8
Richtlinien für die Markierung
Verfahrensgas: Luft und Argon im Vergleich
BESCHÄDIGTE GASFLASCHEN KÖNNEN EXPLODIEREN
Gasflaschen enthalten unter hohem Druck stehendes Gas. Beschädigte Gasflaschen
können explodieren.
Beachten Sie bei Hochdruckreglern die Anweisungen des Herstellers für eine
sichere Installation, Bedienung und Wartung.
Vor dem Plasmaschneiden mit komprimiertem Gas lesen Sie bitte die
Sicherheitsanweisungen im Handbuch für Sicherheit und Übereinstimmung
(80669C). Das Nichtbefolgen der Sicherheitsanweisungen kann zu Verletzungen von
Personen oder Schäden am Gerät führen.
Sie können dieses Gerät und diesen Brenner mit Luft oder Argon für Markierungsanwendungen
einsetzen.
Vorteile
Nachteile
124
WARNUNG
Luft
• Niedrige Kosten
• Ausgezeichneter Gesamtprozess
• Wenig bis keine Schlackenbildung auf
der Oberfläche bei unlegiertem Stahl
• Große Hitzebildung, insbesondere bei
dünnem Metall; kann
Materialverformung verursachen
• Markierungskanten können an
Aluminium schartig erscheinen
• Mehr Bart und breitere Markierungen
als bei Argon
• Damit Buchstaben und Ziffern lesbar
sind, wird eine minimale Zeichenhöhe
von 8 mm für Markierungen empfohlen.
Argon
• Geringe Hitzebildung senkt das Risiko
von Materialverformung
• Ausgezeichneter starker Kontrast für
dünne Ritzen
• Teurer als Luft (siehe im Folgenden Wie
das Gerät mit Nachströmung für die
Markierung umgeht)
• Starke Ritzarbeiten hinterlassen
Schlacke auf der Oberfläche von Stahl
• Damit Buchstaben und Ziffern lesbar
sind, wird eine minimale Zeichenhöhe
von 4 mm für Markierungen empfohlen.
809241
Betriebsanleitung
Powermax45 XP