Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Behebung Von Störungen - Reely 1592466 Bedienungsanleitung

1:8 nitro-truggy overheater x 4wd rtr
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

15. Behebung von Störungen
Auch wenn das Modell nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde, kann es dennoch zu Fehlfunktionen
oder Störungen kommen. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen aufzeigen, wie Sie eventuelle Störungen beseitigen
können.
Das Modell reagiert nicht (oder nicht richtig)
• Bei 2,4 GHz-Fernsteueranlagen muss der Empfänger am Sender angelernt werden. Dieser Vorgang wird z.B. mit
den englischen Begriffen „Binding" oder „Pairing" bezeichnet. Den Anlernvorgang hat normalerweise der Hersteller
bereits durchgeführt, kann jedoch selbstverständlich auch von Ihnen durchgeführt werden. Beachten Sie dazu die
getrennt beiliegende Bedienungsanleitung der Fernsteueranlage.
• Ist der Empfängerakku oder die Batterien/Akkus im Sender leer?
• Ist der Empfängerakku richtig mit dem entsprechenden Anschlussstecker verbunden?
• Haben Sie zuerst den Sender und anschließend die Empfängerstromversorgung eingeschaltet? Halten Sie immer
diese Reihenfolge ein!
• Verwenden Sie für die Stromversorgung der Empfangsanlage einen hochstromfähigen Akkupack. Batterien können
die erforderlichen hohen Ströme für die Servos nicht liefern, was zu Problemen speziell bei gleichzeitiger Bewe-
gung beider Servos führt.
• Ist das Fahrzeug zu weit weg? Bei vollem Empfängerakku und vollen Batterien/Akkus im Sender sollte eine Reich-
weite von mindestens 50 m und mehr möglich sein. Dies kann jedoch verringert werden durch Umgebungseinflüs-
se, z.B. Sender auf der gleichen oder benachbarten Frequenz, die Nähe zu Metallteilen, Bäumen usw.
Auch die Position von Sender- und Empfängerantenne zueinander hat sehr starken Einfluss auf die Reichweite.
Optimal ist es, wenn sowohl die Sender- als auch die Empfängerantenne senkrecht steht. Wenn Sie dagegen mit
der Senderantenne auf das Fahrzeug zielen, ergibt sich eine sehr kurze Reichweite!
• Prüfen Sie die richtige Position der Stecker der Servos im Empfänger. Sind die Stecker um 180° verdreht einge-
steckt, so funktionieren die Servos nicht.
• Sind die Stecker von Servo und Fahrtregler am Empfänger in der richtigen Orientierung angeschlossen? Wenn die
Stecker von Gas-/Bremsservo und Lenkservo gegeneinander vertauscht wurden, steuert der Gas-/Bremshebel das
Lenkservo und das Drehrad das Gas-/Bremsservo.
Der Motor springt nicht an
• Die Vergasereinstellung ist falsch. Beachten Sie, dass der Vergaser im Auslieferzustand bereits korrekt voreinge-
stellt ist, ein Herumdrehen an den Einstellschrauben ist deshalb für die Erstinbetriebnahme nicht erforderlich. Erst
während bzw. nach dem Einlaufprozess können vorsichtige Veränderungen durchgeführt werden. Bereits leichtes
Verdrehen der Einstellschrauben hat große Wirkungen!
Verstellen Sie die Schrauben am Vergaser nur in ganz kleinen Schritten (max. 1/16 Umdrehung) und notieren Sie
sich die Veränderungen bzw. die Drehrichtung.
• Kontrollieren Sie die Glühkerze auf Funktion. Falls die Glühkerze gegen eine neue ausgetauscht wurde, so kontrol-
lieren Sie den Typ der Glühkerze. Es darf nur eine Glühkerze für RC-Modellautos verwendet werden, siehe Kapitel
8. d). Überprüfen Sie außerdem den Ladezustand Ihres Glühkerzenakkus.
• Sind alle Kraftstoffleitungen in Ordnung? Bereits ein leichter Knick kann zu Funktionsproblemen führen.
38

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis