9
Schneid- und Markierungstabellen
GIFTIGE DÄMPFE KÖNNEN SCHWERE ODER TÖDLICHE VERLETZUNGEN
VERURSACHEN
Beim Schneiden einiger Metalle, einschließlich legierten Stahls, können giftige
Dämpfe entstehen. Stellen Sie sicher, dass der Arbeitsplatz über eine angemessene
Lüftung verfügt, damit gewährleistet ist, dass die Luftqualität allen örtlichen und
nationalen Normen und Vorschriften entspricht. Weitere Informationen finden Sie im
Handbuch für Sicherheit und Übereinstimmung (80669C).
Verwendung der Schneidtabellen
Die Schneidtabellen in diesem Kapitel sollen als Richtwert für die verschiedenen Schneidaufgaben dienen.
Die Variablen in den Schneidtabellen können bedarfsgemäß angepasst werden, um optimale Ergebnisse
für das Schneidgerät und die Schneidumgebung zu erzielen.
Es stehen für jeden Verschleißteilesatz für mechanisiertes Schneiden und die Markierung entsprechende
Schneidtabellen zur Verfügung. Eine Abbildung der Verschleißteile mit Teile-Nummern geht jeder
Schneidtabelle voran.
Es gibt Schneidtabellen für die folgenden Verfahren:
Schneiden von unlegiertem Stahl, legiertem Stahl und Aluminium mit 45 A, Luft und
abgeschirmten Verschleißteilen
Schneiden von unlegiertem Stahl und legiertem Stahl mit Luft und FineCut-Verschleißteilen
Schneiden von legiertem Stahl mit 45 A, F5 und abgeschirmten Verschleißteilen
Markieren und Dimpeln mit 10–25 A, Luft und Argon sowie Markierungs-Verschleißteilen
Jede Schneidtabelle kann die folgenden Informationen enthalten:
Stromstärkeeinstellung – Die Stromstärkeeinstellung oben auf der Seite gilt für alle
Einstellungen auf dieser Seite. Bei den Angaben für FineCut ist die Stromstärkeeinstellung für jede
Stärke in der Schneidtabelle enthalten.
Materialstärke – Stärke des Werkstücks (der zu schneidenden Metallplatte).
Abstand zwischen Brenner und Werkstück – Bei abgeschirmten Verschleißteilen der Abstand
zwischen dem Schutzschild und dem Werkstück während des Schneidens. Bei unabgeschirmten
Verschleißteilen der Abstand zwischen der Düse und dem Werkstück während des Schneidens.
Dies wird auch als Schneidhöhe bezeichnet.
Anfangslochstechhöhe – Abstand zwischen dem Schutzschild (abgeschirmt) oder der Düse
(unabgeschirmt) und dem Werkstück, wenn der Brenner gezündet wird, bevor er auf die
Schneidhöhe abgesenkt wird. In Markierungstabellen wird dies als Anfangsmarkierungshöhe
bezeichnet.
Lochstechzeitverzögerung – Verweildauer des ausgelösten Brenners auf der Lochstechhöhe,
bevor der Brenner mit der Schneidbewegung beginnt. In Markierungstabellen wird dies als
Verzögerungszeit bezeichnet.
134
WARNUNG
809241
Betriebsanleitung
Powermax45 XP