Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kommunikations- Und Geräteprofil - SEW-Eurodrive Movitrac B Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Movitrac B:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

I
Inbetriebnahme
9
Kommunikations- und Geräteprofil
0 0
9.11
Kommunikations- und Geräteprofil
242
Über die Kommunikations-Schnittstellen bietet Ihnen MOVITRAC
Zugang zu allen Antriebsparametern und Funktionen.
Die Steuerung des Frequenzumrichters erfolgt über die schnellen zyklischen Prozess-
daten. Über diesen Prozessdatenkanal haben Sie die Möglichkeit, neben der Vorgabe
von Sollwerten, wie z. B. Solldrehzahl, Integratorzeit für Hoch- / Tieflauf, auch verschie-
dene Antriebsfunktionen wie Freigabe, Reglersperre, Halt, Schnellhalt usw. auszu-
lösen. Gleichzeitig können Sie über diesen Kanal auch Istwerte vom Frequenzumrichter
zurücklesen, wie Ist-Drehzahl, Strom, Gerätezustand, Fehlernummer oder auch
Referenzmeldungen.
In Kombination mit der im Frequenzumrichter integrierten Ablauf- und Positioniersteue-
plus®
rung IPOS
kann der Prozessdatenkanal auch als Direktverbindung zwischen SPS
plus®
und IPOS
genutzt werden. In diesem Fall werden die Prozessdaten nicht vom Fre-
quenzumrichter ausgewertet, sondern direkt vom IPOS
Während der Prozessdatenaustausch in der Regel zyklisch erfolgt, können die Antriebs-
parameter azyklisch über Funktionen wie READ und WRITE gelesen oder geschrieben
werden. Dieser Parameter-Datenaustausch erlaubt die Realisierung von Applikationen,
bei denen alle wichtigen Antriebsparameter im übergeordneten Automatisierungsgerät
abgelegt sind, so dass keine manuelle Parametrierung am Frequenzumrichter selbst er-
folgen muss.
Der Einsatz eines Feldbus-Systems erfordert für die Antriebstechnik zusätzliche Über-
wachungsfunktionen wie z. B. die zeitliche Überwachung des Feldbusses (Feldbus-
Timeout) oder auch besondere Not-Aus-Konzepte.
Die Überwachungsfunktionen des MOVITRAC
dung abstimmen. So können Sie z. B. bestimmen, welche Fehlerreaktion der Fre-
quenzumrichter im Busfehlerfall auslösen soll. Für viele Applikationen wird ein Schnell-
halt sinnvoll sein, Sie können aber auch ein Einfrieren der letzten Sollwerte veranlassen.
Da die Funktionalität der Steuerklemmen auch im Feldbus-Betrieb gewährleistet ist,
können Sie feldbusunabhängige Not-Aus-Konzepte nach wie vor über die Klemmen des
Frequenzumrichters realisieren.
Für Inbetriebnahme und Service bietet Ihnen der Frequenzumrichter MOVITRAC
zahlreiche Diagnosemöglichkeiten. Mit dem Handbediengerät DBG60B können Sie so-
wohl die von der übergeordneten Steuerung gesendeten Sollwerte als auch die Istwerte
kontrollieren. Darüber hinaus erhalten Sie zahlreiche Zusatzinformationen über den Zu-
stand der Kommunikations-Schnittstellen.
Eine noch komfortablere Diagnosemöglichkeit bietet Ihnen die Engineering-Software
®
MOVITOOLS
MotionStudio, die neben der Einstellung aller Antriebs- und Kommunika-
tionsparameter auch eine detaillierte Anzeige der Schnittstellen und Gerätezustandsin-
formationen ermöglicht.
®
B einen digitalen
plus®
-Programm.
®
B können Sie gezielt auf Ihre Anwen-
Systemhandbuch – MOVITRAC® B
®
B

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis