Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bremsflüssigkeitsstand Prüfen; Kühlmittel Nachfüllen - Skoda Octavia Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Octavia:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VORSICHT
Das Kühlmittel nicht über die Markierung
Bei einem Fehler, der zur Motorüberhitzung führt, empfehlen wir, einen ŠKODA
Partner aufzusuchen, anderenfalls können schwerwiegende Motorschäden ent-
stehen.
Kühlmittel nachfüllen
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und
Sicherheitshinweise
auf Seite 174.
Nur neues Kühlmittel nachfüllen.
Den Motor abstellen.
Den Motor abkühlen lassen.
Einen Lappen auf den Verschlussdeckel des Kühlmittelausgleichsbehälters le-
gen und den Deckel vorsichtig abschrauben.
Das Kühlmittel nachfüllen.
Den Verschlussdeckel zuschrauben, bis dieser hörbar einrastet.
Falls Ihnen in einem Notfall nicht das vorgeschriebene Kühlmittel zur Verfügung
steht, dann keinen anderen Zusatz einfüllen. In diesem Fall nur Wasser verwen-
den und das richtige Mischungsverhältnis zwischen Wasser und Kühlmittelzusatz
so bald wie möglich von einem ŠKODA Fachbetrieb wieder herstellen lassen.
Kühlerlüfter
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und
Sicherheitshinweise
auf Seite 174.
Nach dem Ausschalten der Zündung kann der Lüfter, und zwar auch unterbro-
chen, noch etwa 10 Minuten weiterlaufen.
Der Kühlerlüfter wird durch einen Elektromotor angetrieben. Der Betrieb wird ab-
hängig von der Kühlmitteltemperatur gesteuert.
180
Betriebshinweise
auffüllen
» Abb.
150.
A
Bremsflüssigkeitsstand prüfen
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und
Sicherheitshinweise
Der Vorratsbehälter für Bremsflüssigkeit befindet sich im Motorraum.
Den Motor abstellen.
Die Motorraumklappe öffnen.
Den Bremsflüssigkeitsstand am Behälter prüfen
schen den Markierungen „MIN" und „MAX" liegen.
Ein geringfügiges Absinken des Flüssigkeitsstands entsteht im Fahrbetrieb durch
die Abnutzung und automatische Nachstellung der Bremsbeläge.
Sinkt der Flüssigkeitsstand jedoch innerhalb kurzer Zeit deutlich ab oder sinkt er
unter die Markierung „MIN", so kann die Bremsanlage undicht geworden sein.
Ist der Bremsflüssigkeitsstand zu niedrig, wird das durch Aufleuchten der Kon-
trollleuchte
im Kombi-Instrument signalisiert
ACHTUNG
Ist der Flüssigkeitsstand unter die MIN-Markierung abgesunken,
terfahren - Unfallgefahr! Die Hilfe eines ŠKODA Fachbetriebs in Anspruch neh-
men.
Abb. 151
Motorraum: Bremsflüssigkeits-
behälter
auf Seite 174.
» Abb.
151. Der Stand muss zwi-
» Seite
13, Bremsanlage .
nicht wei-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis