Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pad Track Controls: Sound/Expression - Korg pa2 x pro Bedienungsanleitung

Keyboard entertainer workstation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

164
Pad Record-Modus

Pad Track Controls: Sound/Expression

Pad Track Controls: Sound/Expression
Auf dieser Seite können Sie der Pad-Phrase einen Klang zuord-
nen sowie seine Lautstärke (CC07), den „Expression"- (CC11)
und noch weitere Parameter wie Keyboard Range, Track Type,
Trigger Mode, Tension und Wrap Around editieren.
Klang/Bank
Verweist auf den Klang, der von der Phrase angesprochen wird.
Pad Type
Hier können Sie einstellen, ob die Phrase einmal oder unendlich
oft (in einer Schleife) abgespielt werden soll.
Anmerkung: Im Pad Record-Modus wird die Phrase immer in
einer Schleife abgespielt (selbst wenn Sie hier „One Shot" wählen).
One Shot
Bei Drücken des zugeordneten PAD-Tasters wird
die Phrase ein Mal abgespielt. Das eignet sich
besonders für „Hits" und „Sequence"-Läufe, die
als Einwürfe gedacht sind.
Loop
Bei Drücken des zugeordneten PAD-Tasters wird
die Phrase von Anfang bis Ende abgespielt und
danach unendlich oft wiederholt. Um sie anzu-
halten, müssen Sie den STOP-Taster im PAD-Feld
drücken. Diese Einstellung eignet sich für zykli-
sche Sequenzen.
Expression
Hiermit können Sie die relative Lautstärke („Expression", CC11)
der PAD-Spur einstellen. Die aktuelle Einstellung erscheint ganz
oben in der „Event Edit"-Übersicht.
Verwenden Sie den Expression-Befehl für Balance-Korrekturen
im Verhältnis zu anderen PAD-Phrasen. Beispiel: Wenn die
gerade eingespielte Phrase viel lauter ist als die anderen PAD-
Phrasen, könnten Sie ihren Expression-Wert verringern.
Volume
Hiermit können Sie die Lautstärke (CC07) der PAD-Spur ein-
stellen. Diese Einstellung wird nicht gespeichert – sie dient nur
zum Testen der Phrasenlautstärke beim Editieren und während
der Aufnahme.
Keyboard Range
„Keyboard Range" sorgt dafür, dass Noten, die eigentlich viel zu
hoch/zu tief ausgegeben werden müssten (und daher für den
verwendeten Klang unnatürlich wirken) automatisch in den
„natürlichen" Bereich verschoben werden. Somit wirkt die
betreffende PAD-Phrase jederzeit authentisch.
Anmerkung: Die „Keyboard Range"-Einstellung greift während
der Aufnahme nicht. In diesem Stadium „darf " die PAD-Phrase
jede beliebige Note spielen.
Trigger Mode
(Nicht belegt, wenn Track Type= Drum). Hiermit bestimmen Sie,
wie sich Bass- und Acc-Spuren beim Wechsel zu einem anderen
Akkord verhalten.
Off
Bei Eingabe eines neuen Akkords werden die
gerade abgespielten Noten ausgeschaltet. Das kann
dazu führen, dass die Spur zeitweilig nichts spielt –
aber nur, bis sie das nächste Ereignis erreicht.
Rt
(Retrigger) Die Noten werden ausgeschaltet und
anhand des neuen Akkords erneut ausgegeben.
Rp
(Repitch) Die bereits gespielten Noten werden bei
Bedarf versetzt und spielen fröhlich weiter. Der
betreffende Part fällt also nicht aus. Diese Einstellung
eignet sich vor allem für Bass- und Gitarrenparts.
PAD
Track Type
Hiermit können Sie angeben, um was für eine Phrase es sich
handelt.
PAD
Drum
Schlagzeugspur. Dieser Phrasentyp wird nicht
vom Arranger transponiert. Das würde nämlich
keinen Sinn machen, weil solche Parts in der
Regel ein Drumkit ansprechen.
Bass
Bassphrase. Dieser Spurtyp übernimmt immer
den Grundton der jeweils gespielten Akkorde.
Acc
Begleitspur. Dieser Phrasentyp eignet sich für
Melodielinien und Harmonieparts.
Gtr
Gitarrenspur. Dieser Spurtyp beruht auf den im
Guitar-Modus erzeugten Strummings (siehe „Gui-
tar-Modus" auf S. 157). Bei Anwahl dieses Typs
wird der „Tension"-Parameter automatisch auf
„On" gestellt und kann nicht mehr geändert wer-
den.
Tension
PAD
„Tension" sorgt dafür, dass Zusatznoten (None, „11" und/oder
„13") in den erkannten Akkorden selbst dann eingebaut werden,
wenn die PAD-Phrase dafür keine Daten enthält. Mit diesem
Parameter bestimmen Sie, ob PAD-Phrasen des Typs „Acc" diese
automatische Erweiterung bei Bedarf vornehmen dürfen.
An
Die Zusatznoten werden eingebaut.
Aus
Die Zusatznoten werden ignoriert.
Wrap Around
Hierbei handelt es sich um die höchste Note, welche die PAD-
Phrase spielen darf. PAD-Phrasen werden bekanntlich anhand
der in Echtzeit gespielten Akkorde transponiert. Wenn sie Noten
enthalten, die in solchen Fällen über der hier gewählten Ober-
grenze liegen müssten, werden jene Noten automatisch eine
PAD
Oktave tiefer ausgegeben.
Diese Versatzgrenze kann maximal 12 Halbtöne vom Grundton
der auf der Hauptseite im Pad Record-Modus eingestellten Ori-
ginal-Tonart entfernt liegen (siehe „Key/Chord" auf S. 156).
1...12
Maximale Transposition der Phrase (in Halbtönen)
im Verhältnis zur „Original Key" der PAD-Phrase.
PAD
PAD
PAD
PAD

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis