Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SEW-Eurodrive Movitrac B Handbuch Seite 319

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Movitrac B:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VFC & Gleichstrombremsung / U/f-Kennlinie & Gleichstrombremsung:
Mit DC-Bremsung bremst der Asynchronmotor über eine Stromeinprägung. Hierbei
bremst der Motor ohne Bremswiderstand am Umrichter. Die folgende Grafik zeigt den
Verlauf des Bremsmoments bei Bremsstrom gleich Motor-Bemessungsstrom.
M/M
Während des Bremsvorgangs prägt der Umrichter einen konstanten Strom ein mit einer
Drehfeldfrequenz von 5 Hz. Das Bremsmoment ist im Stillstand "0". Bei kleiner Drehzahl
wirkt ein großes Bremsmoment, bei größerer Drehzahl verringert sich das Bremsmo-
ment. Die Bremszeit und somit die Dauer des Bremsstroms ist abhängig von der Last
am Motor. Bei einer Drehfeldfrequenz des Motors von 5 Hz stoppt die DC-Bremsung.
Der Motor stoppt entlang der Stopprampe. Die Stromeinprägung erfolgt mit Motor-Be-
messungsstrom. Der Umrichter begrenzt den Strom grundsätzlich auf maximal
125 % I
Achtung!
Mit der DC-Bremsung ist kein geführter Stopp oder das Einhalten einer bestimmten
Rampe möglich. Die Hauptanwendung ist eine drastische Verkürzung des Austrudelns
von Motoren.
Die folgende Grafik zeigt den Bremsverlauf.
5 Hz
[1]
n
= Solldrehzahl
1
[1] = Freigabe
t13 = Stopprampe
t
= Bremsphase
B
VFC & Fangfunktion:
Die Fangfunktion ermöglicht das Aufschalten des Umrichters auf einen sich drehenden
Motor. Insbesondere bei Antrieben, die nicht aktiv gebremst sind, lange auslaufen oder
durch das strömende Medium mitbewegt werden, wie z. B. Pumpen und Lüfter. Die ma-
ximale Fangzeit beträgt ca. 200 ms.
Systemhandbuch – MOVITRAC® B
N
1
0
5 Hz
0
. Zur Bremsenansteuerung siehe Bremsenfunktion (Seite 322).
N
f
f 1
1
0
Parameter
Erläuterung der Parameter
f
f
N
t13
t B
n
kVA
10
f
i
P
Hz
17888011
t
t
9007199272632587
319
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis