Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kopfhörer; Audio-Ausgänge; Audio-Eingänge; Midi-Verbindungen - Korg pa2 x pro Bedienungsanleitung

Keyboard entertainer workstation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anmerkung: Wenn Sie den Regler ganz nach links oder rechts
schieben, ändern sich der Liedtext, die Akkorde, Noten, Marker
und die Harmoniespur eventuell.
Anmerkung: Vor oder unmittelbar nach dem Einschalten des
Instruments sollten Sie den Regler in die Mitte schieben, damit die
Wiedergabe eines der beiden Player nicht lautlos verpufft.
Kopfhörer
Bei Bedarf können Sie an die HEADPHONES-Buchse (links
unter der Tastatur) einen Kopfhörer anschließen. Der Kopfhörer
muss eine Impedanz von 16~200Ω (50Ω empfohlen) haben.
Wenn Sie mehr als einen Kopfhörer benötigen, müssen Sie einen
Kopfhörerverstärker verwenden.
Audio-Ausgänge
Über die Audio-Ausgänge kann das Pa2X mit einem externen
Verstärkersystem verbunden werden.
Stereo. Schließen an die (LEFT, RIGHT) OUTPUT-Buchsen je
ein Mono-Kabel an. Verbinden Sie das andere Ende dieser Kabel
mit den gewünschten (Mono-)Kanälen des Mischpults bzw. den
Eingängen Ihrer Aktivboxen usw. Im Falle einer Stereoanlage
müssen Sie die CD-, LINE IN- oder TAPE/AUX-Eingänge wäh-
len. Verwenden Sie niemals die PHONO-Eingänge des Verstär-
kers!
Mono. Verbinden Sie die LEFT- oder RIGHT OUTPUT-Buchse
mit einem (Mono-)Kanal des Mischpults oder der Aktivbox. Im
Falle einer Stereoanlage müssen Sie einen CD-, LINE IN- oder
TAPE/AUX-Eingang verwenden.
Einzelausgänge. Das Pa2X bietet insgesamt vier Ausgänge, die
man an separate Mischpulteingänge anlegen kann. Das ist
besonders für Aufnahmen praktisch, erlaubt aber auch die sepa-
rate externe Bearbeitung bestimmter Parts. Vielleicht möchten
Sie den Bass bzw. das Schlagzeug mit einem externen Kompres-
sor bearbeiten oder einfach nur in der Lage sein, seine Klangre-
gelung und Lautstärke mit echten Reglern/Fadern einzustellen.
Schließen Sie an die Buchsen MAIN (LEFT, RIGHT) und 1, 2
OUTPUT je ein Mono-Kabel an. Die Einzelausgänge (1, 2) wer-
den erst angesprochen, wenn man ihnen die gewünschten Sig-
nale zuordnet (S. 245).
Anmerkung: Signale von Spuren, die Sie OUTPUT 1 oder 2
zuordnen, werden nicht mehr zu den LEFT & RIGHT OUTPUT-
Buchsen übertragen.
Anmerkung: Die zu OUTPUT 1 & 2 übertragenen Signale werden
immer ohne Effekte ausgegeben. Die Lautstärke dieser Ausgänge
kann nicht mit dem MASTER VOLUME-Regler beeinflusst wer-
den.
Die Lautstärke der zu LEFT & RIGHT OUTPUT übertragenen
Signale kann mit dem MASTER VOLUME-Regler eingestellt
werden. Die Lautstärke der über OUTPUT 1 & 2 ausgegebenen
Signale muss auf dem externen Mischpult usw. geregelt werden.
Audio-Eingänge
An die AUDIO INPUT-Buchsen kann man Mikrofone, Gitarren
und andere Signalquellen anschließen. Das Signal eines an MIC
angeschlossenen Mikrofons kann man an den „Voice Processor"
(Stimmenprozessor) anlegen und damit bearbeiten.
Die interne +48V-Phantomspeisung des MIC-Eingangs erlaubt
ferner die Verwendung eines Kondensatormikrofons.
Mit dem GAIN-Regler neben dem MIC-Eingang kann die Ein-
gangsempfindlichkeit eingestellt werden. Sorgen Sie dafür, dass
die externe Quelle ein Signal ausgibt und behalten Sie die front-
seitige MIC IN-Diode im Auge, während Sie den Pegel regeln:
Aus
Es wird kein Signal empfangen.
Grün
Der Signalpegel ist schwach bis mittelstark. Wenn
die Diode öfters ausgeht, ist der Pegel zu schwach.
Erhöhen Sie den Eingangspegel mit den GAIN-
Reglern und/oder durch Erhöhen des Ausgangs-
pegels auf der Quelle.
Orange
Leichte Übersteuerung des Signalwegs. Solange
diese Farbe nur bei Pegelspitzen verwendet wird,
ist der Pegel optimal eingestellt.
Rot
Das Eingangssignal übersteuert. Verringern Sie
den Eingangspegel mit den GAIN-Reglern und/
oder durch Ändern des Ausgangspegels auf der
Quelle.
Siehe „Verwenden eines Mikrofons" auf S. 74 und „Audio Out-
put: Audio In" auf S. 246 für die Verwendung externer Audiosig-
nale.

MIDI-Verbindungen

Bei Bedarf können Sie die Klänge des Pa2X auch von einem
externen Instrument aus ansteuern, so z.B. mit einem Master-
keyboard, einer MIDI-Gitarre, einem MIDI-Blasinstrument,
einem MIDI-Akkordeon, einem Digital-Piano usw.
Umgekehrt können Sie vom Pa2X aus andere Klänge ansteuern
bzw. weitere Parts mit einem externen Sequenzer aufnehmen.
Alles Weitere hierzu finden Sie im Kapitel „MIDI" auf S. 282.
Dämpferpedal
An die DAMPER-Buchse auf der Rückseite kann ein Halte-/
Dämpferpedal angeschlossen werden. Verwenden Sie nach Mög-
lichkeit einen PS1 Fußtaster oder ein DS1H Pedal von Korg. Bei
Verwendung eines Korg DS1H kann der Dämpfereffekt
bestimmter Klavierklänge stufenlos eingestellt werden. Eventuell
müssen Sie seine Polarität ändern (siehe „Damper" auf S. 240).
Vorbereitungen
21
Kopfhörer

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis