Inhaltsverzeichnis Seite Einführung ................................3 Symbol-Erklärung ..............................3 Produktbeschreibung ............................4 Lieferumfang ................................4 Sicherheitshinweise .............................5 a) Allgemein ...............................5 b) USB-Ladegerät ..............................5 c) Inbetriebnahme ..............................6 d) Fahren des Fahrzeugs ..........................7 Batterie- und Akkuhinweise ..........................8 Fahrakku für das Fahrzeug laden ........................9 Bedienelemente des Senders ..........................10 Inbetriebnahme ..............................
1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
3. Produktbeschreibung Bei diesem Produkt handelt es sich um ein heckangetriebenes Modellfahrzeug, das über die mitgelieferte Fernsteuer- anlage drahtlos per Funk gesteuert werden kann. Die Steuerfunktionen sind vorwärts/rückwärts/links/rechts. Das Fahrzeug ist fahrfertig aufgebaut. Es befindet sich weiterhin ein passender NiMH-Fahrakku und ein USB-Ladegerät sowie eine 9 V-Blockbatterie für den Sender im Lieferumfang. Das Produkt ist nicht für Kinder von 0 - 3 Jahren geeignet, es besteht Erstickungsgefahr durch Verschlucken von Kleinteilen; außerdem Verletzungsgefahr. Wir empfehlen ein Mindestalter von 8 Jahren. Beachten Sie die Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung.
5. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
• Das USB-Ladegerät darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen betrieben werden. Es darf nicht feucht oder nass werden. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, starke Hitze oder Kälte. Halten Sie das Ladegerät fern von Staub und Schmutz. • Decken Sie das Ladegerät niemals ab. Halten Sie das Ladegerät fern von brennbaren oder leicht ent- zündlichen Materialien (z.B. Vorhänge). • Verwenden Sie das Ladegerät nicht im Innenraum von Fahrzeugen.
- Schalten Sie erst jetzt das Fahrzeug ein. - Prüfen Sie, ob das Fahrzeug wie erwartet auf die Fernsteuerbefehle reagiert (Lenkung und Antrieb), bevor Sie es von der Unterlage nehmen und es mit den Rädern auf den Boden stellen. - Falls der Antrieb nicht wie gewünscht funktioniert, so beachten Sie das Kapitel 10. d) Fahren des Fahrzeugs • Der unsachgemäße Betrieb kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen! Fahren Sie nur, solange Sie direkten Sichtkontakt zum Modell haben.
6. Batterie- und Akkuhinweise Obwohl der Umgang mit Batterien und Akkus im täglichen Leben heute eine Selbstverständlichkeit ist, bestehen zahlreiche Gefahren und Probleme. Beachten Sie deshalb unbedingt die nachfolgend genannten Informationen und Sicherheitshinweise zum Umgang mit Batterien und Akkus. • Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände. • Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden.
7. Fahrakku für das Fahrzeug laden Der Fahrakku ist bei Lieferung in der Regel leer und muss aufgeladen werden. Bevor ein Fahrakku seine maximale Leistung bringt, sind mehrere vollständige Entlade- und Ladezyklen erforderlich. Der Fahrakku wird mit Hilfe des beiliegenden USB-Ladegeräts aufgeladen. Achtung! Schließen Sie das USB-Ladegerät nicht an einem USB-Port eines Computers/Notebooks oder USB-Hubs an, da hier der Strom für die Ladefunktion nicht ausreichend ist.
8. Bedienelemente des Senders A Ein-/Ausschalter B LED C Steuerrad für Lenkung D Griff E Hebel für Vorwärts-/Rückwärtsfahrt F Batteriefachdeckel G Schraube für Batteriefachdeckel...
9. Inbetriebnahme a) Batterien in den Sender einlegen • Schalten Sie den Sender über den Ein-/Ausschalter (A) aus (Schalterstellung „OFF“ = ausgeschaltet). • Drehen Sie die Schraube (G) des Batteriefachdeckels (F) mit einem geeigneten Schraubendreher heraus. • Klappen Sie dann den Batteriefachdeckel (F) vorsichtig nach oben. • Legen Sie eine 9 V-Blockbatterie polungsrichtig in das Batteriefach ein (Plus/+ und Minus/- beachten, siehe Angabe im Batteriefach und auf der Batterie).
c) Sender und Fahrzeug einschalten • Lassen Sie den Hebel (E) los, so dass er in der Mittelstellung steht. Lassen Sie auch das Drehrad (C) los. Schalten Sie jetzt zuerst den Sender über den Ein-/Ausschalter (A) ein (Schalterstellung „ON“ = eingeschaltet). Die LED (B) am Sender blinkt.
• Sollte das Fahrzeug die Tendenz aufweisen, nach links oder rechts zu ziehen, anstatt in einer geraden Linie zu fahren, so können Sie am Fahrzeug den Geradeauslauf einstellen. Hierzu finden Sie an der Unterseite der Vorderachse einen kleinen Hebel, der sich nach rechts oder links bewegen lässt.
10. Behebung von Störungen Auch wenn das Modell nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde, kann es dennoch zu Fehlfunktionen oder Störungen kommen. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen aufzeigen, wie Sie eventuelle Störungen beseitigen können. Beachten Sie außerdem die beiliegende Bedienungsanleitung zur Fernsteueranlage. Das Modell reagiert nicht oder nicht richtig • Ist der Fahrakku des Fahrzeugs oder die Batterien/Akkus im Sender leer? Tauschen Sie den Fahrakku bzw.
11. Reinigung und Wartung Vor einer Reinigung oder Wartung ist das Fahrzeug und danach der Sender auszuschalten und der Fahrakku aus dem Fahrzeug zu entnehmen. Reinigen Sie das ganze Fahrzeug nach dem Fahren von Staub und Schmutz, verwenden Sie z.B. einen langhaarigen sauberen Pinsel und einen Staubsauger. Druckluft-Sprays können ebenfalls eine Hilfe sein. Verwenden Sie keine Reinigungssprays oder herkömmliche Haushaltsreiniger. Dadurch könnte die Elekt- ronik beschädigt werden, außerdem führen solche Mittel zu Verfärbungen an den Kunststoffteilen oder der Karosserie. Waschen Sie das Fahrzeug niemals mit Wasser ab, z.B.
12. Entsorgung a) Produkt Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt. b) Batterien/Akkus Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien/Akkus ver- pflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
14. Technische Daten a) Fahrzeug Maßstab ............1:10 Geeigneter Fahrakku ........7zelliger NiMH-Fahrakku (Nennspannung 8,4 V) Abmessungen (L x B x H) .........425 x 209 x 150 mm Reifen-Abmessungen (B x Ø) ......Vorn 30 x 86 mm, hinten 38,6 x 90 mm Radstand ............265 mm Bodenfreiheit ............19 mm Gewicht .............ca. 895 g (ohne Fahrakku) b) Sender Stromversorgung ..........1x 9 V-Blockbatterie Frequenzbereich ..........2,407 - 2,477 GHz Sendeleistung ...........<5 dBm...
Seite 68
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Copyright 2017 by Conrad Electronic SE.