Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skoda Octavia Betriebsanleitung Seite 129

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Octavia:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Veränderungen der Außentemperatur können sich an der Innentemperatur der
Fahrzeugbatterie auch im Abstand von mehreren Stunden bemerkbar machen.
Steht das Fahrzeug z. B. lange bei Minustemperaturen im Freien oder in der direk-
ten Sonneneinstrahlung, kann es bis zu mehreren Stunden dauern, bis die Innen-
temperatur der Fahrzeugbatterie geeignete Werte für den einwandfreien Betrieb
des START-STOPP-Systems erreicht.
Wird die Climatronic im automatischen Modus betrieben, kann unter bestimm-
ten Bedingungen der Motor nicht automatisch abgeschaltet werden.
Motor abschalten/anlassen
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und
Sicherheitshinweise
auf Seite 126.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
Das Fahrzeug anhalten (ggf. die Handbremse anziehen).
Den Schalthebel in die Leerlaufstellung schalten.
Das Kupplungspedal loslassen.
Es erfolgt die automatische Motorabschaltung (STOPP-Phase). Im Display des
Kombi-Instruments erscheint die Kontrollleuchte 
Das Kupplungspedal treten.
Es erfolgt der automatische erneute Startvorgang (Start-Phase). Die Kontroll-
leuchte erlischt.
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
Das Fahrzeug anhalten und das Bremspedal durchgetreten halten.
Es erfolgt die automatische Motorabschaltung. Im Display des Kombi-Instruments
erscheint die Kontrollleuchte 
» Abb.
Das Bremspedal loslassen.
Abb. 113
Display des Kombi-Instruments:
Motorabschaltung (STOPP-Pha-
se)
» Abb.
113.
113.
Es erfolgt der automatische erneute Startvorgang. Die Kontrollleuchte erlischt.
Weitere Informationen zum Automatikgetriebe
Die Motorabschaltung erfolgt in den Wählhebelstellungen P, D/S, N sowie im
Tiptronic-Betrieb.
In der Wählhebelstellung P bleibt der Motor auch nach dem Loslassen des Brems-
pedals abgeschaltet. Der Motor wird angelassen, indem das Gaspedal betätigt
oder eine andere Fahrstufe gewählt und das Bremspedal losgelassen wird.
Wird während der STOPP-Phase die Wählhebelstellung R gewählt, startet der
Motor wieder.
Um einen ungewollten Motorstart beim Wählen der Stellung R zu vermeiden,
dann aus der Stellung D/S zügig in Stellung P schalten.
Das System erkennt eine Fahrzeugbewegung aufgrund eines großen Lenkein-
schlags bzw. beim Wählen der Wählhebelstellung R (z. B. beim Parken) und es er-
folgt keine automatische Motorabschaltung.
Die Art des Bremsvorgangs kann beeinflussen, ob die STOPP-Phase erfolgt oder
nicht. Wenn sich das Fahrzeug mit einer niedrigen Geschwindigkeit bewegt (z. B.
im Stau oder beim Abbiegen) und nach leichtem Betätigen des Bremspedals ste-
hen bleibt, dann erfolgt keine STOPP-Phase. Durch kräftigeres Betätigen des
Bremspedals erfolgt die Motorabschaltung.
Funktionsbedingungen des Systems
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und
Sicherheitshinweise
Das START-STOPP-System ist sehr komplex. Einige der Vorgänge sind ohne ent-
sprechende Servicetechnik schwer zu kontrollieren.
Abb. 114
Display des Kombi-Instruments:
Motorabschaltung ist zurzeit
nicht verfügbar
auf Seite 126.
Assistenzsysteme
127

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis