Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Starthilfe - Skoda Octavia Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Octavia:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ist der Reifenfülldruck 1,3 bar und geringer:
Nicht weiterfahren! Der Reifen lässt sich mit dem Pannenset nicht ausrei-
chend abdichten.
Die Hilfe eines ŠKODA Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
Ist der Reifenfülldruck 1,3 bar und höher:
Den Reifenfülldruck wieder auf den richtigen Wert (siehe Innenseite der Tank-
klappe) korrigieren.
Die Fahrt vorsichtig zum nächsten ŠKODA Fachbetrieb mit maximal 80 km/h
fortsetzen.

Starthilfe

Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Starthilfe mit der Batterie eines anderen Fahrzeugs
Starthilfe bei Fahrzeugen mit dem START-STOPP-System
Springt der Motor nicht an, weil die Fahrzeugbatterie entladen ist, kann die Batte-
rie eines anderen Fahrzeugs zum Anlassen des Motors verwendet werden. Es
werden dafür Starthilfekabel benötigt.
Beide Batterien müssen 12 V Nennspannung haben. Die Kapazität (Ah) der strom-
gebenden Batterie darf nicht wesentlich unter der Kapazität der entladenen Bat-
terie liegen.
Starthilfekabel
Nur Starthilfekabel mit ausreichend großem Querschnitt und mit isolierten Pol-
zangen verwenden. Die Hinweise des Herstellers beachten.
Pluskabel - Farbkennzeichnung in den meisten Fällen rot.
Minuskabel - Farbkennzeichnung in den meisten Fällen schwarz.
200
Selbsthilfe
ACHTUNG
Eine entladene Fahrzeugbatterie kann bereits bei Temperaturen wenig un-
ter 0 °C gefrieren. Bei gefrorener Batterie keine Starthilfe durchführen - Ex-
plosionsgefahr!
Die Warnhinweise bei Arbeiten im Motorraum beachten
raum.
Die nicht isolierten Teile der Polzangen dürfen sich auf keinen Fall berühren.
Außerdem darf das an den Pluspol der Batterie angeklemmte Starthilfekabel
nicht mit elektrisch leitenden Fahrzeugteilen in Berührung kommen - Kurz-
schlussgefahr!
Das Starthilfekabel nicht an den Minuspol der entladenen Batterie anklem-
men. Durch Funkenbildung beim Anlassen könnte sich aus der Batterie aus-
strömendes Knallgas entzünden.
Die Starthilfekabel so verlegen, dass diese nicht von sich drehenden Teilen
im Motorraum erfasst werden können.
Nicht über die Batterie beugen - Verätzungsgefahr!
Die Verschlussstopfen der Batteriezellen müssen fest verschraubt sein.
201
Zündquellen (offenes Feuer, brennende Zigaretten usw.) von den Batterien
201
fernhalten - Explosionsgefahr!
Die Starthilfe niemals bei Fahrzeugbatterien mit zu niedrigem Säurestand
verwenden - Explosions- und Verätzungsgefahr.
Hinweis
Zwischen beiden Fahrzeugen darf kein Kontakt bestehen, anderenfalls könnte
bereits beim Verbinden der Pluspole Strom fließen.
Die entladene Batterie muss ordnungsgemäß am Bordnetz angeklemmt sein.
Es wird empfohlen, die Starthilfekabel beim Fachhändler für Autobatterien zu
kaufen.
» Seite
174, Motor-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis