Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Style Record'-Arbeitsweise; Echtzeitaufnahmen - Korg pa2 x pro Bedienungsanleitung

Keyboard entertainer workstation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

130
Style Record-Modus

'Style Record'-Arbeitsweise

'Style Record'-Arbeitsweise
Styles kann man auf zwei Arten aufzeichnen: in Echtzeit und im
Step-Verfahren.
Bei Verwendung des „Realtime"-Verfahrens werden die
Noten so aufgezeichnet, wie Sie sie spielen.
Beim „Step"-Verfahren können Sie die Noten schrittweise
eingeben. Das ist z.B. hilfreich, wenn Sie notierte und/oder
komplexe Parts detailgetreu eingeben möchten (was sich
besonders für Schlagzeug- und Percussion-Parts eignet).
Vorbereitungen für die Aufnahme
1.
Wenn Sie einen vorhandenen Style abwandeln (editieren)
möchten, müssen Sie ihn anwählen.
2.
Drücken Sie den RECORD-Taster, um in den Style Record-
Modus zu wechseln. Geben Sie an, ob Sie mit dem aktuel-
len („Current") oder einem neuen („New") Style arbeiten
möchten.
Wählen Sie „Record/Edit Current Style", um den aktuellen
Style abzuwandeln oder als Grundlage für einen neuen
Style verwenden möchten. Wählen Sie „Record New Style",
um alle Parts aller Elemente selbst aufzeichnen zu können.
3.
Nach Anwahl der gewünschten Option erscheint die
Hauptseite des Style Record-Modus' .
4.
Wählen Sie das „Element" und die „Chor Var" (Akkordva-
riation), das/die Sie aufzeichnen/editieren möchten.
Anmerkung: Alles Weitere zu den Style-Elementen und
Akkordvariationen finden Sie unter „Aufbau der Styles" auf
S. 121.
5.
Stellen Sie mit „Rec Length" die Länge der Phrase ein, die
Sie aufzeichnen möchten.
6.
Stellen Sie mit „Meter" die Taktart des Style-Elements ein.
Anmerkung: Diese Einstellung können Sie nur ändern, wenn
Sie die „Record New Style"-Option oder ein Style-Element
gewählt haben, das noch keine Daten enthält.
7.
Stellen Sie mit dem „Tempo"-Parameter das Tempo ein.
8.
Drücken Sie das „Record 2"-Register, damit der Klangbe-
reich angezeigt wird. Hier können Sie den Spuren die
gewünschten Klänge zuordnen. „Digital Drawbars"-Klänge
können hier nicht gewählt werden. (Nähere Informationen
finden Sie unter „Klangbereich" auf S. 127.)
9.
Stellen Sie bei Bedarf auch den „Octave Transpose"-Para-
meter der einzelnen Spuren ein. Anmerkung: Die „Octave
Transpose"-Einstellung beeinflusst nur die von der Tastatur
kommenden Noten (also nicht die Wiedergabe bereits fertiger
Style-Parts).
10.
Siehe „Echtzeitaufnahmen", wenn Sie in Echtzeit aufneh-
men möchten. Siehe „Aufzeichnung im Step-Verfahren"
auf S. 131, wenn Sie lieber im Schrittverfahren aufzeichnen.

Echtzeitaufnahmen

1.
Wählen Sie die Spur, auf die Sie aufnehmen möchten. Dort
erscheint das Aufnahmesymbol. (Nähere Informationen
finden Sie unter „Infos über Spurlautstärke und -status"
auf S. 127.)
Anmerkung: Bei Aufrufen des Aufnahmemodus' wird die
zuletzt gewählte Spur automatisch aufnahmebereit
gemacht. Somit können Sie die Aufzeichnung sofort durch
Drücken des START/STOP-Tasters starten.
Wenn nötig, können Sie die Aufnahme erstmal proben:
• Schalten Sie die gewählte Spur stumm, indem Sie das Sta-
tussymbol so oft drücken, bis es sich zu „
• Starten Sie die Wiedergabe der übrigen Spuren, indem Sie
den START/STOP-Taster drücken und spielen Sie den vor-
gesehenen Part live dazu.
• Drücken Sie START/STOP erneut, um die Wiedergabe
anzuhalten und drücken Sie das Statussymbol so oft, bis
" (Aufnahme) angezeigt wird.
2.
Drücken Sie den START/STOP-Taster, um die Aufnahme
zu starten. Je nach der „Metro"-Einstellung zählt das
Instrument nun 1 oder 2 Takte ein und startet dann die
Aufnahme. Fangen Sie im richtigen Moment an zu spielen.
Die Phrase läuft nun bis zum Ende der mit „Rec Length"
angegebenen Länge und wird anschließend wiederholt.
Im zweiten Durchgang können Sie bei Bedarf weitere
Noten hinzufügen. Dieses „Overdub"-Verfahren eignet sich
besonders für die Eingabe von Schlagzeugparts (erst Bassd-
rum und Snare, dann HiHat usw.).
Anmerkung: Während der Aufzeichnung wird die „Key-
board Range"-Einstellung der Spur (siehe S. 143) nicht
berücksichtigt. Sie können demnach alle Tasten für die Ein-
gabe nutzen. Außerdem wird der „Local"-Parameter (siehe
„Local Control On" auf S. 242) automatisch aktiviert, damit
die von der Tastatur kommenden Befehle auch aufgezeichnet
werden.
3.
Drücken Sie am Ende der Aufnahme den START/STOP-
Taster. Zeichnen Sie nun die übrigen Spuren der Akkordva-
riation auf.
Anmerkung: Um eine andere Spuren wählen zu können,
müssen Sie den Arranger anhalten.
4.
Wählen Sie nach Fertigstellen der ersten Akkordvariation
weitere Akkordvariationen und Style-Elemente und zeich-
nen Sie sie ebenfalls auf.
5.
Wählen Sie hin und wieder den „Write Style"-Menübefehl,
um den Style zu speichern (siehe „'Write Style'-Dialogfens-
ter" auf S. 149).
Um den Style Record-Modus zu verlassen, ohne den Style
zu speichern, müssen Sie den „Exit from Record"-Menü-
befehl wählen oder den RECORD-Taster drücken.
" ändert.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis