Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fahren Im Gelände; Wichtige Hinweise - Skoda Yeti Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Yeti:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

184
Fahren und Umwelt
Fahren im Gelände

Wichtige Hinweise

ACHTUNG!
Fahren Sie niemals zu schnell, besonders nicht durch Kurven, und führen
Sie niemals andere extreme Fahrmanöver durch.
Passen Sie die Geschwindigkeit und die Fahrweise immer den Straßen-,
Gelände-, Verkehrs- und Wetterbedingungen an.
Wenn das Fahrzeug sehr schräg an einem Hang steht, steigen Sie nicht
hangabwärts aus dem Fahrzeug aus. Dadurch kann sich der Gesamtschwer-
punkt verlagern, so dass das Fahrzeug kippen und den Hang hinunterrollen
kann - Lebensgefahr! Verlassen Sie immer das Fahrzeug immer vorsichtig auf
der hangaufwärts gerichteten Seite ⇒ Seite 191.
Unzureichende Erfahrungen und Kenntnisse können bei Fahrten im
Gelände zu kritischen Situationen und schweren Verletzungen führen.
Wählen Sie niemals eine gefährliche Route und gehen Sie niemals Risiken
ein, die Sie und Ihre Mitfahrer gefährden könnten. Wenn es nicht weitergeht
oder Sie Zweifel an der Sicherheit der Route haben, kehren Sie um und wählen
Sie einen anderen Weg. Auch ein Gelände, das harmlos aussieht, kann
schwierig und gefährlich sein und Sie und Ihre Mitfahrer in eine kritische Situ-
ation bringen.
Wenn Sie die Sicherheitsgurte falsch oder gar nicht angelegt haben oder das
Lenkrad im Gelände falsch halten, erhöht sich das Risiko schwerer oder tödli-
cher Verletzungen. Richtig angelegte Sicherheitsgurte reduzieren schwere
Verletzungen im Falle von plötzlichen Bremsmanövern und Unfällen. Solange
das Fahrzeug in Bewegung ist, bleiben Sie und Ihre Mitfahrer immer ange-
gurtet. Nehmen Sie Ihre Daumen aus dem Lenkrad heraus, wenn Sie im
Gelände unterwegs sind. Sollten sich Widerstände vor den Rädern aufbauen,
kann das Lenkrad plötzlich und unerwartet herumschlagen und Sie verletzen.
Halten Sie das Lenkrad immer in der 9-Uhr- und 3-Uhr-Position, also mit
beiden Händen seitlich am äußeren Rand.
Wenn Sie die Sicherheitsgurte falsch, gar nicht angelegt haben oder das
Lenkrad im Gelände falsch halten, erhöht sich das Risiko schwerer oder tödli-
cher Verletzungen.
ACHTUNG! Fortsetzung
Richtig angelegte Sicherheitsgurte sind in der Lage, schwere Verletzungen
im Falle von plötzlichen Bremsmanövern und Unfällen zu reduzieren. Legen Sie
und Ihre Mitfahrer deshalb immer den Sicherheitsgurt richtig an, solange das
Fahrzeug in Bewegung ist.
Nehmen Sie Ihre Daumen aus dem Lenkrad heraus, wenn Sie im Gelände
unterwegs sind. Wenn die Räder auf ein Hindernis treffen, kann das Lenkrad
plötzlich und unerwartet herumschlagen und Sie verletzen!
Benutzen Sie im Gelände niemals die Geschwindigkeits-Regelanlage. Die
Verwendung der Geschwindigkeits-Regelanlage im Gelände ist ungeeignet
und kann sogar gefährlich sein.
Überfahren Sie Böschungen, Rampen oder Hänge nicht mit zu hoher
Geschwindigkeit. Das kann zum Abheben des Fahrzeugs führen, so dass Sie
nicht mehr lenken können und die Kontrolle verlieren.
Wenn die Räder den Bodenkontakt verlieren, z. B. durch Ausfedern des
Fahrzeugs beim Überfahren von Bodenwellen, lenken Sie geradeaus. Sollten
die Räder bei dem folgenden Bodenkontakt eingeschlagen sein, kann sich das
Fahrzeug überschlagen.
Wenn Sie Steine, Gestrüpp, Holzstücke oder andere Gegenstände unter die
Räder gelegt haben, um einen Vortrieb auf sandigem oder rutschigem Unter-
grund zu erzielen, dürfen sich niemals Personen vor oder hinter dem Fahrzeug
aufhalten. Das Drehen der Räder kann diese Gegenstände zu gefährlichen
„Geschossen" machen – Lebensgefahr!
Warnung vor einem Überschlag
Fahrzeuge dieser Bauart haben einen höheren Schwerpunkt als normale Pkw. Damit
erhöht sich die Gefahr eines Überschlags auf der Straße und im Gelände. Beachten Sie
deshalb immer die Sicherheitshinweise, die in der Betriebsanleitung aufgeführt sind.
ACHTUNG!
Bei einem Überschlag ist eine nicht angegurtete Person einem deutlich
höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt als eine angegurtete Person.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis