Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einschätzen Und Verbessern Der Schnittqualität - Hypertherm Powermax45 XP Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7
Schneiden mit dem Maschinenbrenner
Stärke des zu schneidenden Materials
Allgemein gilt: Je dicker das zu schneidende Metall, desto schneller nutzen sich die
Verschleißteile ab. Optimale Ergebnisse erzielen Sie, indem Sie die Stärkeangaben
für dieses Gerät nicht überschreiten. Siehe Seite 22.
Für Angaben dazu, wann abgenutzte Verschleißteile ausgetauscht werden
sollten, siehe Seite 171.
Schneiden von Streckmetall
Streckmetall ist ein gitterartiges Material, dessen Maschen verschiedene Formen haben
können. Beim Schneiden von Streckmetall nutzen sich Verschleißteile schneller ab,
da ein Dauer-Pilot-Lichtbogen erforderlich ist. Ein Pilotlichtbogen entsteht, wenn der
Brenner gezündet ist, der Plasmalichtbogen das Werkstück aber nicht berührt.
Verschleißteile passen nicht zu Ausgangsstrom und Modus
Um die Standzeit der Verschleißteile zu optimieren, stellen Sie sicher, dass die
am Brenner installierten Verschleißteile zum ausgewählten Modus und Ausgangsstrom
passen. Zum Beispiel:
Verwenden Sie keine Fugenhobel-Verschleißteile, wenn das Gerät im Schnittmodus
ist. Siehe Seite 53.
Während Markierungs-Verschleißteile oder Präzisions-Fugenhobel-Verschleißteile
installiert sind, darf der Ausgangsstrom nicht auf einen Wert im Bereich zwischen
26 A und 45 A eingestellt werden.
Generell gilt, dass die Verschleißteile beim mechanisierten Schneiden ca. 3 bis 5 Stunden effektive
„Lichtbogen-Einschaltzeit" lang halten. Die Standzeit der Verschleißteile kann jedoch stark variieren.
Dies hängt von den oben genannten Faktoren ab. Für Informationen zu Anzeichen von Abnutzung,
die an Verschleißteilen zu suchen sind, siehe Prüfung von Verschleißteilen auf Seite 171.
Einschätzen und Verbessern der Schnittqualität
Verschiedene Faktoren wirken sich auf die Schnittqualität aus:
Schnittwinkel – Der Winkelstellungsgrad der Schnittkante.
Bartbildung – Das geschmolzene Material, das sich an der Ober- oder Unterseite des
Werkstücks verfestigt.
Geradheit der Schnittfläche – Die Oberfläche kann konkav oder konvex sein.
116
809241
Betriebsanleitung
Powermax45 XP

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis