhalterung/Dichtring Linksgewinde “ANTRIEBSKEGEL Antriebskegelrad/Lager RAD UND Antriebskegelrad-Einstellscheibe(n) TELLERRAD Lager AUSRICHTEN”. Lager Dichtring Distanzhülse Achsantriebsgehäuse Der Zusammenbau erfolgt in umgekehr- ter Reihenfolge. 4 - 103...
  • Seite 299: Halterung Der Linken Fussraste Demontieren

    CHAS KARDANANTRIEB HALTERUNG DER LINKEN FUSSRASTE DEMONTIEREN 1. Demontieren: • Schraube 1 der linken Fußraste (mit dem TORX-Schlüssel T50) ACHSANTRIEB ZERLEGEN 1. Demontieren: • Tellerrad-Lagergehäusemuttern • Tellerrad-Lagergehäuseschrauben HINWEIS: Die Schrauben zunächst über Kreuz um 1/4 Umdrehung lockern. Dann alle Muttern voll- ständig lockern und die Schrauben herausdre- hen.
  • Seite 300: Tellerradlager Demontieren Und Montieren

    CHAS KARDANANTRIEB 4. Demontieren: • Lagerhalterung (mit Lagerhalterungs-Schlüssel 1) Lagerhalterungs-Schlüssel 90890-04050 ACHTUNG: Die Lagerhalterung hat ein Linksgewinde und wird daher im Uhrzeigersinn gelöst. 5. Demontieren: • Antriebskegelrad WARNUNG Stets neue Lager verwenden. ACHTUNG: Das Antriebskegelrad nur zum Austausch des Tellerrads abmontieren. HINWEIS: Mit einem Gummihammer leicht gegen das Ende des Antriebskegelrads klopfen.
  • Seite 301 • Distanzhülse 1 • Dichtring 2 • Lager 3 (mit einem passenden Treibwerkzeug 4 und einer passenden Unterlage für das Achsantriebsgehäuse) HINWEIS: Das Lager kann zwar wiederverwendet wer- den, YAMAHA empfiehlt aber den Einbau eines neuen Lagers. 4 - 106...
  • Seite 302: Antriebskegelrad Und Tellerrad Ausrichten

    CHAS KARDANANTRIEB ANTRIEBSKEGELRAD UND TELLERRAD AUSRICHTEN HINWEIS: Nach Austausch eines der folgenden Teile müssen Tellerrad und Antriebskegelrad auf- einander ausgerichtet werden: • Achsantriebsgehäuse • Tellerrad-Lagergehäuse • Lager 1. Wählen: • Antriebskegelrad-Einstellscheibe(n) 1 • Tellerrad-Einstellscheibe(n) 2 a. Antriebskegelrad und Tellerrad mit Hilfe der Einstellscheiben 1 und 2 ausrichten.
  • Seite 303 CHAS KARDANANTRIEB Demnach beträgt die Stärke der Kegelrad-Ein- stellscheibe(n) 0,51 mm. Die Einstellscheiben sind in folgenden Stärken erhältlich. Antriebskegelrad-Einstellschei- Stärke (mm) 0,30 0,40 0,50 Da die Kegelrad-Einstellscheiben nur in Abstu- fungen von 0,10 mm erhältlich sind, muß die Hundertstelstelle gemäß folgender Tabelle gerundet werden.
  • Seite 304 CHAS KARDANANTRIEB Beispiel: Das Achsantriebsgehäuse ist mit “51”, das Tel- lerrad-Lagergehäuse mit “35”, das Tellerrad mit “–05” markiert, und “f” beträgt 13,00. Deshalb gilt: B = (45 + 51/100) + (3 + 35/100) – [(35,40 – 5/100) + 13] = (45 + 0,51) + (3 + 0,35) – [(35,40 –...
  • Seite 305 CHAS KARDANANTRIEB 2. Montieren: • Einstellscheibe(n) (wie berechnet) • Antriebskegelrad • Lagerdeckel 110 Nm (11,0 m · kg) (mit dem Lagerhalterungs-Schlüssel 1) ACHTUNG: Die Lagerhalterung hat ein Linksgewinde und wird daher im Gegenuhrzeigersinn festgezogen. Lagerhalterungs-Schlüssel 90890-04050 3. Montieren: • Zahnkupplung 1 •...
  • Seite 306 CHAS KARDANANTRIEB 7. Messen: • Tellerrad-Axialspiel a. Das Tellerrad-Lagergehäuse samt Tellerrad demontieren. ® b. Vier Streifen Plastigage zwischen ursprüng- licher Anlaufscheibe und Tellerrad legen. c. Das Tellerrad-Lagergehäuse samt Tellerrad montieren. Die Schrauben und Muttern vor- schriftsmäßig festziehen. Tellerrad-Lagergehäuseschraube 40 Nm (4,0 m · kg) Tellerrad-Lagergehäusemutter 23 Nm (2,3 m ·...
  • Seite 307: Kardanwelle Kontrollieren

    CHAS KARDANANTRIEB KARDANWELLE KONTROLLIEREN 1. Kontrollieren: • Kerbverzahnung der Kardanwelle Beschädigt/verschlissen → Kardanwelle erneuern. KREUZGELENK UND ACHSANTRIEB MONTIEREN 1. Schmieren: • Kerbverzahnung des Kreuzgelenks • Kerbverzahnung der Kardanwelle Empfohlenes Schmiermittel Lithiumseifenfett 2. Montieren: • Kreuzgelenk • Achsantriebsgehäuse HINWEIS: Das Kardanwellenende in die Abtriebswellen- Kreuzgelenkgabel einsetzen.
  • Seite 309: Eng

    KAPITEL 5 MOTOR MOTOR......................5-1 SCHALLDÄMPFER UND KRÜMMER............5-1 KABEL UND SCHLÄUCHE ............... 5-2 MOTOR ..................... 5-4 MOTOR MONTIEREN................5-6 NOCKENWELLEN ..................5-8 ZYLINDERKOPFDECKEL................. 5-8 NOCKENWELLEN ..................5-9 NOCKENWELLEN DEMONTIEREN............5-11 NOCKENWELLEN KONTROLLIEREN ...........5-12 NOCKENWELLENRÄDER KONTROLLIEREN ........5-13 STEUERKETTENSPANNER KONTROLLIEREN ........5-14 NOCKENWELLEN MONTIEREN............5-14 ZYLINDERKOPF ...................
  • Seite 310 KUPPLUNG ....................5-45 KUPPLUNGSDECKEL ................5-45 KUPPLUNG..................... 5-46 KUPPLUNG DEMONTIEREN ..............5-48 REIBSCHEIBEN KONTROLLIEREN ............5-49 STAHLSCHEIBEN KONTROLLIEREN ...........5-50 SCHEIBENFEDER KONTROLLIEREN...........5-50 KUPPLUNGSKORB KONTROLLIEREN..........5-50 KUPPLUNGSNABE KONTROLLIEREN ..........5-51 DRUCKPLATTE KONTROLLIEREN............5-51 KUPPLUNGSDRUCKSTANGEN KONTROLLIEREN......5-51 PRIMÄRABTRIEBSRAD KONTROLLIEREN..........5-51 KUPPLUNG MONTIEREN ..............5-52 SCHALTWELLE .................... 5-55 SCHALTWELLE KONTROLLIEREN............5-57 RASTENHEBEL KONTROLLIEREN............5-57 SCHALTWELLE MONTIEREN..............5-57 ÖLWANNE UND ÖLPUMPE .................5-59...
  • Seite 311 PLEUEL UND KOLBEN ................5-92 PLEUEL UND KOLBEN DEMONTIEREN..........5-93 ZYLINDER UND KOLBEN KONTROLLIEREN ........5-94 KOLBENRINGE KONTROLLIEREN ............5-95 KOLBENBOLZEN KONTROLLIEREN ............5-96 PLEUEL KONTROLLIEREN ..............5-98 KOLBEN UND PLEUEL MONTIEREN..........5-100 KURBELWELLE..................5-104 KURBELWELLE DEMONTIEREN ............5-105 KURBELWELLE KONTROLLIEREN.............5-105 KURBELWELLE MONTIEREN .............5-108 GETRIEBE....................
  • Seite 312: Motor

    MOTOR MOTOR MOTOR SCHALLDÄMPFER UND KRÜMMER Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Schalldämpfer und Krümmer Die Bauteile in der angegebenen Reihen- demontieren folge demontieren. Sitze/Kraftstofftank/T-Stück/Gummi- Siehe unter “SITZE UND KRAFTSTOFF- matte TANK” in Kapitel 3. Seitenverkleidungen/Frontverkleidung Siehe unter “FRONT- UND SEITENVER- KLEIDUNGSTEILE”...
  • Seite 313: Kabel Und Schläuche

    MOTOR KABEL UND SCHLÄUCHE Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Kabel und Schläuche demontieren Die Bauteile in der angegebenen Reihen- folge demontieren. Luftfiltergehäuse Siehe unter “LUFTFILTER” in Kapitel 3. Drosselklappengehäuse Siehe unter “KRAFTSTOFF-EINSPRITZ- ANLAGE” in Kapitel 7. Abschaltventil/Schläuche/Membran- Siehe unter “SL-SYSTEM” in Kapitel 7. ventile Thermostat Siehe unter “THERMOSTAT”...
  • Seite 314 MOTOR Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Halterung der Fußraste links/Staubschutz- Siehe unter “KARDANANTRIEB” in Kapi- deckel tel 4. Kupplungsnehmerzylinder Paßstift Seitenständerschalter-Steckverbinder Lösen. Kurbelgehäuse-Entlüftungsschlauch Starterkabel Lösen. Stator-Steckverbinder Lösen. Ölstandgeber-Steckverbinder Lösen. Steckverbinder des Kurbelwellensen- Lösen. sors Leerlaufschalter-Steckverbinder Lösen. Geschwindigkeitssensor-Steckverbinder Lösen. Massekabel Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Seite 315 MOTOR MOTOR 45 Nm (4.5 m • 55 Nm (5.5 m • 45 Nm (4.5 m • 55 Nm (5.5 m 55 Nm (5.5 m • • 24 Nm (2.4 m • 18 Nm (1.8 m • 36 Nm (3.6 m •...
  • Seite 316 MOTOR 45 Nm (4.5 m • 55 Nm (5.5 m • 45 Nm (4.5 m • 55 Nm (5.5 m 55 Nm (5.5 m • • 24 Nm (2.4 m • 18 Nm (1.8 m • 36 Nm (3.6 m •...
  • Seite 317: Motor Montieren

    MOTOR MOTOR MONTIEREN 1. Montieren: • Distanzstück 1 • Distanzschraube 2 • Schraube unten hinten 3 • Schraube oben hinten 4 • Schrauben vorn 5, 6 • Motorhalterung 2 7 • Motorhalterung 1 8 HINWEIS: Die Schrauben nicht vollständig festziehen. 2.
  • Seite 318 MOTOR 4. Die Schrauben in der folgenden Reihen- folge festziehen. • Schrauben 1 (Motorhalterung 2 und Motor) 36 Nm (3,6 m · kg) • Schraube 2 (Motorhalterung 2 und Rahmen) 16 Nm (1,6 m · kg) 5. Die Schraube 1 (Motorhalterung 1 und Rahmen) und die Schrauben 2 (Motorhal- terung 1 und Motor) provisorisch festziehen.
  • Seite 319: Nockenwellen

    NOCKENWELLEN NOCKENWELLEN ZYLINDERKOPFDECKEL 10 Nm (1.0 m • 13 Nm (1.3 m • 10 Nm (1.0 m • Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Zylinderkopfdeckel demontieren Die Bauteile in der angegebenen Reihen- folge demontieren. Membranventile Siehe unter “SL-SYSTEM” in Kapitel 7. Motoröl Ablassen.
  • Seite 320: Nockenwellen

    NOCKENWELLEN NOCKENWELLEN Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Nockenwellen demontieren Die Bauteile in der angegebenen Reihen- folge demontieren. Drosselklappengehäuse Siehe unter “KRAFTSTOFF-EINSPRITZ- ANLAGE” in Kapitel 7. Impulsgeberrotor-Abdeckung Siehe unter “IMPULSGEBERROTOR”. Steuerkettenspanner Steuerkettenspanner-Dichtung Lagerdeckel der Einlaß-Nockenwelle Siehe unter “DEMONTIEREN/NOCKEN- Lagerdeckel der Auslaß-Nockenwelle WELLEN MONTIEREN”.
  • Seite 321 NOCKENWELLEN Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Steuerkettenführung (Auslaßseite) Stift Steuerkettenführung (Einlaßseite) Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. 5 - 10...
  • Seite 322: Nockenwellen Demontieren

    NOCKENWELLEN NOCKENWELLEN DEMONTIEREN 1. Ausrichten: • “T”-Markierung auf dem Impulsgeberrotor (mit der Paßfläche des Kurbelgehäuses) a. Die Kurbelwelle im Uhrzeigersinn drehen. b. Sobald sich der Kolben Nr. 1 am oberen Totpunkt (OT) des Verdichtungshubs befin- det, die “T”-Markierung a auf dem Impuls- geberrotor, auf die Paßfläche b des Kurbelgehäuses ausrichten.
  • Seite 323: Nockenwellen Kontrollieren

    NOCKENWELLEN 5. Demontieren: • Einlaß-Nockenwelle 1 • Auslaß-Nockenwelle 2 HINWEIS: Die Steuerkette mit einem Draht 3 sichern, damit sie nicht in das Kurbelgehäuse hinab- fällt. NOCKENWELLEN KONTROLLIEREN 1. Kontrollieren: • Nocken Blaufärbung/Pitting/Kratzer → Nocken- welle erneuern. 2. Messen: • Nockenabmessungen a und b Unvorschriftsmäßig →...
  • Seite 324: Nockenwellenräder Kontrollieren

    NOCKENWELLEN a. Die Nockenwelle (ohne Paßstift und Lager- deckel) in den Zylinderkopf einbauen. 1, wie in der ® b. Einen Streifen Plastigage Abbildung gezeigt, auf den Nockenwellen- Lagerzapfen legen. c. Die Paßstifte und Nockenwellen-Lagerdek- kel montieren. HINWEIS: • Die Schrauben schrittweise von den inneren zu den äußeren Lagerdeckeln über Kreuz festziehen.
  • Seite 325: Steuerkettenspanner Kontrollieren

    NOCKENWELLEN STEUERKETTENSPANNER KONTROLLIE- 1. Kontrollieren: • Steuerkettenspanner Rissbildung/Beschädigung/Schwergängig- keit → Erneuern. a. Den Steuerkettenspanner-Stößel mit einem schmalen Schraubendreher 1 bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn drehen und dabei leicht niederdrücken. b. Den Schraubendreher abnehmen und den Steuerkettenspanner-Stößel langsam lösen. c. Sicherstellen, daß der Steuerkettenspanner- Stößel sich leicht aus dem Steuerkettenspan- nergehäuse herausnehmen läßt.
  • Seite 326 NOCKENWELLEN 2. Montieren: • Auslaß-Nockenwelle 1 • Einlaß-Nockenwelle 2 (samt Nockenwellenrädern) a. Die Kurbelwelle im Uhrzeigersinn drehen. b. Sobald sich der Kolben Nr. 1 am oberen Totpunkt (OT) des Verdichtungshubs befin- det, die “T”-Markierung a auf dem Impuls- geberrotor Paßfläche Kurbelgehäuses ausrichten b.
  • Seite 327 NOCKENWELLEN 4. Montieren: • Nockenwellen-Lagerdeckelschrauben 10 Nm (1,0 m · kg) HINWEIS: Die Schrauben schrittweise von den inneren zu den äußeren Lagerdeckeln über Kreuz fest- ziehen. ACHTUNG: • Die Nockenwellen-Lagerdeckelschrauben mit Motoröl schmieren. • Die Nockenwellen-Lagerdeckelschrauben müssen gleichmäßig angezogen werden, um Schäden am Zylinderkopf, den Nok- kenwellen-Lagerdeckeln und den Nocken- wellen zu vermeiden.
  • Seite 328 NOCKENWELLEN d. Den Schraubendreher abnehmen, sicher- stellen, daß sich der Steuerkettenspanner- Stößel löst, und dann die Abdeckschraube vorschriftsmäßig festziehen. Abdeckschraube 10 Nm (1,0 m · kg) 6. Drehen: • Kurbelwelle (mehrere Drehungen im Uhrzeigersinn) 7. Kontrollieren: • “T”-Markierung a Sicherstellen, daß die “T”-Markierung a am Impulsgeberrotor auf die Paßfläche b des Kurbelgehäuses ausgerichtet ist.
  • Seite 329 NOCKENWELLEN 9. Montieren: • Zylinderkopfdeckel-Dichtung • Zylinderkopfdeckel 10 Nm (1,0 m · kg) HINWEIS: Unvorschriftsmäßig → Einstellen. • Bond T1541 1 auf die Paßflächen des Zylin- derkopfdeckels und die Dichtung auftragen. • Bond YGK8624-C1 2 auf die Paßflächen der Zylinderkopfdeckel-Dichtung und auf den Zylinderkopf auftragen.
  • Seite 330: Zylinderkopf

    ZYLINDERKOPF ZYLINDERKOPF (10) 12 Nm (1.2 m • 20 Nm (2.0 m • Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Zylinderkopf demontieren Die Bauteile in der angegebenen Reihen- folge demontieren. Kühler Siehe unter “KÜHLER” in Kapitel 6. Krümmer Siehe unter “MOTOR”. Nockenwellen Siehe unter “NOCKENWELLEN”.
  • Seite 331: Zylinderköpfe Demontieren

    ZYLINDERKOPF ZYLINDERKÖPFE DEMONTIEREN 1. Demontieren: • Zylinderkopf-Schrauben HINWEIS: Jede Schraube um jeweils 1/2 Umdrehung lok- kern und erst entfernen, nachdem alle Schrau- ben gelockert wurden. ZYLINDERKÖPFE KONTROLLIEREN 1. Entfernen: • Ölkohleablagerungen im Brennraum (mit abgerundetem Schaber) HINWEIS: Keine scharfkantigen Werkzeuge verwenden, um Beschädigungen und Kratzer in folgenden Bereichen zu vermeiden: •...
  • Seite 332: Zylinderkopf Montieren

    ZYLINDERKOPF d. Naßschleifpapier (Körnung 400–600) über eine plane Unterlage spannen und den Zylin- derkopf in Achterbewegungen abschleifen. HINWEIS: Den Zylinderkopf mehrmals drehen, um einen gleichmäßigen Abtrag zu gewährleisten. ZYLINDERKOPF MONTIEREN 1. Montieren: • Paßstifte 1 • Dichtung 2 2. Montieren: •...
  • Seite 333 ZYLINDERKOPF d. Die Zylinderkopf-Schrauben in der richti- gen Reihenfolge, wie in der Abbildung gezeigt, lockern und wieder festziehen. Zylinderkopf-Schraube (M10) 2. Durchgang 25 Nm (2,5 m · kg) e. Die Zylinderkopf-Schrauben in der richtigen Anzugsreihenfolge, wie in der Abbildung gezeigt, weiter festziehen, bis der vorge- schriebene Winkel von 180°...
  • Seite 334 ZYLINDERKOPF 4. Festziehen: • Zylinderkopf-Schrauben (M6) 1 12 Nm (1,2 m · kg) 5 - 23...
  • Seite 335: Ventile Und Ventilfedern

    VENTILE UND VENTILFEDERN VENTILE UND VENTILFEDERN Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Ventile und Ventilfedern demontie- Die Bauteile in der angegebenen Reihen- folge demontieren. Zylinderkopf Siehe unter “ZYLINDERKOPF”. Ventilstößel Ventilplättchen Ventilkeil Federteller Ventilfeder Siehe unter “DEMONTIEREN/VENTILE MONTIEREN”. Dichtring Federsitz Einlaßventil Auslaßventil Ventilführung Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Seite 336: Ventile Demontieren

    VENTILE UND VENTILFEDERN VENTILE DEMONTIEREN Die nachfolgenden Arbeitsschritte gelten für alle Ventile und dazugehörigen Teile. HINWEIS: Vor dem Ausbau der Teile aus dem Zylinder- kopf (Ventile, Federn, Federteller/-sitz) sicher- stellen, daß die Ventile dicht schließen. 1. Demontieren: • Ventilstößel 1 •...
  • Seite 337: Ventile Und Ventilführungen Kontrollieren

    VENTILE UND VENTILFEDERN 3. Demontieren: • Ventilkeile 1 HINWEIS: Zum Abnehmen der Ventilkeile die Ventilfe- dern mit dem Ventilfederspanner 2 und dem Adapter 3 zusammenpressen. Ventilfederspanner 90890-04019 Adapter 90890-04108 4. Demontieren: • Federteller 1 • Ventilfedern 2 • Dichtring 3 •...
  • Seite 338 VENTILE UND VENTILFEDERN 1. Messen: • Ventilschaftspiel Ventilschaftspiel = Ventilführungs-Innendurchmesser a – Ventilschaftdurchmesser b Unvorschriftsmäßig → Ventilführung erneu- ern. Ventilschaftspiel Einlaß 0,010–0,037 mm Grenzwert: 0,08 mm Auslaß 0.025–0,052 mm Grenzwert: 0,1 mm 2. Erneuern: • Ventilführung HINWEIS: Den Zylinderkopf in einem Ofen auf 100 °C erhitzen, um den Ein- und Ausbau der Ventil- führung zu erleichtern und einen korrekten Sitz zu gewährleisten.
  • Seite 339: Ventilsitze Kontrollieren

    VENTILE UND VENTILFEDERN 3. Entfernen: • Ölkohleablagerungen (von Ventilkegel und -sitz) 4. Kontrollieren: • Ventilkegel → Pitting/Verschleiß Ventilkegel nach- schleifen. • Ventilschaftende Pilzartige Verformung oder größerer Durch- messer als am Schaftkörper → Ventil erneu- ern. 5. Messen: • Ventiltellerstärke a Unvorschriftsmäßig →...
  • Seite 340 VENTILE UND VENTILFEDERN 3. Messen: • Ventilsitzbreite a Unvorschriftsmäßig → Zylinderkopf erneuern. Ventilsitzbreite Einlaß 0,9–1,1 mm Grenzwert: 1,6 mm Auslaß: 0.9–1,1 mm Grenzwert: 1,6 mm a. Tuschierfarbe (Dykem) b auf den Ventilke- gel auftragen. b. Das Ventil in den Zylinderkopf einsetzen. c.
  • Seite 341: Ventilfedern Kontrollieren

    VENTILE UND VENTILFEDERN c. Das Ventil in den Zylinderkopf einsetzen. d. Das Ventil hin und her drehen, bis Ventilkegel und Ventilsitz gleichmäßig eingeschliffen sind. Danach die Schleifpaste vollständig entfernen. HINWEIS: Die beste Wirkung wird erzielt, wenn das Ventil zwischen den Handflächen gedreht und dabei leicht gegen den Ventilsitz gedrückt wird.
  • Seite 342: Ventilstössel Kontrollieren

    VENTILE UND VENTILFEDERN 2. Messen: • Federdruck (gespannt) a Unvorschriftsmäßig → Ventilfeder erneu- ern. b Einbaulänge Federdruck (bei Einbaulänge) 13,9–16,1 kg bei 33 mm 3. Messen: • Neigung der Ventilfeder a Unvorschriftsmäßig → Ventilfeder erneu- ern. Max. Ventilfeder-Neigung 1,7 mm VENTILSTÖSSEL KONTROLLIEREN Die nachfolgenden Arbeitsschritte gelten für alle Ventilstößel.
  • Seite 343: Ventile Montieren

    VENTILE UND VENTILFEDERN VENTILE MONTIEREN Die nachfolgenden Arbeitsschritte gelten für alle Ventile und dazugehörigen Teile. 1. Abgraten: • Ventilschaftende (mit einem Honstein) 2. Schmieren: • Ventilschaft 1 • Dichtring 2 (mit dem empfohlenen Schmiermittel) Empfohlenes Schmiermittel Molybdändisulfidöl 3. Montieren: • Ventil 1 •...
  • Seite 344 VENTILE UND VENTILFEDERN 4. Montieren: • Ventilkeile 1 HINWEIS: Zum Anbringen der Ventilkeile die Ventilfedern mit dem Ventilfederspanner 2 und dem Adap- ter 3 zusammenpressen. Ventilfederspanner 90890-04019 Adapter 90890-04108 5. Mit einem Gummihammer leicht auf den Ventilschaft schlagen, um einen guten Sitz der Ventilkeile zu gewährleisten.
  • Seite 345: Lichtmaschine Und Starterkupplung

    LICHTMASCHINE UND STARTERKUPPLUNG LICHTMASCHINE UND STARTERKUPPLUNG LICHTMASCHINENROTOR UND STARTERKUPPLUNG Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Lichtmaschinenrotor und Starter- Die Bauteile in der angegebenen Reihen- kupplung demontieren folge demontieren. Sitze/Kraftstofftank/T-Stück/Gummi- Siehe unter “SITZE UND KRAFTSTOFF- matte TANK” in Kapitel 3. Seitenverkleidungen/Frontverkleidung Siehe unter “VERKLEIDUNGSTEILE UND ABDECKUNGEN”...
  • Seite 346 LICHTMASCHINE UND STARTERKUPPLUNG Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Zwischenradwelle Zwischenrad Lichtmaschinenrotor Siehe unter “DEMONTIEREN/LICHT- MASCHINE MONTIEREN”. Scheibenfeder Starterkupplungs-Zahnrad Siehe unter “DEMONTIEREN/STAR- TERKUPPLUNG MONTIEREN”. Starterkupplung Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. 5 - 35...
  • Seite 347: Stator

    LICHTMASCHINE UND STARTERKUPPLUNG STATOR Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Stator demontieren Die Bauteile in der angegebenen Reihen- folge demontieren. Kabelhaltung Siehe unter “LICHTMASCHINE MON- TIEREN”. Stator Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. 5 - 36...
  • Seite 348: Lichtmaschine Demontieren

    LICHTMASCHINE UND STARTERKUPPLUNG LICHTMASCHINE DEMONTIEREN 1. Demontieren: • Lichtmaschinendeckel 1 HINWEIS: Die Schrauben schrittweise um jeweils 1/4 Umdrehung über Kreuz lockern und erst dann entfernen, nachdem alle gelockert wurden. 2. Demontieren: • Lichtmaschinenrotor-Schraube 1 • Beilagscheibe HINWEIS: Den Lichtmaschinenrotor 2 mit dem Rotorhal- ter 3 gegenhalten und dabei die Lichtmaschi- nenrotor-Schraube lösen.
  • Seite 349: Starterkupplung Demontieren

    LICHTMASCHINE UND STARTERKUPPLUNG STARTERKUPPLUNG DEMONTIEREN 1. Demontieren: • Schrauben 1 der Starterkupplung • Starterkupplung HINWEIS: Den Lichtmaschinenrotor mit dem Rotorhalter gehalten und dabei die Starterkupplungs- Schrauben lösen. Rotorhalter 90890-01701 STARTERKUPPLUNG KONTROLLIEREN 1. Kontrollieren: • Freilaufrollen 1 Beschädigung/Verschleiß → Erneuern. 2. Kontrollieren: •...
  • Seite 350: Starterkupplung Montieren

    • Schrauben 1 der Starterkupplung 32 Nm (3,2 m · kg) HINWEIS: Den Lichtmaschinenrotor mit dem Rotorhalter gegenhalten und dabei die Lichtmaschinenro- tor-Schraube festziehen. Rotorhalter 90890-01701 LICHTMASCHINE MONTIEREN 1. Auftragen: • Dichtmittel (auf die Gummitülle des Statorkabels) YAMAHA-Dichtmasse Nr. 1215 90890-85505 5 - 39...
  • Seite 351 LICHTMASCHINE UND STARTERKUPPLUNG 2. Montieren: • Stator 1 10 Nm (1,0 m · kg) • Kabelhalterung 2 6 Nm (0,6 m · kg) 3. Montieren: • Scheibenfeder • Lichtmaschinenrotor • Beilagscheibe • Lichtmaschinenrotor-Schraube HINWEIS: • Den konischen Teil der Kurbelwelle und die Nabe des Lichtmaschinenrotors reinigen.
  • Seite 352: Impulsgeberrotor

    IMPULSGEBERROTOR IMPULSGEBERROTOR Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Impulsgeberrotor demontieren Die Bauteile in der angegebenen Reihen- folge demontieren. Sitze/Kraftstofftank/T-Stück/Gummi- Siehe unter “SITZE UND KRAFTSTOFF- matte TANK” in Kapitel 3. Luftfiltergehäuse Siehe unter “LUFTFILTER” in Kapitel 3. Seitenverkleidungen/Frontverkleidung Siehe unter “VERKLEIDUNGSTEILE UND ABDECKUNGEN” in Kapitel 3. Motoröl Ablassen.
  • Seite 353 IMPULSGEBERROTOR Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Paßstift Steckverbinder des Kurbelwellensen- Lösen. sors Kurbelwellensensor Siehe unter “IMPULSGEBERROTOR MONTIEREN”. Impulsgeberrotor Siehe unter “DEMONTIEREN/IMPULS- GEBERROTOR MONTIEREN”. Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. 5 - 42...
  • Seite 354: Impulsgeberrotor Demontieren

    IMPULSGEBERROTOR IMPULSGEBERROTOR DEMONTIEREN 1. Demontieren: • Impulsgeberrotor-Abdeckung 1 HINWEIS: Die Schrauben schrittweise um jeweils 1/4 Umdrehung über Kreuz lockern und erst dann herausdrehen, nachdem alle gelockert wur- den. 2. Demontieren: • Schraube 1 des Impulsgeberrotors • Beilagscheibe • Impulsgeberrotor 2 HINWEIS: Den Lichtmaschinenrotor 3 mit dem Rotorhal- ter 4 gehalten und dabei die Schraube des...
  • Seite 355 Rotorhalter 90890-01701 3. Auftragen: • Dichtmittel • (auf die Dichtung des Kurbelwellensensor- kabels) YAMAHA-Dichtmasse Nr. 1215 90890-85505 4. Montieren: • Impulsgeberrotor-Abdeckung 1 12 Nm (1,2 m · kg) HINWEIS: Die Bohrung a in der Impulsgeberrotor- Abdeckung muß mit dem Stift b fluchten.
  • Seite 356: Kupplung

    KUPPLUNG KUPPLUNG KUPPLUNGSDECKEL 12 Nm (1.2 m • (10) 12 Nm (1.2 m • Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Kupplungsdeckel demontieren Die Bauteile in der angegebenen Reihen- folge demontieren. Seitenverkleidung rechts Siehe unter “VERKLEIDUNGSTEILE UND ABDECKUNGEN” in Kapitel 3. Motoröl Ablassen.
  • Seite 357: Kupplung

    KUPPLUNG KUPPLUNG Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Kupplung demontieren Die Bauteile in der angegebenen Reihen- folge demontieren. Kupplungsnehmerzylinder Siehe unter “HYDRAULISCHE KUPP- LUNGSANLAGE” in Kapitel 4. Hintere Ausgleichswelle Siehe unter “AUSGLEICHSWELLEN”. Ölleitblech Scheibenfederhalterung Scheibenfeder Scheibenfedersitz Druckplatte Siehe unter “DEMONTIEREN/KUPP- Kurze Druckstange LUNG MONTIEREN”.
  • Seite 358 KUPPLUNG Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Sicherungsscheibe Kupplungsnabe Drahtring Stahlscheibe 2 Reibscheibe 3 Siehe unter “DEMONTIEREN/KUPP- LUNG MONTIEREN”. Kupplungsdämpferfeder Dämpferfedersitz Anlaufscheibe Distanzstück Kupplungskorb Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. 5 - 47...
  • Seite 359: Kupplung Demontieren

    KUPPLUNG KUPPLUNG DEMONTIEREN 1. Demontieren: • hintere Ausgleichswelle Siehe unter “AUSGLEICHSWELLEN”. 2. Demontieren: • Kupplungsdeckel 1 HINWEIS: Die Schrauben schrittweise um jeweils 1/4 Umdrehung über Kreuz lockern. Die Schrau- ben erst dann herausdrehen, nachdem alle locker sind. 3. Die Lasche der Sicherungsscheibe hochbie- gen.
  • Seite 360: Reibscheiben Kontrollieren

    KUPPLUNG 6. Demontieren: • Distanzstück 1 HINWEIS: • Einen Kreuzschlitz-Schraubendreher in eine der Bohrungen des Kupplungskorbes und Primärabtriebsrads einsetzen und dann das innere Primärabtriebsrad drehen, bis die Zähne beider Primärabtriebsräder fluchten. • Zwei 5-mm-Schrauben 2 an das Distanz- stück montieren und dann das Distanzstück daran herausziehen.
  • Seite 361: Stahlscheiben Kontrollieren

    KUPPLUNG STAHLSCHEIBEN KONTROLLIEREN Die nachfolgenden Arbeitsschritte gelten für alle Stahlscheiben. 1. Kontrollieren: • Stahlscheibe Beschädigung → Stahlscheiben satzweise erneuern. 2. Messen: • Stahlscheibenverzug (mit einer Fühlerlehre 1 auf einer planen Unterlage) Unvorschriftsmäßig → Stahlscheiben satz- weise erneuern. Maximum Max. Stahlscheibenverzug 0,1 mm SCHEIBENFEDER KONTROLLIEREN 1.
  • Seite 362: Kupplungsnabe Kontrollieren

    KUPPLUNG KUPPLUNGSNABE KONTROLLIEREN 1. Kontrollieren: • Keilnuten der Kupplungsnabe Beschädigung/Pitting/Verschleiß → Kupp- lungsnabe erneuern. HINWEIS: Pitting an den Nuten der Kupplungsnabe führt zu Kupplungsrupfen. DRUCKPLATTE KONTROLLIEREN 1. Kontrollieren: • Druckplatte 1 Rißbildung/Beschädigung → Erneuern. • Lager 2 Beschädigung/Verschleiß → Erneuern. KUPPLUNGSDRUCKSTANGEN KONTROL- LIEREN 1.
  • Seite 363: Kupplung Montieren

    KUPPLUNG KUPPLUNG MONTIEREN 1. Montieren: • Kupplungskorb 1 HINWEIS: • Die Nasen b des Ölpumpen-Antriebsrads müssen in den Kerben a des Kupplungs- korbs sitzen. • Sicherstellen, daß die Zähne des Primärab- triebsrads und die Zähne des Primäran- triebsrads richtig ineinander greifen. •...
  • Seite 364 KUPPLUNG 4. Montieren: • Anlaufscheibe • Kupplungsnabe 1 • Sicherungsscheibe • Kupplungsnabenmutter 2 90 Nm (9,0 m · kg) HINWEIS: Die Kupplungsnabe mit dem Kupplungshalter 3 gegenhalten und dabei die Nabenmutter festzie- hen. Kupplungshalter 90890-04086 5. Die Lasche der Sicherungsscheibe gegen eine Flanke der Mutter biegen.
  • Seite 365 KUPPLUNG 9. Montieren: • Reibscheiben • Stahlscheiben HINWEIS: Zuerst eine Reibscheibe und dann abwech- selnd Stahl- und Reibscheiben einlegen. 10.Montieren: • Druckplatte 1 • Scheibenfedersitz 2 • Scheibenfeder 3 • Scheibenfederhalterung 4 8 Nm (0,8 m · kg) HINWEIS: Die Scheibenfederschrauben schrittweise über Kreuz festziehen.
  • Seite 366: Schaltwelle

    SCHALTWELLE SCHALTWELLE Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Schaltwelle demontieren Die Bauteile in der angegebenen Reihen- folge demontieren. Motoröl Ablassen. Siehe unter “MOTORÖL WECHSELN” in Kapitel 3. Kupplungskorb Siehe unter “KUPPLUNG”. Ölprallblech Schaltarm Sicherungsring Schaltwelle Siehe unter “SCHALTWELLE MONTIE- REN”. Schaltwellenfeder 5 - 55...
  • Seite 367 SCHALTWELLE Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Rastenhebelfeder Siehe unter “SCHALTWELLE MONTIE- REN”. Rastenhebel Sicherungsring Distanzhülse Schaltwellen-Federanschlag Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. 5 - 56...
  • Seite 368: Schaltwelle Kontrollieren

    SCHALTWELLE SCHALTWELLE KONTROLLIEREN 1. Kontrollieren: • Schaltwelle 1 • Schaltklinke 2 Verbiegung/Beschädigung/Verschleiß → Erneuern. • Schaltwellenfeder 3 Beschädigung/Verschleiß → Erneuern. RASTENHEBEL KONTROLLIEREN 1. Kontrollieren: • Rastenhebel 1 Verbiegung/Beschädigung → Erneuern. • Rolle schwergängig → Rastenhebel erneu- ern. • Rastenhebelfeder 2 Beschädigung/Verschleiß...
  • Seite 369 SCHALTWELLE 3. Montieren: • Schaltarm 1 10 Nm (1,0 m · kg) HINWEIS: Die Stanzmarkierung a der Schaltwelle auf den Schlitz des Schaltarms ausrichten. 5 - 58...
  • Seite 370: Ölwanne Und Ölpumpe

    ÖLWANNE UND ÖLPUMPE ÖLWANNE UND ÖLPUMPE Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Die Bauteile in der angegebenen Reihen- Ölwanne und Ölpumpe demontieren folge demontieren. Krümmer Siehe unter “MOTOR”. Luftfiltergehäuse Siehe unter “LUFTFILTER” in Kapitel 3. Motoröl Ablassen. Siehe unter “MOTORÖL WECHSELN” in Kapitel 3.
  • Seite 371 ÖLWANNE UND ÖLPUMPE Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Ölsieb Siehe unter “ÖLSIEB MONTIEREN”. Paßstift Ölpumpe Siehe unter “ÖLPUMPE MONTIEREN”. Überdruckventil Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. 5 - 60...
  • Seite 372: Ölpumpe

    ÖLWANNE UND ÖLPUMPE ÖLPUMPE Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Die Bauteile in der angegebenen Reihen- Ölpumpe zerlegen folge demontieren. Ölpumpengehäusedeckel Stift Innenrotor Außenrotor Stift Beilagscheibe Ölpumpenwelle Ölpumpengehäuse Der Zusammenbau erfolgt in umgekehr- ter Reihenfolge. 5 - 61...
  • Seite 373: Ölwanne Demontieren

    ÖLWANNE UND ÖLPUMPE ÖLWANNE DEMONTIEREN 1. Demontieren: • Ölstandschalter 1 • Ölwanne 2 • Dichtung • Paßstifte HINWEIS: Die Schrauben schrittweise um jeweils 1/4 Umdrehung über Kreuz lockern und erst dann entfernen, nachdem alle gelockert wurden. ÖLPUMPE KONTROLLIEREN 1. Kontrollieren: •...
  • Seite 374: Überdruckventil Kontrollieren

    ÖLWANNE UND ÖLPUMPE 3. Kontrollieren: • Ölpumpenfunktion Schwergängigkeit → Schritt (1) und (2) wie- derholen oder defekte Teile erneuern. ÜBERDRUCKVENTIL KONTROLLIEREN 1. Kontrollieren: • Überdruckventil-Gehäuse 1 • Überdruckventil 2 • Feder 3 • O-Ring 4 Beschädigung/Verschleiß → Defekte Teile erneuern. ÖLZUFUHRSCHLÄUCHE KONTROLLIEREN Die nachfolgenden Arbeitsschritte gelten für alle Ölzufuhrschläuche.
  • Seite 375: Ölpumpe Montieren

    ÖLWANNE UND ÖLPUMPE 2. Kontrollieren: • Ölpumpenfunktion Siehe unter “ÖLPUMPE KONTROLLIE- REN”. ÖLPUMPE MONTIEREN 1. Montieren: • Ölpumpe 1 12 Nm (1,2 m · kg) WARNUNG Die Nase a der Ölpumpe muß im Schlitz b der Laufradwelle sitzen. ACHTUNG: Nach Festziehen Schrauben sicherstellen, daß...
  • Seite 376 ÖLWANNE UND ÖLPUMPE WARNUNG Stets neue Kupferscheiben verwenden. HINWEIS: • Die Ölwannenschrauben schrittweise und über Kreuz festziehen. • Den O-Ring Ölstandschalters Motoröl bestreichen. 5 - 65...
  • Seite 377: Umlenkgetriebe

    UMLENKGETRIEBE UMLENKGETRIEBE Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Umlenkgetriebe demontieren Die Bauteile in der angegebenen Reihen- folge demontieren. Motor Siehe unter “MOTOR”. Ölwanne/Ölpumpe Siehe unter “ÖLWANNE UND ÖLPUMPE”. Umlenkgetriebe-Abdeckung links Dichtung der Umlenkgetriebe-Abdek- kung links Paßstift Umlenkgetriebe-Abdeckung rechts Lager Endabdeckung der Abtriebswelle Dichtring Mutter des Umlenkgetriebe-Abtriebs- Lockern.
  • Seite 378 UMLENKGETRIEBE Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Mutter des Antriebskegelrads Siehe unter “UMLENKGETRIEBE DEMONTIEREN” und “UMLENKGE- Sicherungsscheibe TRIEBE-ANTRIEBWELLE MONTIE- Antriebskegelrad REN”. Antriebswelle Distanzstück Abtriebsrad Lagerhalterung Siehe unter “UMLENKGETRIEBE DEMONTIEREN” und “UMLENKGE- TRIEBE-ANTRIEBWELLE MONTIE- REN”. Lager Antriebswellen-Einstellscheibe Lager Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Seite 379 UMLENKGETRIEBE Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Umlenkgetriebe-Antriebswelle zerle- Die Bauteile in der angegebenen Reihen- folge demontieren. Federhalterung Siehe unter “ZERLEGEN/ZUSAMMEN- BAUEN DER UMLENKGETRIEBE- ANTRIEBSWELLEN-BAUGRUPPE”. Federsitz Dämpferfeder Angetriebene Nocke des Dämpfers Ruckdämpfer Antriebswelle Der Zusammenbau erfolgt in umgekehr- ter Reihenfolge. 5 - 68...
  • Seite 380 UMLENKGETRIEBE Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Umlenkgetriebe-Abtriebswelle zerle- Die Bauteile in der angegebenen Reihen- folge demontieren. Mutter des Abtriebskegelrads Abtriebswelle Abtriebskegelrad Lagerhalterung Siehe unter “ZERLEGEN/ZUSAMMEN- BAUEN DER UMLENKGETRIEBE- ABTRIEBSWELLEN-BAUGRUPPE”. Lager Abtriebswellen-Lagergehäuse Der Zusammenbau erfolgt in umgekehr- ter Reihenfolge. 5 - 69...
  • Seite 381: Umlenkgetriebe Demontieren

    UMLENKGETRIEBE UMLENKGETRIEBE DEMONTIEREN 1. Die Verstemmung Abtriebswellen- mutter begradigen. 2. Lockern: • Abtriebswellenmutter 1 HINWEIS: Dabei die Antriebswelle 2 festhalten. 3. Die Lasche der Sicherungsscheibe hochbie- gen. 4. Lockern: • Antriebswellenmutter 1 HINWEIS: Dabei die Antriebswelle 2 festhalten. 5. Die Verstemmung Abtriebswellen- Lagerhalterung begradigen.
  • Seite 382: Umlenkgetriebe-Antriebswelle Zerlegen

    UMLENKGETRIEBE UMLENKGETRIEBE-ANTRIEBSWELLE ZERLEGEN 1. Demontieren: • Federhalterungen 1 HINWEIS: Zum Ausbau der Federhalterungen die Feder mit dem Dämpfungsfederspanner 2 zusam- mendrücken. Dämpfungsfederspanner 90890-04090 UMLENKGETRIEBE-ABTRIEBSWELLE ZERLEGEN 1. Die Verstemmung Lagerhalterung begradigen. 2. Lockern: • Lagerhalterung 1 (mit dem Lagerhalterungs-Schlüssel 2) Lagerhalterungs-Schlüssel 90890-04140 UMLENKGETRIEBE-ANTRIEBSWELLE KONTROLLIEREN...
  • Seite 383: Umlenkgetriebe-Abtriebswelle Kontrollieren

    UMLENKGETRIEBE UMLENKGETRIEBE-ABTRIEBSWELLE KONTROLLIEREN 1. Kontrollieren: • Umlenkgetriebe-Abtriebsrad Scheuerspuren/Pitting/Verschleiß → Abtriebswelle erneuern. 2. Kontrollieren: • Lager Beschädigung/Pitting → Antriebswellen- Lagergehäuse erneuern. 3. Kontrollieren: • O-Ring • Dichtring Beschädigung → Defekte Teile erneuern. UMLENKGETRIEBE-ANTRIEBSWELLE ZUSAMMENBAUEN 1. Montieren: • Federhalterungen 1 HINWEIS: Zum Einbau der Federhalterungen die Feder mit dem Dämpfungsfederspanner 2 zusam- mendrücken.
  • Seite 384: Umlenkgetriebe-Antriebwelle Montieren

    UMLENKGETRIEBE HINWEIS: Die Gewinde der Lagerhalterung mit einem Körner verstemmen. 2. Montieren: • Abtriebswellenmutter 1 HINWEIS: Die Abtriebswellenmutter provisorisch festzie- hen. UMLENKGETRIEBE-ANTRIEBWELLE MON- TIEREN 1. Montieren: • Antriebswellen-Einstellscheibe • Lager • Lagerhalterung 1 110 Nm (11,0 m · kg) (mit Lagerhalterungs-Schlüssel 2) Lagerhalterungs-Schlüssel 90890-04057 HINWEIS:...
  • Seite 385: Umlenkgetriebe-Abtriebswelle Montieren

    UMLENKGETRIEBE HINWEIS: Dabei die Antriebswelle 2 festhalten. 3. Die Lasche der Sicherungsscheibe gegen eine Flanke der Mutter biegen. UMLENKGETRIEBE-ABTRIEBSWELLE MONTIEREN 1. Montieren: • Abtriebswelle 1 • Abtriebswellen-Einstellscheibe 2 • Lagergehäuseschrauben HINWEIS: Die Schrauben des Abtriebswellen-Lagerge- häuses handfest anziehen. 2. Festziehen: •...
  • Seite 386: Umlenkgetriebe-Zahnflankenspiel Messen

    UMLENKGETRIEBE 3. Festziehen: • Abtriebswellen-Lagergehäuseschrauben 25 Nm (2,5 m · kg) HINWEIS: Vor dem handfesten Anziehen der Schrauben: 1. Umlenkgetriebe-Zahnflankenspiel einstellen. Siehe unter “UMLENKGETRIEBE-ZAHN- FLANKENSPIEL EINSTELLEN”. 2. Sicherstellen, daß sich die Umlenkgetriebe- Abtriebswelle leichtgängig dreht. UMLENKGETRIEBE-ZAHNFLANKENSPIEL MESSEN 1. Messen: • Umlenkgetriebe-Zahnflankenspiel Unvorschriftsmäßig →...
  • Seite 387 UMLENKGETRIEBE d. Die Umlenkgetriebe-Antriebswelle hin und her bewegen; dabei das Umlenkgetriebe- Zahnflankenspiel messen. HINWEIS: Das Umlenkgetriebe-Zahnflankenspiel an vier Stellen messen. Dazu die Umlenkgetriebe- Abtriebswelle jeweils um 90° drehen. UMLENKGETRIEBE-ZAHNFLANKENSPIEL EINSTELLEN 1. Lockern: • Abtriebswellen-Lagergehäuseschrauben 2. Demontieren: • Einstellscheibe(n) 3. Festziehen: •...
  • Seite 388 UMLENKGETRIEBE HINWEIS: • Die Lagergehäuse-Schrauben vorsichtig um je eine Umdrehung mit dem vorgeschriebe- nen Anzugsmoment festziehen; dabei gegen das Lagergehäuse drücken. • Gemessen mit einer Fühlerlehre 1 sollte das Spiel zwischen Kurbelgehäuse und Lagergehäuse etwa 2 mm betragen. 4. Die Umlenkgetriebe-Antriebswelle 1 festhal- ten.
  • Seite 389 UMLENKGETRIEBE 7. Wählen: • Einstellscheibe(n) 1 a. Da die Einstellscheiben nur in Abstufungen von 0,05 mm erhältlich sind, muß die Hun- dertstelstelle gemäß folgender Tabelle gerundet und gewählt werden. b. In diesem Beispiel beträgt der Abstand zwi- schen Kurbelgehäuse und Abtriebswellen- Lagergehäuse 0,42 mm.
  • Seite 390: Kegelräder Ausrichten

    UMLENKGETRIEBE KEGELRÄDER AUSRICHTEN HINWEIS: Die Kegelräder müssen immer dann ausge- richtet werden, wenn eines der folgenden Teile erneuert wurde: • Kurbelgehäuse • Antriebswelle • Abtriebswellen-Lagergehäuse 1. Wählen: • Einstellscheibe(n) für die Antriebswelle 1 • Einstellscheibe(n) für die Abtriebswelle 2 HINWEIS: Antriebskegelrad-Einstellscheibe(n) durch Ermitteln der Scheibenstärke und anschließendes Messen des Umlenkgetriebe-...
  • Seite 391 UMLENKGETRIEBE HINWEIS: Da die im obigen Beispiel ermittelte Zahl “0,51” lautet, muß das Hundertstel “1” auf “0” abge- rundet werden. Demnach muß die Einstell- scheiben-Stärke 0,50 mm betragen. Hundertstel Gerundeter Wert 0, 1, 2 3, 4, 5, 6, 7 8, 9 Die Einstellscheiben sind in folgenden Stärken erhältlich.
  • Seite 392 UMLENKGETRIEBE Hundertstel Gerundeter Wert 0, 1, 2 3, 4, 5, 6, 7 8, 9 Die Einstellscheiben sind in folgenden Stärken erhältlich. Antriebskegelrad-Einstellscheibe 0,10 0,15 0,30 Stärke (mm) 0,40 0,50 0,60 5 - 81...
  • Seite 393: Kurbelgehäuse

    KURBELGEHÄUSE KURBELGEHÄUSE 10 Nm (1.0 m • 10 Nm (1.0 m • Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Kurbelgehäusehälften trennen Die Bauteile in der angegebenen Reihen- folge demontieren. Motor Siehe unter “MOTOR”. Zylinderkopf Siehe unter “ZYLINDERKOPF”. Lichtmaschinenrotor Siehe unter “LICHTMASCHINE UND STARTERKUPPLUNG”.
  • Seite 394 KURBELGEHÄUSE 10 Nm (1.0 m • 10 Nm (1.0 m • Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Distanzhülse Distanzstück Leerlaufschalter Geschwindigkeitssensor Untere Kurbelgehäusehälfte Siehe unter “ZERLEGEN/ZUSAMMEN- BAUEN DES KURBELGEHÄUSES”. Paßstift Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. 5 - 83...
  • Seite 395 KURBELGEHÄUSE 70 Nm (7.0 m • 10 Nm (1.0 m • 12 Nm (1.2 m • Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Die Bauteile in der angegebenen Reihen- Ölprallbleche und Lager demontie- folge demontieren. Pleuel Siehe unter “PLEUEL UND KOLBEN”. Kurbelwelle/Hauptlager Siehe unter “KURBELGEHÄUSE”.
  • Seite 396 KURBELGEHÄUSE 70 Nm (7.0 m • 10 Nm (1.0 m • 12 Nm (1.2 m • Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Dichtring Lager Obere Kurbelgehäusehälfte Lager Ölfilterschraube Untere Kurbelgehäusehälfte Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. 5 - 85...
  • Seite 397: Kurbelgehäuse Zerlegen

    KURBELGEHÄUSE KURBELGEHÄUSE ZERLEGEN 1. Demontieren: • Kurbelgehäuseschrauben HINWEIS: • Die Schrauben schrittweise um jeweils 1/4 Umdrehung über Kreuz lockern und erst dann entfernen, nachdem alle gelockert wur- den. • Die Schrauben in umgekehrter Anzugsrei- henfolge (siehe nebenstehende Abbildung) lockern. • Die Zahlen auf dem Kurbelgehäuse geben die Anzugsreihenfolge an.
  • Seite 398: Kurbelgehäuse Kontrollieren

    KURBELGEHÄUSE KURBELGEHÄUSE KONTROLLIEREN 1. Die Kurbelgehäusehälften gründlich mit einem mildem Lösungsmittel abwaschen. 2. Alle Dichtungsoberflächen und Paßflächen des Kurbelgehäuses gründlich reinigen. 3. Kontrollieren: • Kurbelgehäuse Rißbildung/Beschädigung → Erneuern. • Ölzufuhrleitungen Zugesetzt → Mit Druckluft ausblasen. LAGER UND DICHTRINGE KONTROLLIE- 1. Kontrollieren: •...
  • Seite 399: Steuerkette Und Ölpumpen- Antriebskette Kontrollieren

    KURBELGEHÄUSE STEUERKETTE UND ÖLPUMPEN- ANTRIEBSKETTE KONTROLLIEREN Die nachfolgenden Arbeitsschritte gelten für alle Nockenwellenräder und Steuerkettenfüh- rungen. 1. Kontrollieren: • Steuerkette 1 Beschädigung/Steifheit → Steuerkette und Nockenwellenräder gemeinsam erneuern. • Ölpumpen-Antriebskette 2 Beschädigung/Steifheit → Ölpumpen- Antriebskette, -Antriebszahnrad und -welle gemeinsam erneuern. 2.
  • Seite 400 KURBELGEHÄUSE 2. Auftragen: • Dichtmittel (auf die Paßflächen des Kurbelgehäuses) YAMAHA-Dichtmasse Nr. 1215 90890-85505 HINWEIS: Ölkanal und Hauptlager unter keinen Umstän- den mit Dichtmasse in Kontakt bringen. Beim Auftragen von Dichtmittel 2–3 mm Abstand zu den Hauptlagern einhalten. 3. Montieren: •...
  • Seite 401 KURBELGEHÄUSE 6. Montieren: • Kurbelgehäuseschrauben HINWEIS: • Die Schraubengewinde und Beilagscheiben mit Motoröl bestreichen. • Die Kurbelgehäuseschrauben handfest anziehen. : M9 × 115 mm – : M8 × 65 mm : M8 × 50 mm M, O : M6 × 80 mm C, D : M6 ×...
  • Seite 402 KURBELGEHÄUSE c. Die Kurbelgehäuseschrauben, wie in der Abbildung dargestellt, in der richtigen Anzugsreihenfolge weiter festziehen, bis der vorgeschriebene Winkel von 120° erreicht ist. Kurbelgehäuseschraube 1–0 Letzter Durchgang Vorgeschriebener Winkel: 120° WARNUNG Wurde eine Schraube über den vorgeschrie- benen Winkel festgezogen, diese nicht lok- kern wieder festziehen,...
  • Seite 403: Pleuel Und Kolben

    PLEUEL UND KOLBEN PLEUEL UND KOLBEN Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Pleuel und Kolben demontieren Die Bauteile in der angegebenen Reihen- folge demontieren. Kurbelgehäuse Trennen. Siehe unter “KURBELGEHÄUSE”. Pleuellagerdeckel Untere Pleuellagerschale Kolbenbolzensicherungen Kolbenbolzen Siehe unter “PLEUEL UND KOLBEN Kolben DEMONTIEREN” und “KOLBEN UND Pleuel PLEUEL MONTIEREN”.
  • Seite 404 PLEUEL UND KOLBEN PLEUEL UND KOLBEN DEMONTIEREN Die nachfolgenden Arbeitsschritte gelten für alle Pleuel und Kolben. 1. Demontieren: • Pleuellagerdeckel 1 • Pleuellagerschalen HINWEIS: Die Pleuellagerschalen nach Zugehörigkeit und Position kennzeichnen, damit sie wieder an ihrer ursprünglichen Stelle eingebaut wer- den können.
  • Seite 405: Zylinder Und Kolben Kontrollie- Ren

    PLEUEL UND KOLBEN 3. Demontieren: • 1. Kompressionsring (Topring) • 2. Kompressionsring • Ölabstreifring HINWEIS: Zum Ausbau der Kolbenringe die Ringenden mit den Fingern auseinanderdrücken und die gegenüberliegende Ringseite hochschieben. ZYLINDER UND KOLBEN KONTROLLIE- Die nachfolgenden Arbeitsschritte gelten für alle Kolben und Zylinder. 1.
  • Seite 406: Kolbenringe Kontrollieren

    PLEUEL UND KOLBEN c. Den Kolbenschaft-Durchmesser “P” mit einer Bügelmeßschraube messen. a 5 mm unter der Kolbenunterkante. Kolbengröße “P” Sollwert 78,965–78,980 mm d. Falls der Durchmesser nicht im Sollbereich liegt, Kolben und Kolbenringe gemeinsam erneuern. e. Das Kolbenlaufspiel mit folgender Formel errechnen: Kolbenlaufspiel = Zylinderbohrung “C”...
  • Seite 407: Kolbenbolzen Kontrollieren

    PLEUEL UND KOLBEN 2. Montieren: • Kolbenring (in den Zylinder) HINWEIS: Den Kolbenring mit dem Kolbenboden in den Zylinder schieben. a 5 mm 3. Messen: • Kolbenringstoß Unvorschriftsmäßig → Kolbenring erneu- ern. HINWEIS: Wenn der Stoß der Ölabstreifschneiden nicht im Sollbereich liegt, müssen alle Kolbenringe erneuert werden.
  • Seite 408 PLEUEL UND KOLBEN 2. Messen: • Kolbenbolzen-Durchmesser a Unvorschriftsmäßig → Kolbenbolzen erneu- ern. Kolbenbolzen-Durchmesser 11,9–12,1 mm Grenzwert: 11,88 mm 3. Messen: • Kolbenbolzenaugen-Durchmesser b Unvorschriftsmäßig → Kolben erneuern. Kolbenbolzenaugen-Durchmes- 19,004–19,015 mm Grenzwert: 19,045 mm 4. Ermitteln: • Kolbenbolzenspiel Unvorschriftsmäßig → Kolbenbolzen erneu- ern.
  • Seite 409: Pleuel Kontrollieren

    PLEUEL UND KOLBEN PLEUEL KONTROLLIEREN 1. Messen: • Pleuellagerspiel Unvorschriftsmäßig → Pleuellagerschalen erneuern. Pleuellagerspiel 0,031–0,048 mm Die nachfolgenden Arbeitsschritte gelten für alle Pleuel. ACHTUNG: Die Pleuellagerschalen und Pleuel nicht vertauschen. Die Pleuellagerschalen müs- nach einer Demontage ihre ursprünglichen Stellen eingebaut werden, korrektes Pleuellagerspiel gewährleisten und Motorschäden zu ver-...
  • Seite 410: Lager-Farbkodierung

    PLEUEL UND KOLBEN e. Die Pleuelmuttern festziehen. Siehe unter “KOLBEN UND PLEUEL MON- TIEREN”. f. Die Pleuel und Pleuellagerschalen aus- bauen. Siehe unter “PLEUEL UND KOLBEN DEMONTIEREN”. g. Die Breite e des zusammengepreßten ® Plastigage -Streifens auf jedem Kurbelzap- fen messen. Falls das Pleuellagerspiel nicht den Vorga- ben entspricht, andere Pleuellagerschalen wählen.
  • Seite 411: Kolben Und Pleuel Montieren

    PLEUEL UND KOLBEN KOLBEN UND PLEUEL MONTIEREN Die nachfolgenden Arbeitsschritte gelten für alle Pleuel und Kolben. 1. Montieren: • 1. Kompressionsring (Topring) • 2. Kompressionsring • Ölabstreifring HINWEIS: Sicherstellen, daß die Kolbenringe so montiert werden, daß die Herstellermarkierungen oder -nummern nach oben weisen. 2.
  • Seite 412 PLEUEL UND KOLBEN 4. Schmieren: • Kolben • Kolbenringe • Zylinder (mit dem empfohlenen Schmiermittel) Empfohlenes Schmiermittel Motoröl 5. Schmieren: • Schraubengewinde • Kontaktflächen der Muttern (mit dem empfohlenen Schmiermittel) Empfohlenes Schmiermittel Molybdändisulfidfett 6. Schmieren: • Kurbelzapfen • Pleuellagerschalen • Innenfläche des Pleuels (mit dem empfohlenen Schmiermittel) Empfohlenes Schmiermittel Motoröl...
  • Seite 413 PLEUEL UND KOLBEN • Sicherstellen, daß die “Y”-Markierung a des Pleuels zur linken Seite der Kurbelwelle weist. • Sicherstellen, daß die Zeichen b auf Pleuel und Pleuellagerdeckel richtig zusammenpas- sen. Kolbenringspanner 90890-05158 8. Ausrichten: • Schraubenköpfe (mit dem Pleuel) 9. Festziehen: •...
  • Seite 414 PLEUEL UND KOLBEN WARNUNG Wurde eine Mutter über den vorgeschriebe- nen Winkel festgezogen, die Mutter nicht lockern und wieder festziehen, sondern erneuern und das Verfahren wiederholen. ACHTUNG: • Die Mutter nicht mit einem Drehmoment- schlüssel bis zum vorgeschriebenen Win- kel festziehen. •...
  • Seite 415: Kurbelwelle

    KURBELWELLE KURBELWELLE Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Kurbelwelle demontieren Die Bauteile in der angegebenen Reihen- folge demontieren. Kurbelgehäuse Trennen. Siehe unter “KURBELGEHÄUSE”. Pleuellagerdeckel Siehe unter “PLEUEL UND KOLBEN”. Kurbelwelle Siehe unter “KURBELWELLE DEMON- Untere Hauptlagerschale TIEREN/MONTIEREN”. Obere Hauptlagerschale Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Seite 416: Kurbelwelle Demontieren

    KURBELWELLE KURBELWELLE DEMONTIEREN 1. Demontieren: • Kurbelwelle 1 • untere Hauptlagerschalen (aus der unteren Kurbelgehäusehälfte) • obere Hauptlagerschalen (aus der oberen Kurbelgehäusehälfte) HINWEIS: Die Hauptlagerschalen nach Zugehörigkeit und Position kennzeichnen, damit sie wieder an ihrer ursprünglichen Stelle eingebaut wer- den können. KURBELWELLE KONTROLLIEREN 1.
  • Seite 417 KURBELWELLE ACHTUNG: Die Hauptlagerschalen nicht miteinander vertauschen. Die Hauptlagerschalen müs- sen nach einer Demontage an ihren ursprünglichen Positionen eingebaut wer- den, um ein korrektes Lagerspiel zu gewährleisten und Motorschäden zu ver- hindern. a. Die Hauptlagerschalen, -Lagerzapfen und die Lagersitze im Kurbelgehäuse reinigen. b.
  • Seite 418 KURBELWELLE h. Die Breite c des zusammengepreßten Pla- ® stigage -Streifens auf jedem Kurbelwellen- Lagerzapfen messen. Falls das Hauptlagerspiel nicht den Vorga- ben entspricht, andere Hauptlagerschalen wählen. 4. Wählen: • Hauptlagerschalen (J –J HINWEIS: • Die in der Kurbelwange eingestanzten Angaben und die in der unteren Kurbel- gehäusehälfte eingestanzten Angaben die- nen zur Auswahl der Ersatz-Hauptlager.
  • Seite 419: Kurbelwelle Montieren

    KURBELWELLE KURBELWELLE MONTIEREN 1. Montieren: • obere Hauptlagerschalen (in die obere Kurbelgehäusehälfte) • untere Hauptlagerschale (in die untere Kurbelgehäusehälfte) HINWEIS: • Die Nasen a der oberen Hauptlagerschalen müssen in den Nuten b der oberen Kurbel- gehäusehälfte sitzen. • Die Hauptlagerschalen jeweils an ihrer ursprünglichen Stelle einbauen.
  • Seite 420: Getriebe

    GETRIEBE GETRIEBE Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Getriebe, Schaltwalze und Schalt- Die Bauteile in der angegebenen Reihen- gabeln demontieren folge demontieren. Kurbelgehäuse Trennen. Siehe unter “KURBELGEHÄUSE”. Ausgangswelle Lager Beilagscheibe Sicherungsring Lange Führungsstange Siehe unter “GETRIEBE MONTIEREN”. Schaltgabel “L” Schaltgabel “R” Kurze Führungsstange Feder 5 - 109...
  • Seite 421 GETRIEBE Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Schaltwalze Siehe unter “GETRIEBE MONTIEREN”. Schaltgabel “C” Eingangswelle Siehe unter “GETRIEBE DEMONTIE- REN/MONTIEREN”. Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. 5 - 110...
  • Seite 422 GETRIEBE Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Eingangswelle zerlegen Die Bauteile in der angegebenen Reihen- folge demontieren. Ritzel (2. Gang) Gezahnte Sicherungsscheibe Scheibenhalterung Ritzel (5. Gang) Gezahntes Distanzstück Zahnscheibe Sicherungsring Ritzel (3. Gang) Ritzel (4. Gang) Distanzhülse 5 - 111...
  • Seite 423 GETRIEBE Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Eingangswelle/Ritzel (1. Gang) Lager Eingangswellen-Lagergehäuse Der Zusammenbau erfolgt in umgekehr- ter Reihenfolge. 5 - 112...
  • Seite 424 GETRIEBE Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Ausgangswelle zerlegen Die Bauteile in der angegebenen Reihen- folge demontieren. Umlenkgetriebe-Antriebsrad Lager Beilagscheibe Zahnrad (2. Gang) Distanzhülse Beilagscheibe Zahnrad (5. Gang) Sicherungsring Zahnscheibe Zahnrad (3. Gang) 5 - 113...
  • Seite 425 GETRIEBE Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Gezahntes Distanzstück Gezahnte Sicherungsscheibe Scheibenhalterung Zahnrad (4. Gang) Beilagscheibe Zahnrad (1. Gang) Lager Beilagscheibe Ausgangswelle Der Zusammenbau erfolgt in umgekehr- ter Reihenfolge. 5 - 114...
  • Seite 426: Getriebe Demontieren

    GETRIEBE GETRIEBE DEMONTIEREN 1. Demontieren: • Lagergehäuseschrauben 1 (mit einem T30-TORX-Schraubenschlüssel) 2. Demontieren: • Eingangswelle (von der Kupplungsseite) HINWEIS: Die Eingangswelle mit dem Schlagabzieher 1 und dem Gewicht demontieren. Schlagabzieher 90890-01083 Gewicht 90890-01084 SCHALTGABELN KONTROLLIEREN Die nachfolgenden Arbeitsschritte gelten für alle Schaltgabeln.
  • Seite 427: Schaltwalze Kontrollieren

    GETRIEBE 2. Kontrollieren: • Führungsstange Die Führungsstange auf einer ebenen Flä- che abrollen. Verbiegung → Erneuern. WARNUNG Nie versuchen, eine verbogene Führungs- stange auszurichten. 3. Kontrollieren: • Schaltgabel-Beweglichkeit (auf der Führungsstange) Schwergängigkeit → Schaltgabel und Füh- rungsstange gemeinsam erneuern. SCHALTWALZE KONTROLLIEREN 1.
  • Seite 428 GETRIEBE 2. Messen: • Ausgangswellenschlag (mit Zentriervorrichtung und Meßuhr 1) Unvorschriftsmäßig → Ausgangswelle erneuern. Max. Ausgangswellenschlag 0,08 mm 3. Kontrollieren: • Getriebezahnräder Blaufärbung/Pitting/Verschleiß → Schad- hafte Zahnräder erneuern. • Schaltklauen Rißbildung/Beschädigung/abgerundete Kanten → Defekte Zahnräder erneuern. 4. Kontrollieren: • Eingriff der Gangradpaare (jedes Ritzel mit zugehörigem Gangrad) Falsch →...
  • Seite 429: Getriebe Montieren

    GETRIEBE GETRIEBE MONTIEREN 1. Montieren: • Eingangswelle 12 Nm (1,2 m · kg) • Schaltgabel “C” • Schaltwalze • Schaltgabel “R” • Schaltgabel “L” • Führungsstangen • Schaltwalzen-Halterung 10 Nm (1,0 m · kg) • Ausgangswelle HINWEIS: • Zum Einbau der Getriebe-Eingangswelle muß...
  • Seite 430: Ausgleichswellen

    AUSGLEICHSWELLEN AUSGLEICHSWELLEN VORDERE AUSGLEICHSWELLE Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Vordere Ausgleichswelle demontie- Die Bauteile in der angegebenen Reihen- folge demontieren. Kurbelgehäuse Trennen. Siehe unter “KURBELGEHÄUSE”. Ausgleichswellen-Hebel Ausgleichswelle Beilagscheibe Siehe unter “VORDERE AUSGLEICHS- Lager WELLE MONTIEREN”. Ausgleichswellen-Zahnrad Ruckdämpfer Ausgleichsgewicht Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Seite 431: Hintere Ausgleichswelle

    AUSGLEICHSWELLEN HINTERE AUSGLEICHSWELLE Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Hintere Ausgleichswelle demontieren Die Bauteile in der angegebenen Reihen- folge demontieren. Drosselklappengehäuse Siehe unter “KRAFTSTOFF-EINSPRITZ- ANLAGE” in Kapitel 7. Kupplungsdeckel Siehe unter “KUPPLUNG”. Ausgleichswellen-Abdeckung Dichtung der Ausgleichswellen-Abdek- kung Ausgleichswellen-Hebel Ausgleichswelle Beilagscheibe Siehe unter “HINTERE AUSGLEICHS- Lager WELLE MONTIEREN”.
  • Seite 432: Ausgleichswelle Kontrollieren

    AUSGLEICHSWELLEN AUSGLEICHSWELLE KONTROLLIEREN 1. Kontrollieren: • Zahnrad der vorderen Ausgleichswelle → Beschädigung/Verschleiß Aus- gleichswellen-Zahnrad und die Kurbelwelle erneuern. • Zahnrad der hinteren Ausgleichswelle → Beschädigung/Verschleiß Aus- gleichswellen-Zahnrad und das Primär- abtriebsrad erneuern. 2. Kontrollieren: • Ausgleichswelle 1 Rißbildung/Beschädigung/Verschleiß → Ausgleichswelle und Lager erneuern. •...
  • Seite 433 AUSGLEICHSWELLEN 3. Montieren: • Ausgleichswelle 1 HINWEIS: Stanzmarkierung a • Die Ausgleichs- gewicht auf die Ölbohrung b in der oberen Kurbelgehäusehälfte ausrichten. • Sicherstellen, daß das Zahnrad der vorderen Ausgleichswelle und das Primärantriebsrad richtig ineinandergreifen. • Beim Montieren der Ausgleichswelle sicher- stellen, daß...
  • Seite 434: Hintere Ausgleichswelle Montie- Ren

    AUSGLEICHSWELLEN 7. Den Motor starten und kontrollieren, ob ungewöhnliche Geräusche von den Aus- gleichswellen kommt. Falls dem so ist, sollte das Ausgleichswellen-Zahnflankenspiel ein- gestellt werden. HINWEIS: Die Nachstellung um eine Skaleneinteilung auf einmal vornehmen. Zahnflankenspiel Im Uhrzeigersinn wird kleiner. Im Gegenuhrzeiger- Zahnflankenspiel sinn wird größer.
  • Seite 435 AUSGLEICHSWELLEN 3. Montieren: • Ausgleichswelle 1 HINWEIS: • Die Stanzmarkierungen a im Ausgleichsge- wicht auf die Ölbohrung b in der oberen Kurbelgehäusehälfte ausrichten. • Sicherstellen, daß das Zahnrad der hinteren Ausgleichswelle und das Primärabtriebsrad richtig ineinandergreifen. • Sicherstellen, daß die Stanzmarkierung im Ausgleichwellen-Zahnrad c auf den Punkt d des Primärabtriebsrads ausgerichtet ist.
  • Seite 436 AUSGLEICHSWELLEN 5. Festziehen: • Ausgleichswelle 1 0,4 Nm (0,04 m · kg) HINWEIS: Die Ausgleichswelle durch Drehen im Gegenuhr- zeigersinn vorschriftsmäßig festziehen und dann entsprechend der Skala auf dem Ausgleichswel- len-Hebel um zwei Einteilungen zurückdrehen. 6. Festziehen: • Schraube 1 des Ausgleichswellen-Hebels 14 Nm (1,4 m ·...
  • Seite 439: Cool

    COOL KAPITEL 6 KÜHLSYSTEM KÜHLER ......................6-1 KÜHLER KONTROLLIEREN..............6-3 KÜHLER MONTIEREN ................6-4 ÖLKÜHLER ..................... 6-5 ÖLKÜHLER KONTROLLIEREN..............6-6 ÖLKÜHLER MONTIEREN................. 6-6 THERMOSTAT ....................6-8 THERMOSTAT KONTROLLIEREN ............6-10 THERMOSTATEN ZUSAMMENBAUEN..........6-11 THERMOSTATEN MONTIEREN ............6-11 WASSERPUMPE................... 6-12 WASSERPUMPE ZERLEGEN..............6-15 WASSERPUMPE KONTROLLIEREN.............6-15 WASSERPUMPE ZUSAMMENBAUEN ..........6-16 WASSERPUMPE MONTIEREN..............6-18...
  • Seite 440: Kühler

    COOL KÜHLER KÜHLSYSTEM KÜHLER Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Die Bauteile in der angegebenen Reihen- Kühler demontieren folge demontieren. Fahrersitz/Kraftstofftank Siehe unter “SITZE UND KRAFTSTOFF- TANK” in Kapitel 3. Seitenverkleidungen/Frontverkleidung Siehe unter “VERKLEIDUNGSTEILE UND ABDECKUNGEN” in Kapitel 3. Kühlflüssigkeit Ablassen. Siehe unter “KÜHLFLÜSSIGKEIT WECH- SELN”...
  • Seite 441 COOL KÜHLER Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Kühlerauslaßschlauch Thermostat-Entlüftungsschlauch Lösen. Kühlereinfüllstutzen Kühlereinfüllstutzen-Schlauch Kühlereinlaßschlauch Lösen. Kontrolleinheitsschlauch 2 Lösen. Ölkühler-Auslaßschlauch Lösen. Hupen-Steckverbinder Lösen. Steckverbinder des Kühlerlüftermotors Lösen. Kühler Hupen-Halterung (links und rechts) Kühlerlüfter Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. 6 - 2...
  • Seite 442: Kühler Kontrollieren

    COOL KÜHLER KÜHLER KONTROLLIEREN 1. Kontrollieren: • Kühlerlamellen Zugesetzt → Reinigen. Von der Rückseite des Kühlers her mit Druckluft reinigen. Beschädigung → Instand setzen, ggf. erneuern. HINWEIS: Verformte Lamellen mit einem schmalen Schlitzschraubendreher richten. 2. Kontrollieren: • Kühlerschläuche Rißbildung/Beschädigung → Erneuern. 3.
  • Seite 443: Kühler Montieren

    COOL KÜHLER KÜHLER MONTIEREN 1. Befüllen: • Kühlsystem (mit der vorgeschriebenen Menge der emp- fohlenen Kühlflüssigkeit) Siehe unter “KÜHLFLÜSSIGKEIT WECH- SELN” in Kapitel 3. 2. Kontrollieren: • Kühlsystem Undichtigkeiten → Defekte Teile instand setzen, ggf. erneuern. 3. Messen: • Kühlerverschlußdeckel-Öffnungsdruck Unter dem Sollwert →...
  • Seite 444: Ölkühler

    COOL ÖLKÜHLER ÖLKÜHLER Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Die Bauteile in der angegebenen Reihen- Ölkühler demontieren folge demontieren. Motoröl Ablassen. Siehe unter “MOTORÖL WECHSELN” in Kapitel 3. Kühler Siehe unter “KÜHLER”. Auslaßschlauch der Wasserpumpe Auslaßrohr der Wasserpumpe Einlaßschlauch des Kühlmantelstut- zens Kühlmantelstutzen Einlaßschlauch des Ölkühlers...
  • Seite 445: Ölkühler Kontrollieren

    COOL ÖLKÜHLER ÖLKÜHLER KONTROLLIEREN 1. Kontrollieren: • Ölkühler Rißbildung/Beschädigung → Erneuern. 2. Kontrollieren: • Einlaßschlauch des Ölkühlers • Ölkühler-Auslaßschlauch Rißbildung/Beschädigung/Verschleiß → Erneuern. ÖLKÜHLER MONTIEREN 1. Reinigen: • Paßflächen des Ölkühlers und des Kurbel- gehäuses (mit einem mit Lösungsmittel angefeuchte- ten Lappen) 2.
  • Seite 446 COOL ÖLKÜHLER 4. Kontrollieren: • Kühlsystem Undichtigkeiten → Defekte Teile instand setzen, ggf. erneuern. 5. Messen: • Kühlerverschlußdeckel-Öffnungsdruck Unter dem Sollwert → Kühlerverschlußdek- kel erneuern. Siehe unter “KÜHLER KONTROLLIEREN”. 6 - 7...
  • Seite 447: Thermostat

    COOL THERMOSTAT THERMOSTAT Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Thermostaten demontieren Die Bauteile in der angegebenen Reihen- folge demontieren. Seitenverkleidungen/Frontverkleidung Siehe unter “VERKLEIDUNGSTEILE UND ABDECKUNGEN” in Kapitel 3. Kühlflüssigkeit Ablassen. Siehe unter “KÜHLFLÜSSIGKEIT WECH- SELN” in Kapitel 3. Abschaltventil/Schläuche Siehe unter “SL-SYSTEM” in Kapitel 7. Kontrolleinheitsschlauch 1 Lösen.
  • Seite 448 COOL THERMOSTAT Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Thermostat zerlegen Die Bauteile in der angegebenen Reihen- folge demontieren. Thermostat-Gehäusedeckel Siehe unter “THERMOSTATEN Thermostat ZUSAMMENBAUEN”. Thermostatgehäuse Der Zusammenbau erfolgt in umgekehr- ter Reihenfolge. 6 - 9...
  • Seite 449: Thermostat Kontrollieren

    COOL THERMOSTAT THERMOSTAT KONTROLLIEREN 1. Kontrollieren: • Thermostat 1 Öffnet nicht bei 71–85 °C → Erneuern. a. Den Thermostaten in einen mit Wasser gefüllten Behälter tauchen. b. Das Wasser langsam erhitzen. c. Ein Thermometer in das Wasser halten. d. Das Wasser kontinuierlich rühren und dabei den Thermostaten und die angezeigte Tem- peratur des Thermometers beobachten.
  • Seite 450: Thermostaten Zusammenbauen

    COOL THERMOSTAT THERMOSTATEN ZUSAMMENBAUEN 1. Montieren: • Thermostatgehäuse 1 • Thermostat 2 • Thermostat-Gehäusedeckel HINWEIS: Der Thermostat muß mit nach oben weisender Entlüftungsbohrung a montiert werden. THERMOSTATEN MONTIEREN 1. Schmieren: • O-Ring (Thermostat und Thermostat-Ein- laßschlauch) Empfohlenes Schmiermittel 2. Befüllen: •...
  • Seite 451: Wasserpumpe

    COOL WASSERPUMPE WASSERPUMPE Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Wasserpumpe demontieren Die Bauteile in der angegebenen Reihen- folge demontieren. HINWEIS: Ein Ausbau der Wasserpumpe ist norma- lerweise nur notwendig, wenn der Kühl- flüssigkeitsstand extrem abgesunken ist oder die Kühlflüssigkeit Motoröl enthält. Seitenabdeckung rechts Siehe unter...
  • Seite 452 COOL WASSERPUMPE Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Entlüftungsschlauch der Wasser- Lösen. pumpe Kühlerauslaßschlauch Lösen. Auslaßschlauch der Wasserpumpe Lösen. Wasserpumpe Siehe unter “WASSERPUMPE MONTIE- REN”. Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. 6 - 13...
  • Seite 453 COOL WASSERPUMPE Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Wasserpumpe zerlegen Die Bauteile in der angegebenen Reihen- folge demontieren. Wasserpumpen-Gehäusedeckel O-Ring Sicherungsring Laufradwelle Gummidämpfersitz Siehe unter “WASSERPUMPE ZUSAM- MENBAUEN”. Gummidämpfer Wasserpumpendichtung Dichtring Lager Wasserpumpengehäuse Der Zusammenbau erfolgt in umgekehr- ter Reihenfolge. 6 - 14...
  • Seite 454: Wasserpumpe Zerlegen

    COOL WASSERPUMPE WASSERPUMPE ZERLEGEN 1. Demontieren: • Gummidämpfersitz 1 • Gummidämpfer 2 (vom Laufrad mit einem schmalen Schlitz- schraubendreher) HINWEIS: Dabei keinesfalls die Laufradwelle verkratzen. 2. Demontieren: • Wasserpumpendichtung 1 HINWEIS: Die Wasserpumpendichtung von der Innen- seite des Wasserpumpengehäuses 2 heraus- klopfen.
  • Seite 455: Wasserpumpe Zusammenbauen

    Niemals die Wasserpumpendichtung mit Öl oder Fett in Berührung bringen. HINWEIS: • Die Wasserpumpendichtung mit dem Spezi- alwerkzeug einbauen. • Vor dem Montieren der Wasserpumpendich- tung Yamaha Bond Nr.1215 2 auf das Was- serpumpengehäuse 3 auftragen. Dichtring-Einbauhülse 90890-04078 4 Lagereintreiber 90890-04058 5 YAMAHA-Dichtmasse Nr.
  • Seite 456 COOL WASSERPUMPE 4. Messen: • Laufradwellen-Neigung Unvorschriftsmäßig → Schritte (3) und (4) wiederholen. ACHTUNG: Gummidämpfer und Dämpfersitz müssen bündig auf dem Laufrad aufliegen. Max. Laufradwellen-Neigung 0,15 mm 1 Richtlineal 2 Laufrad 5. Montieren: • Laufrad 1 • Sicherungsring HINWEIS: Nach der Montage kontrollieren, daß sich die Laufradwelle reibungslos dreht.
  • Seite 457: Wasserpumpe Montieren

    COOL WASSERPUMPE WASSERPUMPE MONTIEREN 1. Montieren: • O-Ring • Wasserpumpe 1 12 Nm (1,2 m · kg) WARNUNG • Den Spalt a der Laufradwelle auf den Vorsprung b der Ölpumpenwelle aus- richten. • Den O-Ring mit einer dünnen Schicht Lithiumseifenfett schmieren. 2.
  • Seite 459 KAPITEL 7 KRAFTSTOFF-EINSPRITZANLAGE KRAFTSTOFF-EINSPRITZANLAGE .............. 7-1 SCHALTPLAN ................... 7-2 EIGENDIAGNOSEFUNKTION DES STEUERGERÄTS ......7-3 BETRIEBSKONTROLLE MITTELS ERSATZSIGNALEN (AUSFALLSICHERER BETRIEB) ............7-7 FEHLERSUCHE..................7-8 DROSSELKLAPPENGEHÄUSE ............. 7-33 EINSPITZDÜSE KONTROLLIEREN ............7-37 DROSSELKLAPPENGEHÄUSE KONTROLLIEREN......7-37 DRUCKREGLER KONTROLLIEREN............7-37 FUNKTION DER KRAFTSTOFFPUMPE UND DES DRUCKREGLERS KONTROLLIEREN ..........7-38 SL-SYSTEM....................
  • Seite 460: Kraftstoff-Einspritzanlage

    KRAFTSTOFF-EINSPRITZANLAGE KRAFTSTOFF-EINSPRITZANLAGE KRAFTSTOFF-EINSPRITZANLAGE 1 Zündspule 7 Kraftstoffrückfluß- D Kühlflüssigkeits-Tem- J Luftdrucksensor 2 Luftfiltergehäuse K Relais der Kraftstoff- schlauch peraturfühler 3 Lufteinlaß-Tempera- 8 Ansaugdruck-Sensor E Zündkerze Einspritzanlage 9 Drosselklappensensor F Zylindererkennungs- L Motorstörungs-Warn- turfühler 4 Kraftstoffzufuhr- 0 Einspritzdüse sensor leuchte G Druckregler M Neigungswinkel-Sen- schlauch -Sensor...
  • Seite 461: Schaltplan

    KRAFTSTOFF-EINSPRITZANLAGE SCHALTPLAN 7 - 2...
  • Seite 462: Eigendiagnosefunktion Des Steuergeräts

    KRAFTSTOFF-EINSPRITZANLAGE EIGENDIAGNOSEFUNKTION DES STEUERGERÄTS Das Steuergerät ist mit einer Eigendiagnosefunktion ausgestattet, um sicherzustellen, daß das Motorüberwachungssystem normal funktioniert. Tritt ein Fehler im System auf, wird der Motor mit Ersatzsignalen betrieben und die Motorstörungs-Warnleuchte brennt auf, um den Fahrer aufmerk- sam machen. Sobald ein Fehler entdeckt wurde, wird dieser als Fehlercode im Speicher des Steu- ergeräts aufbewahrt.
  • Seite 463 KRAFTSTOFF-EINSPRITZANLAGE Anzeigfunktionen der Motorstörungs-Warnleuchte und Betriebszustände der Kraftstoff-Ein- spritzanlage (normaler Betriebs-Modus) Warnleuchten- Betriebszustand des Betriebszustand der Kraft- Starten und Fahren anzeige Steuergeräts stoff-Einspritzanlage EIN und AUS (*1) Eigendiagnosefunk- Kraftstoff-Einspritzan- Möglich tion in Betrieb lage in Betrieb Blinkend (*2) Warnsteuerung bei Betrieb gestoppt Nicht möglich Nicht möglichkeit...
  • Seite 464 KRAFTSTOFF-EINSPRITZANLAGE Funktion zum Prüfen auf durchgebrannte Warnleuchtenlampe Die Motorstörungs-Warnleuchte 1 leuchtet 1,4 Sekunden lang auf, wenn der Startschalter gedrückt wird, nachdem das Zündschloß auf Km/h TRIP mile TRIP mile ON gestellt wurde. Falls die Warnleuchte unter SELECT RESET diesen Bedingungen nicht aufleuchtet, könnte ein Problem, wie etwa eine durchgebrannte Warnleuchtenlampe, aufgetreten sein.
  • Seite 465 KRAFTSTOFF-EINSPRITZANLAGE * Tabelle der auf dem Multifunktions-Display angezeigten Eigendiagnose-Fehlercodes Symptom Starten Fahren Symptom Starten Fahren Vom Zylindererkennungssensor Das Motorrad ist umgestürzt. Nicht Nicht werden keine normalen Signale Möglich Möglich möglich möglich empfangen. Vom Kurbelwellensensor werden Die Feedback-Kompensation des keine normalen Signale empfan- Luft-Kraftstoffverhältnisses bleibt Nicht Nicht...
  • Seite 466: Betriebskontrolle Mittels Ersatzsignalen

    KRAFTSTOFF-EINSPRITZANLAGE BETRIEBSKONTROLLE MITTELS ERSATZSIGNALEN (AUSFALLSICHERER BETRIEB) Entdeckt das Steuergerät ein anormales Signal von einem Sensor, während das Motorrad gefahren wird, läßt es die Motorstörungs-Warnleuchte aufleuchten und führt dem Motor Betriebsanweisun- gen mittels Ersatzsignalen zu, die dem entsprechenden Fehler angemessen sind. Wird ein anormales Signal von einem Sensor empfangen, bearbeitet das Steuergerät die vorge- schriebenen Werte, die für jeden Sensor einprogrammiert sind, um den Motor mit Ersatz-Betriebs- anweisungen zu betreiben, so daß...
  • Seite 467: Fehlersuche

    KRAFTSTOFF-EINSPRITZANLAGE FEHLERSUCHE Fehlersuche zum Diagnosemodus 1 (Eigendiagnose-Fehler entdeckt) Indem ein Diagnosecode in das Steuergerät mit Hilfe der SELECT- und RESET-Tasten auf dem Multifunktions-Display eingegeben wird, können die Sensor-Ausgangswerte aufgezeigt werden, und die Betätiger in Übereinstimmung mit dem eingegebenen Code betätigt werden. Der Mechaniker kann dank der am Multifunktions-Display angezeigten Werte erkennen, ob die Funktion oder der Betriebszustand der Betätiger normal ist oder nicht.
  • Seite 468: Select-Taste

    KRAFTSTOFF-EINSPRITZANLAGE Funktion der verschiedenen Sensoren und Betätiger kontrollieren 1. Den Kabelbaum-Steckverbinder von der Kraftstoffpumpe abziehen. 2. Den Motorstoppschalter auf OFF stellen. · Werden die Diagnosecodes 03 und 09 angezeigt, den Motorstoppschalter auf TRIP TRIP mile mile TRIP ON stellen. TRIP mile mile 3.
  • Seite 469 KRAFTSTOFF-EINSPRITZANLAGE Die auf dem Multifunktions-Display angezeigten Codes nach Beendigung des Arbeitsvorganges löschen (das Steuergerät wieder in Betrieb set- zen). * Die Verfahren zur Wiederaufnahme im Abschnitt “Fehlersuche” prüfen, um die Wiederaufnahme des fehlerhaften Teils zu vollziehen. Siehe unter “Fehlersuch-Einzelheiten”. Fehlercode aus dem Speicher löschen * Den Arbeitsgang für den Diagnosecode 62 durchführen.
  • Seite 470 KRAFTSTOFF-EINSPRITZANLAGE Eigendiagnosecodes, Symptome und mögliche Ursachen Diagnosecode-Anzeigen Fehler- Symptom Mögliche Ursache des Fehlers Diagnosecode code Vom Zylindererkennungssensor wer- • Nebenkabelbaum-Stromkreis unterbrochen oder kurzge- den keine normalen Signale empfan- schlossen gen. • Kabelbaum-Stromkreis unterbrochen oder kurzgeschlossen — • Defekter Zylindererkennungssensor • Fehler im Steuergerät •...
  • Seite 471 KRAFTSTOFF-EINSPRITZANLAGE Fehler- Symptom Mögliche Ursache der Fehler Diagnosecode code Luftdrucksensor-Stromkreis unterbro- • Kabelbaum-Stromkreis unterbrochen oder kurzgeschlossen chen oder kurzgeschlossen • Defekter Luftdrucksensor • Unsachgemäß eingebauter Sensor • Fehler im Steuergerät Vom O -Sensor werden keine norma- • Kabelbaum-Stromkreis unterbrochen oder kurzgeschlossen len Signale erhalten.
  • Seite 472 KRAFTSTOFF-EINSPRITZANLAGE Sensorbetriebsdaten-Prüftabelle HINWEIS: • Die Lufteinlaßtemperatur und Kühlflüssigkeitstemperatur so nahe wie möglich an dem Bereich, in dem der betreffende Sensor sich befindet, kontrollieren. • Ist es nicht möglich diese mit einem Luftdruckmesser zu kontrollieren, von einem Normalwert von 760 mm Hg ausgehen. •...
  • Seite 473 KRAFTSTOFF-EINSPRITZANLAGE Prüftabelle des Betätigerbetriebs Daten, die auf dem Multifunkti- Diagnose- Bezeichnung Ausführung ons-Display angezeigt werden code (Bezugswert) Zündspulen Nr. 1, 4 Eine Sekunde, nachdem der Motorstoppschalter von OFF auf Überprüfen, ob fünfmal ein Zündfunke erzeugt wird, wäh- ON geschaltet wurde, werden die Zündspulen Nr. 1 und 4 fünfmal pro Sekunde aktiviert, und die Motorstörungs-Warn- rend sich der Motorstoppschal- leuchte leuchtet auf.
  • Seite 474 KRAFTSTOFF-EINSPRITZANLAGE Fehlersuche Grundlegendes Verfahren 1 Batterie und Sicherung überprüfen Nicht in In Ordnung Ordnung Sicherung erneuern. Die Batterie aufladen oder erneuern. Motorstörungs-Warnleuchte kontrollieren. Nachdem das Zündschloß auf ON gestellt wurde, leuchtet das Licht 1,4 Sekunden lang auf und erlischt dann. Nicht in Ordnung In Ordnung Das Licht erlöscht nicht.
  • Seite 475 KRAFTSTOFF-EINSPRITZANLAGE Fehlersuch-Einzelheiten Fehlersuche nach einzelnen Eigendiagnose-Fehlercodes Fehlercode Symptom Vom Zylindererkennungssensor werden keine normalen Signale empfan- gen. Verwendete Diagnosecodenummer: Überprüfung Ausführung und Abhilfe Wiederaufnahme- methode Zustand des eingebauten Sensors Überprüfen, ob ein Teil lose oder blockiert ist. Motor starten und im Leerlauf betrei- Defekter Zylindererkennungssensor Falls defekt, erneuern.
  • Seite 476 KRAFTSTOFF-EINSPRITZANLAGE Fehlercode Symptom Ansaugdrucksensor-Stromkreis unterbrochen oder kurzgeschlossen Verwendete Diagnosecodenummer: 03 (Ansaugdrucksensor) Überprüfung und mögliche Ursache Ausführung und Abhilfe Wiederaufnahme- methode Defekter Ansaugdrucksensor Falls defekt, erneuern. Zündschloß auf Siehe unter “KRAFTSTOFF-EINSPRITZAN- ON stellen. LAGE” in Kapitel 8. Kabelbaum- oder Nebenkabelbaum-Strom- Stromkreisunterbrechung oder Kurzschluß kreis unterbrochen oder kurzgeschlossen beheben, ggf.
  • Seite 477 KRAFTSTOFF-EINSPRITZANLAGE Fehlercode Symptom 1 Ansaugdrucksensor - Fehler im Leitungssystem (verstopfter oder gelö- ster Schlauch). 2 Ansaugdrucksensor-Stromkreis unterbrochen oder kurzgeschlossen 3 Drosselklappensensor blockiert Verwendete Diagnosecodenummer: Nr. 03 (Ansaugdrucksensor) Nr. 02 (Luftdrucksensor) Nr. 01 (Drosselklappensensor) Überprüfung und mögliche Ursache Ausführung und Abhilfe Wiederaufnahme- methode 1 Der Schlauch des Ansaugdrucksensors hat...
  • Seite 478 KRAFTSTOFF-EINSPRITZANLAGE Fehlercode Symptom Drosselklappensensor-Stromkreis unterbrochen oder kurzgeschlossen Verwendete Diagnosecodenummer 01 (Drosselklappensensor) Überprüfung und mögliche Ursache Ausführung und Abhilfe Wiederaufnahme- methode Defekter Drosselklappensensor. Falls defekt, erneuern. Zündschloß auf Siehe unter “KRAFTSTOFF-EINSPRITZAN- ON stellen. LAGE” in Kapitel 8. Überprüfung der Ausgangsspannung bei Stelle der Unterbrechung Ausgangsspannung: Stromkreisunterbrechung im Drosselklappen- Massekabel:...
  • Seite 479 KRAFTSTOFF-EINSPRITZANLAGE Fehlercode Symptom 1 Drosselklappensensor blockiert 2 Ansaugdrucksensor - Fehler im Leitungssystem (verstopfter oder gelö- ster Schlauch). Verwendete Diagnosecodenummer: Nr. 03 (Ansaugdrucksensor) Nr. 02 (Luftdrucksensor) Nr. 01 (Drosselklappensensor) Überprüfung und mögliche Ursache Ausführung und Abhilfe Wiederaufnahme- methode 1 Defekter Drosselklappensensor. Falls defekt, erneuern.
  • Seite 480 KRAFTSTOFF-EINSPRITZANLAGE Fehlercode Symptom In der Eingangsleitung vom Seitenständerschalter zum Steuergerät wurde eine Stromkreisunterbrechung entdeckt. Verwendete Diagnosecodenummer: 20 (Seitenständerschalter) Ausführung und Abhilfe Wiederaufnahme- Überprüfung und mögliche Ursache methode Defekter Seitenständerschalter Falls defekt, erneuern. Ist ein Gang einge- Siehe unter “SCHALTER KONTROLLIEREN” legt, den Seiten- in Kapitel 8.
  • Seite 481 KRAFTSTOFF-EINSPRITZANLAGE Fehlercode Symptom Stromkreisunterbrechung oder Kurzschluß vom Luftdrucksensor ent- deckt. Verwendete Diagnosecodenummer: 02 (Luftdrucksensor) Überprüfung und mögliche Ursache Ausführung und Abhilfe Wiederaufnahme- methode Defekter Luftdrucksensor Falls defekt, erneuern. Zündschloß auf Siehe unter “KRAFTSTOFF-EINSPRITZAN- ON stellen. LAGE” in Kapitel 8. Kabelbaum- oder Nebenkabelbaum-Strom- Stromkreisunterbrechung oder Kurzschluß...
  • Seite 482 KRAFTSTOFF-EINSPRITZANLAGE Fehlercode Symptom Das Motorrad ist umgestürzt. Verwendete Diagnosecodenummer: 08 (Neigungswinkel-Sensor) Überprüfung und mögliche Ursache Ausführung und Abhilfe Wiederaufnahme- methode Defekter Neigungswinkel-Sensor Falls defekt, erneuern. Zündschloß auf ON stellen. (Der Motor Das Motorrad ist umgestürzt. Das Motorrad aufrichten. kann jedoch erst Zustand des eingebauten Neigungswinkel- Überprüfen, ob ein Teil lose oder blockiert ist.
  • Seite 483 KRAFTSTOFF-EINSPRITZANLAGE Fehlercode Symptom Die Feedback-Kompensation des Luft-Kraftstoffverhältnisses bleibt beständig im unteren Grenzbereich (fettes Luft-Kraftstoffverhältnis). Verwendete Diagnosecodenummer: 01 (Drosselklappensensor) Überprüfung und mögliche Ursache Ausführung und Abhilfe Wiederaufnahme- methode Defekter O -Sensor Falls defekt, erneuern. Motor starten, im (kann kein Signal für mageres Gemisch aus- Leerlauf betreiben senden) und dann, wenn...
  • Seite 484 KRAFTSTOFF-EINSPRITZANLAGE Fehlercode Symptom Fehler in der Primärwicklung der Zündspule (Nr. 1, 4) entdeckt. Verwendete Diagnosecodenummer: 30 (Zündspule Nr. 1, 4) Überprüfung und mögliche Ursache Ausführung und Abhilfe Wiederaufnahme- methode Defekte Zündspule (Primär- und Sekundär- Falls defekt, erneuern. Motor starten und wicklung auf Durchgang prüfen).
  • Seite 485 KRAFTSTOFF-EINSPRITZANLAGE Fehlercode Symptom 1 Vom Geschwindigkeitssensor werden keine normalen Signale empfangen. 2 Stromkreisunterbrechung oder Kurzschluß im Leerlaufschalter entdeckt. Verwendeter Diagnosecode: Nr. 07 (Geschwindigkeitssensor) Nr. 21 (Leerlaufschalter) Überprüfung und mögliche Ursache Ausführung und Abhilfe Wiederaufnahme- methode 1 Defekter Geschwindigkeitssensor Falls defekt, erneuern. Motor starten und Siehe unter “KRAFTSTOFF-EINSPRITZAN- Geschwindigkeits-...
  • Seite 486 KRAFTSTOFF-EINSPRITZANLAGE Fehlercode Symptom Während des Lesens oder Schreibens auf der EEPROM wird ein Fehler entdeckt (CO-Ausgleichswert). Verwendete Diagnosecodenummer: 60 (EEPROM - unzureichende Zylindererkennung) Überprüfung und mögliche Ursache Ausführung und Abhilfe Wiederaufnahme- methode Fehler im Steuergerät Diagnosecode 60 ausführen Zündschloß auf * Den fehlerhaften Zylinder kontrollieren.
  • Seite 487 KRAFTSTOFF-EINSPRITZANLAGE Fehlersuche im Diagnosemodus 2 (kein Eigendiagnose-Fehler entdeckt) Falls Fehler von Sensoren nicht auf dem Multifunktions-Display erscheinen, weil sie von der Eigen- diagnosefunktion nicht entdeckt wurden, können sie im Diagnosemodus überprüft werden. Grundlegendes Verfahren Die Bedingungen und Symptome der Fehler prüfen. Die auf dem Multifunktions-Display angezeigten Fehler prüfen.
  • Seite 488 KRAFTSTOFF-EINSPRITZANLAGE Symptom Der Scheinwerfer schaltet sich nicht EIN oder AUS. Möglicher Feh- • Fehler im Scheinwerfer-Relais 1 lerbereich • Fehler im Scheinwerfer • Stromkreisunterbrechung oder Kurzschluß im Kabelbaum für den Scheinwerfer • Fehler im Lenkerschalter • Stromkreisunterbrechung in der Scheinwerferbirne Prüfungsmethode 1 Prüfungsmethode 2 Kontrolle durch den Diagnosemodus...
  • Seite 489 KRAFTSTOFF-EINSPRITZANLAGE Symptom Der Kühlerlüfter funktioniert nicht. Möglicher Feh- • Fehler im Relais des Kühlerlüfters lerbereich • Fehler im Kühlerlüfter • Stromkreisunterbrechung oder Kurzschluß im Kabelbaum des Kühlerlüfters Prüfungsmethode 1 Prüfungsmethode 2 Kontrolle durch den Diagnosemodus Kontrolle eines Fehlers, der im Diagnosemodus nicht identifiziert werden kann, und in dem Fall, daß...
  • Seite 490 KRAFTSTOFF-EINSPRITZANLAGE Symptom Die LCD-Uhr zeigt “Er-2” an. (Es werden vom Steuergerät keine Signale innerhalb des vorge- schriebenen Zeitraums empfangen.) Möglicher Feh- • Ungenügende Funktion der Übertragungsleitung lerbereich • Fehler im Multifunktions-Display • Fehler im Steuergerät Prüfungsmethode 1 Prüfungsmethode 2 Kontrolle durch den Diagnosemodus Kontrolle eines Fehlers, der im Diagnosemodus nicht identifi- ziert werden kann, und in dem Fall, daß...
  • Seite 491 KRAFTSTOFF-EINSPRITZANLAGE Symptom Der Schalter des Seitenständer funktioniert nicht (der Motor stoppt nicht, wenn der Ständer aus- gefahren ist). Möglicher Feh- • Kurzschluß in der Eingangsleitung zum Steuergerät lerbereich • Fehler im Relais der Anlaßsperre Prüfungsmethode 1 Prüfungsmethode 2 Kontrolle durch den Diagnosemodus Kontrolle eines Fehlers, der im Diagnosemodus nicht identifi- ziert werden kann und in dem Fall, daß...
  • Seite 492: Drosselklappengehäuse

    KRAFTSTOFF-EINSPRITZANLAGE DROSSELKLAPPENGEHÄUSE Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Drosselklappengehäuse demontie- Die Bauteile in der angegebenen Reihen- folge demontieren. Sitze/Kraftstofftank/T-Stück/Gummi- Siehe unter “SITZE UND KRAFTSTOFF- matte TANK” in Kapitel 3. Luftfiltergehäuse Siehe unter “LUFTFILTER” in Kapitel 3. Kühlflüssigkeit Ablassen. Siehe unter “KÜHLFLÜSSIGKEIT WECHSELN”...
  • Seite 493 KRAFTSTOFF-EINSPRITZANLAGE Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Gaszug Lösen. Kontrolleinheitsschlauch 1 Lösen. Kontrolleinheitsschlauch 2 Lösen. Drosselklappengehäuse-Anschlüsse Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. 7 - 34...
  • Seite 494 KRAFTSTOFF-EINSPRITZANLAGE Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Einspritzdüse demontieren Die Bauteile in der angegebenen Reihenfolge demontieren. Steckverbinder des Drosselklappensen- Lösen. sors Ansaugdrucksensor Lösen. Einspritzdüsen-Steckverbinder (Zylinder Nr. 1) Lösen. Einspritzdüsen-Steckverbinder (Zylinder Nr. 2) Lösen. Einspritzdüsen-Steckverbinder (Zylinder Nr. 3) Lösen. Einspritzdüsen-Steckverbinder (Zylinder Nr. 4) Lösen.
  • Seite 495 KRAFTSTOFF-EINSPRITZANLAGE Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Ansaugdrucksensor Kraftstoffverteiler Einspritzdüse Drosselklappensensor Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. 7 - 36...
  • Seite 496: Einspitzdüse Kontrollieren

    KRAFTSTOFF-EINSPRITZANLAGE ACHTUNG: Die Drosselklappengehäuse sollten nicht zerlegt werden, wenn nicht unbedingt not- wendig. EINSPITZDÜSE KONTROLLIEREN 1. Kontrollieren: • Einspritzdüse Beschädigung → Erneuern. DROSSELKLAPPENGEHÄUSE KONTROLLIEREN 1. Kontrollieren: • Drosselklappengehäuse Rißbildung/Beschädigung → Drosselklap- pengehäuse erneuern. 2. Kontrollieren: • Kraftstoffbohrungen Zugesetzt → Reinigen. a.
  • Seite 497: Funktion Der Kraftstoffpumpe Und Des Druckreglers Kontrollieren

    KRAFTSTOFF-EINSPRITZANLAGE FUNKTION DER KRAFTSTOFFPUMPE UND DES DRUCKREGLERS KONTROLLIEREN 1. Kontrollieren: • Druckreglerfunktion a. Kraftstofftank auffüllen. Siehe unter “SITZE UND KRAFTSTOFF- TANK” in Kapitel 3. b. Den Unterdruckschlauch 1 vom Druckreg- leranschluß abnehmen. c. Den Druck-/Unterdruck-Meßuhrsatz 2 am Unterdruckschlauch Druckreglers anbringen. d.
  • Seite 498 KRAFTSTOFF-EINSPRITZANLAGE h. Wie unten beschrieben, den Druck-/Unter- druck-Meßuhrsatz verwenden, um den Kraftstoffdruck im Verhältnis zum Unter- druck auszugleichen. HINWEIS: Der Unterdruck sollte 100 kPa (1 mmHg) nicht überschreiten. Unterdruck erhöhen. → Kraftstoffdruck wird verringert. Unterdruck verringern. → Kraftstoffdruck wird erhöht. Fehlerhaft →...
  • Seite 499: Sl-System

    SL-SYSTEM SL-SYSTEM LUFTEINSPRITUNG Das Sekundärluftsystem verbrennt unver- brannte Abgase, indem es frische Luft (Sekun- därluft) in den Abgaskanal einsprüht und dadurch die Absonderung von Kohlenwasser- stoff reduziert. Herrscht am Abgaskanal ein Unterdruck, öff- net sich das Membranventil und ermöglicht, daß Sekundärluft in den Abgaskanal einfließen kann.
  • Seite 500: Sl-System-Diagramme

    SL-SYSTEM SL-SYSTEM-DIAGRAMME 1 Abschaltventil È Zum Zylinder Nr. 4 2 Membranventil É Zum Zylinder Nr. 3 3 Luftfiltergehäuse Ê Zum Zylinder Nr. 2 Ë Zum Zylinder Nr. 1 7 - 41...
  • Seite 501: Abschaltventil Und Sl-System-Schläuche

    SL-SYSTEM ABSCHALTVENTIL UND SL-SYSTEM-SCHLÄUCHE Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Abschaltventil und Schläuche Die Bauteile in der angegebenen Reihen- demontieren folge demontieren. Fahrersitz/Kraftstofftank/T-Stück/Gum- Siehe unter “SITZE UND KRAFTSTOFF- mimatte TANK” in Kapitel 3. Abschaltventil Schlauch 1 Schlauch 2 Rohrleitung 1 Schlauch 3 Rohrleitung 2 Schlauch 4 Schlauch 5...
  • Seite 502: Membranventile

    SL-SYSTEM MEMBRANVENTILE Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Membranventile demontieren Die Bauteile in der angegebenen Reihen- folge demontieren. Abschaltventil/Schläuche Thermostat Siehe unter “THERMOSTAT” in Kapitel 6. Zündstecker Membranventil-Abdeckung (1) Membranventil-Abdeckung (2, 3) Membranventil-Abdeckung (4) Membranventil Scheibe Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Seite 503: Sl-System Kontrollieren

    SL-SYSTEM SL-SYSTEM KONTROLLIEREN 1. Kontrollieren: • Schläuche Lose Anschlüsse → Fest verbinden. Rißbildung/Beschädigung → Erneuern. • Rohrleitungen Rißbildung/Beschädigung → Erneuern. 2. Kontrollieren: • Zunge • Zungenanschlag • Membranventilsitz Rißbildung/Beschädigung → Membranven- til erneuern. 3. Kontrollieren: • Abschaltventil Rißbildung/Beschädigung → Erneuern. 7 - 44...
  • Seite 505: Elec

    – ELEC KAPITEL 8 ELEKTRISCHE ANLAGE ELEKTRISCHE BAUTEILE................8-1 SCHALTER-FUNKTION KONTROLLIEREN..........8-3 SCHALTER KONTROLLIEREN..............8-5 LAMPEN UND FASSUNGEN KONTROLLIEREN.......... 8-7 LAMPENAUSFÜHRUNGEN ..............8-7 ZUSTAND DER LAMPEN KONTROLLIEREN.......... 8-7 ZUSTAND DER FASSUNGEN KONTROLLIEREN ........8-9 ZÜNDANLAGE ....................8-10 SCHALTPLAN ..................8-10 FEHLERSUCHE..................8-11 STARTSYSTEM .................... 8-15 SCHALTPLAN ..................
  • Seite 506 – ELEC KRAFTSTOFF-EINSPRITZANLAGE ............8-52 SCHALTPLAN ..................8-52 FEHLERSUCHE..................8-53 KRAFTSTOFFPUMPE KONTROLLIEREN..........8-59 DROSSELKLAPPENSENSOR KONTROLLIEREN UND EINSTELLEN ................. 8-60 WINDSCHUTZSCHEIBEN-ANTRIEBSSYSTEM ..........8-64 SCHALTPLAN ..................8-64 FEHLERSUCHE..................8-65...
  • Seite 507: Elektrische Anlage

    – ELEC ELEKTRISCHE BAUTEILE ELEKTRISCHE ANLAGE ELEKTRISCHE BAUTEILE 1 Windschutzscheiben-Stellvorrichtung 9 Kabelbaum 2 Batterie 0 Leerlaufschalter 3 Starterrelais A Seitenständerschalter 4 Sicherung der Kraftstoff-Einspritzanlage B Ölstandschalter 5 Vorderrad-Bremsschalter C Hinterrad-Bremslichtschalter 6 Kupplungsschalter D Hupe 7 Sicherungskasten E Zündspule 8 Kühlerlüfter F Hauptsicherung 8 - 1...
  • Seite 508 – ELEC ELEKTRISCHE BAUTEILE 1 Kühlflüssigkeits-Temperaturfühler 9 Zylindererkennungssensor 2 Ansaugdrucksensor -Sensor 3 Lufteinlaß-Temperaturfühler A Kurbelwellensensor 4 Luftdrucksensor B Scheinwerfer-Relais 1 5 Neigungswinkel-Sensor C Scheinwerfer-Relais 2 6 Steuergerät D Relais der Kraftstoff-Einspritzanlage 7 Anlaßsperrelais E Blinkerrelais 8 Geschwindigkeitssensor F Kühlerlüfter-Relais 8 - 2...
  • Seite 509: Schalter-Funktion Kontrollieren

    – ELEC SCHALTER-FUNKTION KONTROLLIEREN SCHALTER-FUNKTION KON- TROLLIEREN Die Stromkreise der Schalter laut entspre- chendem Diagramm mit dem Taschen-Multi- meter auf freien Durchgang prüfen. Ist der Durchgang nicht widerstandsfrei, die Kabelan- schlüsse kontrollieren und ggf. den Schalter erneuern. ACHTUNG: Steckverbinder nicht kabelseitig 1, son- dern anschlußklemmenseitig messen, um zu vermeiden, daß...
  • Seite 510: Schalter Kontrollieren

    – ELEC SCHALTER KONTROLLIEREN SCHALTER KONTROLLIEREN Sämtliche Schalter auf Beschädigung, Verschleiß und lose Kontakte prüfen. Die Stromkreise der Schal- ter außerdem auf freien Durchgang prüfen; siehe dazu “SCHALTER-FUNKTION KONTROLLIEREN”. Beschädigung/Verschleiß → Instand setzen oder erneuern. Lose → Fest verbinden. Durchgang nicht frei → Schalter erneuern. L/B Br/W Br/R (BROWN)
  • Seite 511 – ELEC SCHALTER KONTROLLIEREN 1 Hauptsicherung 2 Zündschloß 3 Kupplungsschalter 4 Lichthupenschalter 5 Abblendschalter 6 Hupenschalter 7 Windschutzscheiben-Schalter 8 Blinkerschalter 9 Vorderrad-Bremslichtschalter 0 Lichtschalter A Motorstoppschalter B Starterschalter C Hinterrad-Bremslichtschalter D Leerlaufschalter E Seitenständerschalter F Warnblinkschalter G Sicherung 8 - 6...
  • Seite 512: Lampen Und Fassungen Kontrollieren

    – ELEC LAMPEN UND FASSUNGEN KONTROLLIEREN LAMPEN UND FASSUNGEN KONTROLLIEREN Sämtliche Lampen und Lampenfassungen auf Beschädigung und Verschleiß prüfen sowie deren festen Sitz und freien Durchgang kon- trollieren. Beschädigung/Verschleiß → Lampe und/ oder Fassung erneuern, ggf. instand set- zen. Lose → Fest verbinden. Kein Durchgang →...
  • Seite 513 – ELEC LAMPEN UND FASSUNGEN KONTROLLIEREN WARNUNG Scheinwerferlampen werden sehr schnell heiß; deshalb entflammbares Material fern- halten und die Lampe niemals berühren, bevor sie ausreichend abgekühlt ist. ACHTUNG: • Darauf achten, die Fassung beim Heraus- nehmen der Lampe festzuhalten. Niemals an den Kabeln ziehen, um zu vermeiden, daß...
  • Seite 514: Zustand Der Fassungen Kontrollieren

    – ELEC LAMPEN UND FASSUNGEN KONTROLLIEREN ZUSTAND DER FASSUNGEN KONTROL- LIEREN Der nachfolgende Arbeitsablauf gilt für alle Lampenfassungen. 1. Kontrollieren: • Lampenfassung (auf Durchgang) (mit dem Taschen-Multimeter) Kein Durchgang → Erneuern. Taschen-Multimeter 90890-03112 HINWEIS: Für die Durchgangsprüfung der Lampenfas- sungen genau wie für die Lampen verfahren; dabei aber folgende Punkte beachten.
  • Seite 515: Zündanlage

    – ELEC ZÜNDANLAGE ZÜNDANLAGE SCHALTPLAN 1 Zündschloß 5 Hauptsicherung 6 Batterie A Anlaßsperrelais C Seitenständerschalter J Neigungswinkel-Sensor M Kurbelwellensensor N Steuergerät T Zündspule (Zylinder Nr. 1, Nr. 4) U Zündspule (Zylinder Nr. 2, Nr. 3) V Zündkerze å Zündungssicherung ® Motorstoppschalter 8 - 10...
  • Seite 516: Fehlersuche

    – ELEC ZÜNDANLAGE FEHLERSUCHE 2. Batterie Die Zündanlage funktioniert nicht (kein • Zustand der Batterie prüfen. Zündfunke oder unregelmäßige Zündung). Siehe unter “BATTERIE KONTROLLIEREN UND LADEN” in Kapitel 3. Vorgehensweise Mindest-Ruhespannung Kontrollieren: 12,8 V oder höher bei 20 °C 1. Haupt- und Zündungssicherungen 2.
  • Seite 517 – ELEC ZÜNDANLAGE 4. Zündfunkenstrecke Die nachfolgenden Arbeitsschritte gelten für alle Zündkerzen. • Den Zündstecker von der Zündkerze abzie- hen. • Zündfunkenstreckentester 1, wie in der Abbildung gezeigt, anschließen. 2 Zündstecker • Zündschloß auf “ON” stellen. • Zündfunkenstrecke a messen. Widerstand des Zündkerzenstek- kers •...
  • Seite 518 – ELEC ZÜNDANLAGE Negative Meßspitze → Zündkabel 1 Widerstand des Kurbelwellensen- Positive Meßspitze → Zündkabel 2 sors 420–569 Ω bei 20 °C (zwischen Grau und Schwarz) • Ist der Kurbelwellensensor in Ordnung? NEIN Den Kurbelwellen- sensor erneuern. EAS00749 • Widerstand der Sekundärwicklung messen. 8.
  • Seite 519 – ELEC ZÜNDANLAGE 11.Seitenständerschalter HINWEIS: Ein Vertauschen der Minus- und Pluskabel • Seitenständerschalter auf Durchgang kon- des Meßgeräts führt zu umgekehrten Meßer- trollieren. gebnissen. Siehe unter “SCHALTER KONTROLLIE- REN”. • Sind die Meßergebnisse in Ordnung? • Ist der Seitenständerschalter in Ordnung? NEIN NEIN Das Anlaßsperrelais...
  • Seite 520: Startsystem

    – ELEC STARTSYSTEM STARTSYSTEM SCHALTPLAN 1 Zündschloß 5 Hauptsicherung 6 Batterie 8 Starterrelais 9 Starter 0 Diode A Anlaßsperrelais B Leerlaufschalter C Seitenständerschalter e Kupplungsschalter å Zündungssicherung ® Motorstoppschalter © Startschalter 8 - 15...
  • Seite 521: Funktion Des Startsystems

    – ELEC STARTSYSTEM FUNKTION DES STARTSYSTEMS Wenn sich der Motorstoppschalter in Stellung “ ” und das Zündschloß in Stellung “ON” befinden (d. h. beide Schalter sind geschlos- sen), arbeitet der Starter trotzdem nur dann, wenn zusätzlich eine der folgenden Bedingun- gen erfüllt ist: •...
  • Seite 522: Fehlersuche

    – ELEC STARTSYSTEM FEHLERSUCHE 2. Batterie Starter funktioniert nicht. • Zustand der Batterie prüfen. Siehe unter “BATTERIE KONTROLLIEREN Kontrollieren: UND LADEN” in Kapitel 3. 1. Haupt- und Zündungssicherungen Mindest-Ruhespannung 2. Batterie 12,8 V oder höher bei 20 °C 3. Starter 4.
  • Seite 523 – ELEC STARTSYSTEM Positive Meßspitze → 4. Anlaßsperrelais Himmelblau 1 • Das Anlaßsperrelais Kabelbaum Negative Meßspitze → abklemmen. Hellgrün 2 • Taschen-Multimeter (Ω × 1) und Batterie Positive Meßspitze → (12 V), wie in der Abbildung gezeigt, an die Himmelblau 1 Kontakte des Anlaßsperrelais anschließen.
  • Seite 524 – ELEC STARTSYSTEM 7. Zündschloß HINWEIS: Ein Vertauschen der Minus- und Pluskabel • Zündschloß auf Durchgang kontrollieren. des Meßgeräts führt zu umgekehrten Meßer- Siehe unter “SCHALTER KONTROLLIEREN”. gebnissen. • Ist das Zündschloß in Ordnung? NEIN • Sind die Testergebnisse korrekt? NEIN Zündschloß...
  • Seite 525 – ELEC STARTSYSTEM 11.Kupplungsschalter • Kupplungsschalter auf Durchgang kontrollieren. Siehe unter “SCHALTER KONTROLLIEREN”. • Ist der Kupplungsschalter in Ordnung? NEIN Kupplungsschalter erneuern. EAS00764 12.Starterschalter • Starterschalter auf Durchgang kontrollieren. Siehe unter “SCHALTER KONTROLLIEREN”. • Ist der Starterschalter in Ordnung? NEIN Lenkerarmatur rechts erneuern.
  • Seite 526: Starter

    – ELEC STARTER STARTER Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Starter demontieren Die Bauteile in der angegebenen Reihen- folge demontieren. Drosselklappengehäuse Siehe unter “KRAFTSTOFF-EINSPRITZ- ANLAGE” in Kapitel 7. Starterkabel Lösen. Starter Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. 8 - 21...
  • Seite 527 – ELEC STARTER 4 Nm (0.4 m • Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge Starter zerlegen Die Bauteile in der angegebenen Reihen- folge demontieren. O-Ring Antriebslagerschild Bürste Bürstensitz Beilagscheibe Sicherungsscheibe Dichtring Lager Kollektorlagerschild Distanzhülse 8 - 22...
  • Seite 528 – ELEC STARTER 4 Nm (0.4 m • Reihen- Arbeitsschritt/Bauteil Bemerkungen Anzahl folge O-Ring Polgehäuse Kollektor Der Zusammenbau erfolgt in umgekehr- ter Reihenfolge. 8 - 23...
  • Seite 529: Starter Kontrollieren

    – ELEC STARTER STARTER KONTROLLIEREN 1. Kontrollieren: • Kollektor Verschmutzt → Mit Schleifpapier (Körnung 600) säubern. 2. Messen: • Kollektordurchmesser a Unvorschriftsmäßig → Starter erneuern. Min. Kollektordurchmesser 23,5 mm 3. Messen: • Unterschneidung der Kollektorisolierung a Unvorschriftsmäßig → Die Kollektorisolie- rung mit einem zurechtgeschliffenen Säge- blatt vorgeschriebene...
  • Seite 530 – ELEC STARTER 4. Messen: • Kollektor-Ankerwicklungs- und -Isolierungs- Widerstände Unvorschriftsmäßig → Starter erneuern. a. Die Kollektorwiderstände mit dem Taschen- Multimeter messen. Taschen-Multimeter 90890-03112 Kollektorwiderstand Ankerwicklung 1 0.024–0,030 Ω bei 20 °C Isolierung 2 Über 1 MΩ bei 20 °C b.
  • Seite 531: Starter Zusammenbauen

    – ELEC STARTER STARTER ZUSAMMENBAUEN 1. Montieren: • Bürstensitz 1 HINWEIS: Die Zunge a des Bürstensitzes mit dem Schlitz b im Antriebslagerschild des Starters fluchten. 2. Montieren: • Polgehäuse 1 • Antriebslagerschild 2 • Kollektorlagerschild 3 HINWEIS: Die Markierungen a auf dem Polgehäuse müssen mit den Markierungen b der Antriebs- und Kollektorlagerschilde fluchten.
  • Seite 532: Ladesystem

    – ELEC LADESYSTEM LADESYSTEM SCHALTPLAN Lg R/B L/G L/Y (BLACK) (GRAY) L/Y L/B (BLUE) Br/R Br/R (RED) (RED) (BLUE) Br/L Br/L Br/R • R/W L/W ¶ ® Br R/W ß L/W Y • (BROWN) (BROWN) © § ™ £ (BROWN) (BROWN) Br/Y Br/L...
  • Seite 533: Fehlersuche

    – ELEC LADESYSTEM FEHLERSUCHE 2. Batterie Batterie wird nicht geladen. • Zustand der Batterie prüfen. Siehe unter “BATTERIE KONTROLLIEREN Kontrollieren: UND LADEN” in Kapitel 3. 1. Hauptsicherung Mindest-Ruhespannung 2. Batterie 12,8 V oder höher bei 20 °C 3. Ladespannung 4. Stator-Widerstand •...
  • Seite 534 – ELEC LADESYSTEM 5. Verkabelung HINWEIS: Sicherstellen, daß die Batterie voll geladen • Kabelverbindungen des gesamten Lade- ist. systems kontrollieren. Siehe unter “SCHALTPLAN”. • Liegt die Ladespannung innerhalb des vor- • Sind die Kabel des Ladesystems richtig geschriebenen Bereichs? angeschlossen und in Ordnung? NEIN NEIN Der Ladeschaltkreis...
  • Seite 535: Beleuchtungsanlage

    – ELEC BELEUCHTUNGSANLAGE BELEUCHTUNGSANLAGE SCHALTPLAN 1 Zündschloß o Scheinwerfer-Relais 1 5 Hauptsicherung p Scheinwerfer-Relais 2 6 Batterie r Standlicht vorn N Steuergerät s Scheinwerfer ] Fernlicht-Kontrolleuchte u Rücklicht/Bremslicht b Instrumentenbeleuchtung } Parkbeleuchtungs-Sicherung f Lichthupenschalter ç Scheinwerfer-Sicherung g Abblendschalter ß Lichtschalter 8 - 30...
  • Seite 536: Fehlersuche

    – ELEC BELEUCHTUNGSANLAGE FEHLERSUCHE 2. Batterie Scheinwerfer, Fernlicht-Kontrolleuchte, • Zustand der Batterie prüfen. Parkbeleuchtung und/oder Instrumen- Siehe unter “BATTERIE KONTROLLIEREN tenbeleuchtung funktionieren nicht. UND LADEN” in Kapitel 3. Mindest-Ruhespannung Kontrollieren: 12,8 V oder höher bei 20 °C 1. Haupt-, Parkbeleuchtungs- und Scheinwer- fersicherungen •...
  • Seite 537 – ELEC BELEUCHTUNGSANLAGE 5. Abblendschalter • Ist beim Scheinwerfer-Relais 1 Druchgang zwischen Rot/Gelb und Grün/Blau vorhan- • Abblendschalter auf Durchgang kontrollieren. den? Siehe unter “SCHALTER KONTROLLIEREN”. • Ist der Abblendschalter in Ordnung? NEIN NEIN Das Scheinwerfer- Relais 1 erneuern. Abblendschalter defekt.
  • Seite 538: Beleuchtungsanlage Kontrollieren

    – ELEC BELEUCHTUNGSANLAGE BELEUCHTUNGSANLAGE KONTROLLIE- Batterie-Pluspol → Grün/Schwarz 3 Batterie-Minuspol → Schwarz 4 1. Scheinwerfer und Fernlicht-Kontrolleuchte Positive Meßspitze → Grün/Blau 5 funktionieren nicht. Negative Meßspitze → Gelb 6 1. Scheinwerferlampe und -fassung • Scheinwerferlampe -fassung Durchgang kontrollieren. • Sind Scheinwerferlampe und -fassung in Ordnung? NEIN Scheinwerferlampe...
  • Seite 539 – ELEC BELEUCHTUNGSANLAGE 2. Instrumentenbeleuchtung funktioniert nicht. Fernlicht-Kontrolleuchte Positive Meßspitze → Gelb 4 1. Lampe und Fassung der Instrumentenbe- leuchtung Negative Meßspitze → Schwarz/Weiß 5 • Lampe und Fassung der Instrumentenbe- Steckverbinder der Instrumentenkonsole leuchtung auf Durchgang kontrollieren. • Sind Lampe und Fassung der Instrumen- tenbeleuchtung in Ordnung? NEIN Br/R...
  • Seite 540 – ELEC BELEUCHTUNGSANLAGE 3. Rücklicht/Bremslicht funktioniert nicht. 4. Standlicht vorn funktioniert nicht. 1. Lampe und Fassung des Rücklicht/Brems- 1. Lampe und Fassung des Standlichts vorn lichts • Lampe und Fassung des Standlichts vorn • Lampe und Fassung des Rücklicht/Brems- auf Durchgang kontrollieren. lichts auf Durchgang kontrollieren.
  • Seite 541: Signalanlage

    – ELEC SIGNALANLAGE SIGNALANLAGE SCHALTPLAN 8 - 37...
  • Seite 542 – ELEC SIGNALANLAGE 1 Zündschloß 4 Tachometer-/Zeituhr-/Windschutzscheibenmotor-Sicherung 5 Hauptsicherung 6 Batterie A Anlaßsperrelais B Leerlaufschalter D Kraftstoffpumpe Y Ölstand-Warnleuchte Z Leerlauf-Kontrolleuchte [ Multifunktionsanzeige \ Motorstörungs-Warnleuchte _ Blinker-Kontrolleuchte links a Blinker-Kontrolleuchte rechts c Ölstandschalter i Blinkerschalter j Hupenschalter k Hupe l Blinker vorn links m Blinker vorn rechts n Warnblinkschalter u Rücklicht/Bremslicht...
  • Seite 543: Fehlersuche

    – ELEC SIGNALANLAGE FEHLERSUCHE 2. Batterie • Blinker, Blinker-Kontrolleuchte und/ • Zustand der Batterie prüfen. oder Bremslicht funktionieren nicht. Siehe unter “BATTERIE KONTROLLIEREN • Hupe funktioniert nicht. UND LADEN” in Kapitel 3. Mindest-Ruhespannung Kontrollieren: 12,8 V oder höher bei 20 °C 1.
  • Seite 544 – ELEC SIGNALANLAGE SIGNALANLAGE KONTROLLIEREN 3. Hupe 1. Hupe funktioniert nicht. • Das schwarze Kabel vom Hupenkontakt 1. Hupenschalter abklemmen. • Ein Überbrückungskabel 1 an die Hupen- • Hupenschalter auf Durchgang kontrollieren. klemme anschließen und das Kabel an Siehe unter “SCHALTER KONTROLLIE- Masse legen.
  • Seite 545 – ELEC SIGNALANLAGE 2. Rücklicht/Bremslicht funktioniert nicht. 3. Spannung 1. Lampe und Fassung des Rücklicht/Brems- • Taschen-Multimeter (Gleichstrom, 20 V), lichts wie in der Abbildung gezeigt, am Steckver- binder des Rücklicht/Bremslichts (kabel- • Lampe und Fassung des Rücklicht/Brems- baumseitig) anschließen. lichts auf Durchgang kontrollieren.
  • Seite 546 – ELEC SIGNALANLAGE 3. Blinker und/oder Blinker-Kontrolleuchte 3. Spannung funktionieren nicht. • Taschen-Multimeter (Gleichstrom, 20 V), 1. Lampe und Fassung der Blinker-Kontroll- wie in der Abbildung gezeigt, an den Blin- leuchte kerrelais-Steckverbinder anschließen. Positive Meßspitze → Braun/Grün 1 • Lampe und Fassung des Blinkers auf Negative Meßspitze →...
  • Seite 547 – ELEC SIGNALANLAGE • Zündschloß auf “ON” drehen. • Zündschloß auf “ON” stellen. • Blinkerschalter auf “ ” oder “ ” stellen. • Blinkerschalter auf “ ” oder “ ” stellen. • Schoko 1 oder Dunkelgrün 2 auf Span- • Braun/Weiß 1 am Blinkerrelais-Steckver- nung (12 V) prüfen.
  • Seite 548 – ELEC SIGNALANLAGE 3. Anlaßsperrelais 4. Spannung • Das Anlaßsperrelais Kabelbaum • Taschen-Multimeter (Gleichstrom, 20 V), abklemmen. wie in der Abbildung gezeigt, an den Steck- • Taschen-Multimeter (Ω × 1), wie in der verbinder Instrumentenkonsole Abbildung gezeigt, an die Kontakte des anschließen.
  • Seite 549 – ELEC SIGNALANLAGE 5. Ölstand-Warnleuchte funktioniert nicht. 3. Spannung 1. Lampe und Fassung der Ölstand-Warn- • Taschen-Multimeter (Gleichstrom, 20 V), leuchte wie in der Abbildung gezeigt, an den Steck- verbinder Instrumentenkonsole • Lampe und Fassung der Ölstand-Warn- anschließen. leuchte auf Durchgang kontrollieren. Positive Meßspitze →...
  • Seite 550 – ELEC SIGNALANLAGE 6. Der Tankanzeige funktioniert nicht. 2. Spannung 1. Kraftstoffstandgeber • Taschen-Multimeter (Gleichstrom, 20 V), wie in der Abbildung gezeigt, an den Steck- • Den Kraftstoff aus dem Tank ablassen und verbinder der Instrumentenkonsole die Kraftstoffpumpe aus dem Tank ausbauen. •...
  • Seite 551: Kühlsystem

    – ELEC KÜHLSYSTEM KÜHLSYSTEM SCHALTPLAN 1 Zündschloß N Steuergerät 5 Hauptsicherung { Kühlerlüfter 6 Batterie | Kühlerlüfter-Relais L Kühlflüssigkeits-Temperatur- å Zündungssicherung ¢ Kühlerlüfter-Sicherung fühler 8 - 47...
  • Seite 552: Fehlersuche

    – ELEC KÜHLSYSTEM FEHLERSUCHE 2. Batterie • Kühlerlüfter dreht nicht. • Zustand der Batterie prüfen. • Kühlflüssigkeits-Temperaturanzeige Siehe unter “BATTERIE KONTROLLIEREN spricht bei warmem Motor nicht an. UND LADEN” in Kapitel 3. Mindest-Ruhespannung Kontrollieren: 12,8 V oder höher bei 20 °C 1.
  • Seite 553 – ELEC KÜHLSYSTEM 4. Kühlerlüfter (Test 1) 6. Kühlerlüfter-Relais • Steckverbinder des Kühlerlüfters vom • Steckverbinder Kühlerlüfters Kabelbaum abklemmen. Kabelbaum abklemmen. • Taschen-Multimeter (Ω × 1) und Batterie • Batterie (12 V) anschließen, wie abgebildet. (12 V), wie in der Abbildung gezeigt, an die Batterie-Pluskabel →...
  • Seite 554 – ELEC KÜHLSYSTEM 7. Kühlflüssigkeits-Temperaturfühler • Den Kühlflüssigkeits-Temperaturfühler vom Einlaßrohr des Thermostats entfernen. • Taschen-Multimeter (Ω × 1), wie in der Abbildung gezeigt, an den Kühlflüssigkeits- Temperaturfühler 1 anschließen. • Den Kühlflüssigkeits-Temperaturfühler einen Behälter mit Kühlflüssigkeit 2 tauchen. HINWEIS: Sicherstellen, daß die Kühlflüssigkeits-Tem- peraturfühlerkontakte nicht naß...
  • Seite 555 – ELEC KÜHLSYSTEM 8. Verkabelung • Verkabelung des gesamten Kühlsystems kontrollieren. Siehe unter “SCHALTPLAN”. • Sind die Kabel des Kühlsystems richtig angeschlossen und in Ordnung? NEIN Das Steuergerät Kabel des Kühl- erneuern. systems ordnungs- gemäß anschließen bzw. instand setzen. 8 - 51...
  • Seite 556: Kraftstoff-Einspritzanlage

    – ELEC KRAFTSTOFF-EINSPRITZANLAGE KRAFTSTOFF-EINSPRITZANLAGE SCHALTPLAN 8 - 52...
  • Seite 557 – ELEC KRAFTSTOFF-EINSPRITZANLAGE FEHLERSUCHE 2. Batterie Die Kraftstoff-Einspritzanlage funktio- • Zustand der Batterie prüfen. niert nicht. Siehe unter “BATTERIE KONTROLLIEREN UND LADEN” in Kapitel 3. Kontrollieren: Mindest-Ruhespannung 1. Haupt-, Kraftstoff-Einspritzanlagen- und 12,8 V oder höher bei 20 °C Zündungssicherungen 2. Batterie •...
  • Seite 558 – ELEC KRAFTSTOFF-EINSPRITZANLAGE 5. Relais der Kraftstoff-Einspritzanlage 6. Widerstand der Kraftstoffpumpe • Das Relais der Kraftstoff-Einspritzanlage • Den Steckverbinder der Kraftstoffpumpe von der Kraftstoffpumpe abklemmen. vom Kabelbaum abklemmen. • Taschen-Multimeter (Ω × 1), wie in der • Taschen-Multimeter (Ω × 1) und Batterie Abbildung gezeigt, an den Steckverbinder (12 V), wie in der Abbildung gezeigt, an die der Kraftstoffpumpe anschließen.
  • Seite 559 – ELEC KRAFTSTOFF-EINSPRITZANLAGE 9. Spannung des Geschwindigkeitssensors Widerstand des Kurbelwellensensors 420–596 Ω bei 20 °C • Den Steckverbinder des Geschwingkeits- (zwischen Grau und Schwarz) sensors vom Kabelbaum abklemmen. • Taschen-Multimeter (Gleichstrom, 20 V), wie • Ist der Kurbelwellensensors in Ordnung? in der Abbildung gezeigt, an den Steckver- NEIN binder...
  • Seite 560 – ELEC KRAFTSTOFF-EINSPRITZANLAGE 10.Kühlflüssigkeits-Temperaturfühler • Den Kühlflüssigkeits-Temperaturfühler vom Einlaßrohr des Thermostats demontieren. • Taschen-Multimeter (Ω × 1), wie in der Abbildung gezeigt, an den Kühlflüssigkeits- Temperaturfühler 1 anschließen. • Den Kühlflüssigkeits-Temperaturfühler einen Behälter mit Kühlflüssigkeit 2 tauchen. HINWEIS: Sicherstellen, daß die Kühlflüssigkeits-Tem- peraturfühlerpole nicht naß...
  • Seite 561 – ELEC KRAFTSTOFF-EINSPRITZANLAGE 11.Widerstand des Lufteinlaß-Temperaturfüh- 12.Spannung des Ansaugdrucksensors lers • Taschen-Multimeter (Gleichstrom, 20 V), wie • Den Lufteinlaß-Temperaturfühler aus dem in der Abbildung gezeigt, an den Steckver- Luftfiltergehäuse ausbauen. binder des Ansaugdrucksensors anschlie- • Taschen-Multimeter (Ω × 100), wie in der ßen.
  • Seite 562 – ELEC KRAFTSTOFF-EINSPRITZANLAGE 13.Spannung des Luftdrucksensors 14.SL-System-Magnetschalter • Taschen-Multimeter (Gleichstrom, 20 V), wie • Den Steckverbinder des SL-System-Magnet- in der Abbildung gezeigt, an den Steckver- schalters vom Kabelbaum abklemmen. • Taschen-Multimeter (Ω × 1), wie in der binder des Luftdrucksensors anschließen. Abbildung gezeigt, an die Klemme des SL- Positive Meßspitze →...
  • Seite 563: Kraftstoffpumpe Kontrollieren

    – ELEC KRAFTSTOFF-EINSPRITZANLAGE KRAFTSTOFFPUMPE KONTROLLIEREN WARNUNG Benzin ist leicht entflammbar und hoch- explosiv. Es besteht also Brand- und Explosionsgefahr. Daher extrem vorsichtig vorgehen und folgende Punkte beachten: • Den Motor vor dem Tanken abstellen. • Nicht rauchen und offene Flammen, Fun- ken oder anderen Feuerquellen fernhal- ten.
  • Seite 564: Drosselklappensensor Kontrollieren

    – ELEC KRAFTSTOFF-EINSPRITZANLAGE DROSSELKLAPPENSENSOR KONTROL- LIEREN UND EINSTELLEN HINWEIS: Vor dem Einstellen des Drosselklappensen- sors, muß die Leerlaufdrehzahl des Motors richtig eingestellt werden. 1. Kontrollieren: • Drosselklappensensor (eingebaut) a. Den Steckverbinder vom Drosselklappen- sensor abklemmen. b. Taschen-Multimeter (Ω × 1k) an den Dros- selklappensensor anschließen.
  • Seite 565 – ELEC KRAFTSTOFF-EINSPRITZANLAGE Widerstand des Drosselklappen- sensors (520–900 Ω)–(4,0–6,0 kΩ) bei 20 °C (Gelb — Schwarz/Blau) 2. Kontrollieren: • Drosselklappensensor (ausgebaut) a. Den Steckverbinder vom Drosselklappen- sensor abklemmen. b. Den Drosselklappensensor vom Drossel- klappengehäuse demontieren. c. Taschen-Multimeter (Ω × 1k) an den Dros- selklappensensor anschließen.
  • Seite 566 – ELEC KRAFTSTOFF-EINSPRITZANLAGE e. Taschen-Multimeter (Ω × 1k) an den Dros- selklappensensor anschließen. Positive Meßspitze → Gelb 3 Negative Meßspitze → Schwarz/Blau 2 f. Während der Gasdrehgriff langsam geöff- net wird, kontrollieren, ob der Widerstand des Drosselklappensensors sich im vorge- schriebenen Bereich befindet.
  • Seite 567 – ELEC KRAFTSTOFF-EINSPRITZANLAGE Beispiel: Beträgt der maximale Widerstand 5 kΩ, dann sollte der maximale Widerstand des Drossel- klappensensors bei vollständig geschlosse- nem Gasdrehgriff wie folgt sein: 5 kΩ × (0,13–0,15) = 650–750 Ω Das Drosselklappengehäuse leicht aus dem Ansaugkrümmer heben. Die Schrauben 4 des Drosselklappensensors lockern.
  • Seite 568: Windschutzscheiben-Antriebssystem

    – ELEC WINDSCHUTZSCHEIBEN-ANTRIEBSSYSTEM WINDSCHUTZSCHEIBEN-ANTRIEBSSYSTEM SCHALTPLAN 1 Zündschloß 4 Tachometer-/Zeituhr-/Windschutzscheibenmotor- Sicherung 5 Hauptsicherung 6 Batterie A Anlaßsperrelais B Leerlaufschalter Z Leerlauf-Kontrolleuchte h Windschutzscheiben-Schalter z Windschutzscheibenmotor £ Windschutzscheibenmotor-Sicherung 8 - 64...
  • Seite 569 – ELEC WINDSCHUTZSCHEIBEN-ANTRIEBSSYSTEM FEHLERSUCHE 2. Batterie Windschutzscheibe bewegt sich • Zustand der Batterie prüfen. nicht. Siehe unter “BATTERIE KONTROLLIEREN UND LADEN” in Kapitel 3. Kontrollieren: Mindest-Ruhespannung 1. Haupt-, Windschutzscheibenmotor- und 12,8 V oder höher bei 20 °C Tachometer-/Zeituhr-/Windschutzscheiben- motor-Sicherungen • Ist die Batterie in Ordnung? 2.
  • Seite 570 – ELEC WINDSCHUTZSCHEIBEN-ANTRIEBSSYSTEM 5. Verkabelung • Die gesamte Verkabelung der Windschutz- scheiben-Stellvorrichtung kontrollieren. Siehe unter “SCHALTPLAN”. • Sind die Kabel der Windschutzscheiben- Stellvorrichtung richtig angeschlossen und in Ordnung? NEIN Die Windschutz- Kabel der Wind- scheiben-Stellvor- schutzscheiben-Stell- richtung erneuern. vorrichtung ordnungsgemäß anschließen bzw.
  • Seite 572: Trbl Shtg

    TRBL SHTG KAPITEL 9 FEHLERSUCHE STARTPROBLEME..................9-1 MOTOR ..................... 9-1 KRAFTSTOFFSYSTEM ................9-1 ELEKTRISCHE ANLAGE ................9-2 SCHLECHTER LEERLAUF ................9-2 MOTOR ..................... 9-2 KRAFTSTOFFSYSTEM ................9-2 ELEKTRISCHE ANLAGE ................9-2 UNRUNDER MOTORLAUF ODER LEISTUNGSMANGEL IM TEIL- UND VOLLASTBEREICH ................9-3 MOTOR ..................... 9-3 KRAFTSTOFFSYSTEM ................9-3 SCHALTPROBLEME ..................9-3 SCHALTUNG SCHWERGÄNGIG .............
  • Seite 573 TRBL SHTG BELEUCHTUNGS- UND/ODER SIGNALANLAGE DEFEKT......9-6 SCHEINWERFER FUNKTIONIERT NICHT..........9-6 SCHEINWERFERLAMPE DURCHGEBRANNT ........9-6 RÜCK-/BREMSLICHT FUNKTIONIERT NICHT ........9-6 RÜCKLICHT/BREMSLICHT-LAMPE DURCHGEBRANNT ......9-6 BLINKER FUNKTIONIERT NICHT............9-6 BLINKERRHYTHMUS ZU LANGSAM ............9-6 BLINKER HÄNGT..................9-6 BLINKERRHYTHMUS ZU SCHNELL ............9-7 HUPE FUNKTIONIERT NICHT ..............9-7...
  • Seite 574 TRBL STARTPROBLEME SHTG FEHLERSUCHE HINWEIS: In der folgenden Übersicht sind nicht alle möglichen Fehlerquellen aufgeführt. Die Aufzählung dient vielmehr als Orientierungshilfe zur Eingrenzung der Fehlerursachen. Die notwendigen Schritte zur Fehlerbeseitigung sind den jeweiligen Abschnitten in dieser Anleitung zu entnehmen. STARTPROBLEME MOTOR KRAFTSTOFFSYSTEM Zylinder und Zylinderköpfe...
  • Seite 575: Startprobleme

    STARTPROBLEME/ TRBL SCHLECHTER LEERLAUF SHTG ELEKTRISCHE ANLAGE Batterie Zündsystem • Batterie entladen • Steuergerät defekt • Batterie defekt • Kurbelwellensensor defekt Sicherung(en) • Lichtmaschinenrotor-Scheibenfeder gebro- • Sicherung defekt, durchgebrannt, falsche chen Stärke Schalter und Kabelverbindungen • Sicherung falsch eingebaut • Zündschloß defekt Zündkerze(n) •...
  • Seite 576: Motor

    UNRUNDER MOTORLAUF ODER LEISTUNGSMANGEL TRBL IM TEIL- UND VOLLASTBEREICH/SCHALTPROBLEME SHTG UNRUNDER MOTORLAUF ODER LEISTUNGSMANGEL IM TEIL- UND VOLLASTBEREICH Siehe unter “STARTPROBLEME”. MOTOR KRAFTSTOFFSYSTEM Luftfilter Kraftstoffpumpe • Luftfiltereinsatz verstopft • Kraftstoffpumpe defekt SCHALTPROBLEME SCHALTUNG SCHWERGÄNGIG GÄNGE SPRINGEN HERAUS Siehe unter “KUPPLUNG SCHLEIFT”. Schaltwelle FUSSSCHALTHEBEL BLOCKIERT •...
  • Seite 577: Defekte Kupplung

    TRBL DEFEKTE KUPPLUNG/ÜBERHITZUNG SHTG DEFEKTE KUPPLUNG KUPPLUNG RUTSCHT DURCH KUPPLUNG SCHLEIFT Kupplung Kupplung • Kupplung falsch zusammengebaut • Luft in der Kupplungshydraulik • Kupplungsgeberzylinder falsch zusammen- • Kupplungsfedern ungleichmäßig vorge- gebaut spannt • Kupplungsnehmerzylinder falsch zusam- • Druckplatte verzogen mengebaut •...
  • Seite 578: Mangelhafte Bremswirkung

    MANGELHAFTE BREMSWIRKUNG/ TRBL TELESKOPGABEL DEFEKT SHTG MANGELHAFTE BREMSWIRKUNG • Bremsbeläge verschlissen • Hohlschraube lose • Bremsscheibe verschlissen • Bremsschlauch beschädigt • Luft in der Bremshydraulik • Bremsscheibe verölt • Bremshydraulik undicht • Scheibenbremsbeläge verölt • Bremskolben-Dichtring beschädigt • Bremsflüssigkeitsstand falsch TELESKOPGABEL DEFEKT UNDICHTIGKEIT FUNKTIONSSTÖRUNG...
  • Seite 579: Beleuchtungs- Und/Oder Signalanlage Defekt

    INSTABILES FAHRVERHALTEN/BELEUCHTUNGS- TRBL UND/ODER SIGNALANLAGE DEFEKT SHTG INSTABILES FAHRVERHALTEN Lenker Federbein(e) • Lenkerstummel rechts falsch montiert oder • Feder defekt verbogen • Öl- oder Gasaustritt • Lenkerstummel links falsch montiert oder Reifen verbogen • Reifendruck vorn/hinten unterschiedlich Lenkkopf-Bauteile • Reifendruck falsch •...
  • Seite 580: Blinkerrhythmus Zu Schnell

    BELEUCHTUNGS- UND/ODER SIGNALANLAGE TRBL DEFEKT SHTG BLINKERRHYTHMUS ZU SCHNELL • Lampentyp falsch • Blinkerrelais defekt • Lampe durchgebrannt HUPE FUNKTIONIERT NICHT • Hupe falsch eingestellt • Hupe defekt oder beschädigt • Zündschloß defekt • Hupenschalter defekt • Batterie defekt • Sicherung defekt, durchgebrannt, falsche Stärke •...
  • Seite 581: Fjr1300 Schaltplan (Für Europa)

    FJR1300 SCHALTPLAN (Für Europa) 1 Zündschloß å Zündungssicherung 2 Gleichrichter/Regler ç Scheinwerfersicherung † Signalanlagen-Sicherung 3 Lichtmaschine 4 Tachometer-/Zeituhr/Windschutzscheibenmotor- ¢ Kühlerlüfter-Sicherung £ Windschutzscheibenmotor-Sicherung Sicherung 5 Hauptsicherung § CYCLELOCK 6 Batterie • Lenkerarmatur rechts 7 Kraftstoff-Einspritzanlagen-Sicherung ¶ Vorderrad-Bremslichtschalter 8 Starterrelais ß Lichtschalter 9 Starter ®...

Diese Anleitung auch für:

2001 fjr1300n

Inhaltsverzeichnis