Track
Wählen Sie hier die Spur, die Sie editieren möchten.
Track 1...16
Eine „normale" Song-Spur. Solche Spuren ent-
halten Noten-, Steuerbefehle usw.
Master
Eine Sonderspur, die Tempo- und Taktartwechsel
sowie Skalen- und Transpositionsänderungen
wie auch die Effektparameter enthält.
Bildlaufleiste
Verwenden Sie die Bildlaufleiste, um zu anderen Ereignissen zu
gehen. Sie können aber auch SHIFT gedrückt halten, während
Sie am Datenrad drehen.
Go/Catch
Dieser Befehl hat zwei Funktionen.
• Solange der Sequenzer nicht läuft, erlaubt er das Springen zum
gewünschten Takt („Go to Measure"). Drücken Sie ihn, um das
„Go to Measure"-Dialogfenster zu öffnen:
Wählen Sie im Dialogfenster den Zieltakt und drücken Sie OK.
Das erste Ereignis des Zieltakts wird automatisch gewählt.
• Wenn der Sequenzer läuft, fungiert er als „Catch Locator"-
Parameter. Drücken Sie ihn, damit das momentan abgespielte
Ereignis angezeigt wird.
Insert
Drücken Sie den „Insert"-Button, um an der aktuellen Position
einen Eintrag einzufügen. Die Vorgaben für dieses Ereignis lau-
ten: Type= Note, Pitch= C4, Velocity= 100, Length= 192.
Anmerkung: In Songs, die noch keinerlei Daten enthalten, kann
man keine Ereignisse einfügen. Sie können aber mit folgendem
Trick trotzdem schrittweise programmieren: Fügen Sie mit „Insert
Measure" ein paar Leertakte ein und machen Sie sich an die Arbeit
(siehe „Song Edit: Cut/Insert Measures" auf S. 225).
Delete
Drücken Sie den „Delete"-Button, um das im Display gewählte
Ereignis zu löschen.
Anmerkung: Das „End of Track"-Ereignis kann man nicht löschen.
Arbeitsweise für die Ereigniseditierung
Schauen wir uns jetzt konkret an, wie man Ereignisse editiert.
1.
Wechseln Sie zur Seite „Event Edit" und drücken Sie den
-Taster (PLAY/STOP) der SEQUENCER 1-Sektion,
um sich den Song anzuhören. Drücken Sie ihn erneut, um
die Wiedergabe anzuhalten.
2.
Wechseln Sie zur „Filter"-Seite und deaktivieren Sie die Fil-
ter aller Ereignisse, die Sie sehen möchten (siehe „Event
Edit: Filter" auf S. 223).
3.
Kehren Sie zurück zur „Event Edit"-Seite.
4.
Wählen Sie mit der „Track"-Liste die Spur, die Sie editieren
möchten. Nun werden die (sichtbaren) Ereignisse der
gewählten Spur angezeigt.
Sequencer-Modus
Alles Weitere zu den Ereignistypen und ihrem Einstell-
bereich finden Sie weiter oben.
5.
Wählen Sie den „Position"-Parameter. Stellen Sie mit den
TEMPO/VALUE-Bedienelementen die gewünschten Ziel-
position des Ereignisses ein (sie können diesen Parameter
jedoch auch erneut drücken und mit dem Zehnertastenfeld
im Display arbeiten).
6.
Wählen Sie den „Type"-Parameter und ändern Sie mit den
TEMPO/VALUE-Bedienelementen den Ereignistyp. Wäh-
len Sie die Parameter „'Value 1' und '2'" und stellen Sie mit
den TEMPO/VALUE-Bedienelementen die gewünschten
Werte ein (Sie können aber auch mit dem Zehnertastenfeld
im Display arbeiten).
7.
Handelt es sich um einen Notenbefehl, so können Sie auch
den „Length"-Wert editieren (TEMPO/VALUE-Bedienele-
mente oder Zehnertastenfeld, das bei erneutem Drücken
erscheint).
• Solange der Sequenzer nicht läuft, können Sie mit dem
„Go/Catch"-Button zu einem anderen Takt gehen (siehe
„Go/Catch" oben).
• Wenn der Sequenzer wohl läuft, können Sie mit dem „Go/
Catch"-Button das momentan abgespielte Ereignis aufru-
fen (siehe „Go/Catch" oben).
• Verwenden Sie die SEQUENCER 1-Bedienelemente, um
den Song abzuspielen.
8.
Drücken Sie den „Insert"-Button im Display, um an der
angezeigten Position ein Ereignis einzufügen (dabei wird
dann ein Notenbefehl mit vorgegebenen Einstellungen ein-
gefügt). Mit dem „Delete"-Button können Sie das gewählte
Ereignis löschen.
9.
Wenn Sie alles Notwendige editiert haben, können Sie eine
andere Spur verarzten (kehren Sie zurück zu Schritt 4).
10.
Wenn der Song fertig ist, sollten Sie ihn sofort mit dem
„Save Song"-Menübefehl speichern. Siehe „'Save Song'-
Fenster" auf S. 230.
Event Edit: Filter
Hier können Sie die Ereignistypen wählen, die auf der „Event
Edit"-Seite angezeigt werden.
Aktivieren Sie die Filter aller Ereignisse, die auf der „Event Edit"-
Seite NICHT angezeigt werden sollen.
Note/RX Noise
Noten und „RX Noises".
223
Event Edit: Filter