Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusatzheizung (Standheizung Und -Lüftung) - Skoda Octavia Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Octavia:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Automatischer Umluftbetrieb
Im Umluftbetrieb wird weitestgehend verhindert, dass verunreinigte Außenluft in
das Wageninnere gelangt, z. B. beim Durchfahren eines Tunnels oder im Stau.
Wenn der Luftgütesensor einen deutlichen Anstieg der Schadstoffkonzentration
erkennt, wird vorübergehend der Umluftbetrieb eingeschaltet.
Wenn die Schadstoffkonzentration auf das normale Niveau sinkt, wird der Um-
luftbetrieb automatisch ausgeschaltet, damit in den Fahrzeuginnenraum wieder
Frischluft zugeführt werden kann.
Im Umluftbetrieb wird die Luft aus dem Fahrzeuginnenraum angesaugt und wie-
der in den Innenraum geleitet. Bei eingeschaltetem automatischem Umluftbe-
trieb misst ein Luftgütesensor die Konzentration von Schadstoffen in der ange-
saugten Luft.
Wenn der Luftgütesensor bei unangenehmem Geruch den automatischen Umluft-
betrieb nicht einschaltet, kann man diesen selbst einschalten.
Einschalten/Ausschalten
Die Taste
drücken, die Kontrollleuchte unterhalb der Taste leuchtet auf.
Die Taste
erneut drücken, die Kontrollleuchte unterhalb der Taste erlischt,
ggf. die Taste
drücken.
AUTO
Das Ein- bzw. Ausschalten ist auch im Infotainment möglich
tung Infotainment, Kapitel Fahrzeugsysteme einstellen (Taste CAR).
ACHTUNG
Den Umluftbetrieb nicht über einen längeren Zeitraum eingeschaltet lassen,
denn die „verbrauchte" Luft kann Fahrer und Mitfahrer ermüden, die Aufmerk-
samkeit mindern, ggf. zum Beschlagen der Scheiben führen. Das Unfallrisiko
erhöht sich. Den Umluftbetrieb sofort ausschalten, sobald die Fensterschei-
ben beschlagen.
Hinweis
Wenn die Frontscheibe beschlägt, dann die Taste
Frontscheibe beschlagfrei ist, die Taste
Der automatische Umluftbetrieb funktioniert nur, wenn die Außentemperatur
höher als ca. 2 °C ist.
»
Bedienungsanlei-
drücken. Nachdem die
drücken.
AUTO
Gebläse regeln
Die Gebläsestufe kann manuell Ihren Bedürfnissen angepasst werden.
Den Drehregler
» Abb. 86
B
Gebläsedrehzahl zu senken bzw. zu erhöhen.
Wird die Gebläsedrehzahl auf ein Minimum gesenkt, dann wird die Climatronic
ausgeschaltet.
Die eingestellte Gebläsedrehzahl wird durch Leuchten der jeweiligen Anzahl von
Kontrollleuchten im Drehregler
ACHTUNG
Die „verbrauchte" Luft kann Fahrer und Mitfahrer ermüden, die Aufmerk-
samkeit mindern und ggf. zum Beschlagen der Scheiben führen. Das Unfallrisi-
ko erhöht sich.
Die Climatronic nicht für länger als notwendig ausschalten.
Die Climatronic sofort einschalten, sobald die Fensterscheiben beschlagen.
Frontscheibe entfrosten
Einschalten/Ausschalten
Die Taste
» Abb. 86
auf Seite 89 drücken.
Erneut die Taste
oder die Taste
Aus den Luftaustrittsdüsen 1
» Abb. 82
raturregelung erfolgt automatisch.
Zusatzheizung (Standheizung und -lüftung)
Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Einschalten/Ausschalten
Einstellen
Funk-Fernbedienung
Batterie in der Funk-Fernbedienung ersetzen
auf Seite 89 nach links bzw. rechts drehen, um die
dargestellt.
B
drücken.
AUTO
auf Seite 85 strömt mehr Luft. Die Tempe-
Heizung und Klimaanlage
93
93
94
94
91

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis