Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusatzheizung (Standheizung Und -Lüftung); Beschreibung Und Wichtige Hinweise - Skoda Yeti Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Yeti:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

– Drücken Sie erneut die Taste
zahl verringern) bzw. auf der rechten Seite (Gebläsedrehzahl
erhöhen).
Wenn Sie das Gebläse ausschalten, wird die Climatronic ausgeschaltet.
Die eingestellte Gebläsedrehzahl wird durch Leuchten der jeweiligen Anzahl von
Kontrollleuchten über der Taste
ACHTUNG!
Die „verbrauchte" Luft kann Fahrer und Mitfahrer ermüden, die
Aufmerksamkeit mindern und ggf. zum Beschlagen der Scheiben führen.
Das Unfallrisiko erhöht sich.
Schalten Sie die Climatronic nicht länger aus, als es notwendig ist.
Schalten Sie die Climatronic sofort ein, sobald die Fensterscheiben
beschlagen.
Frontscheibe entfrosten
Frontscheibe entfrosten - einschalten
– Drücken Sie die Taste
Frontscheibe entfrosten - ausschalten
– Drücken Sie erneut die Taste
Die Temperaturregelung erfolgt automatisch. Aus den Luftaustrittsdüsen 1 und 2
strömt mehr Luft.
Bedienung
Sicherheit
auf der linken Seite (Gebläsedreh-
angezeigt.
⇒ Seite 118, Abb.
139.
oder die Taste
AUTO
Fahrhinweise
Zusatzheizung (Standheizung und -lüftung)*

Beschreibung und wichtige Hinweise

Die Zusatzheizung (Standheizung und -lüftung) beheizt bzw.
belüftet den Fahrzeuginnenraum unabhängig vom Motor.
Zusatzheizung (Standheizung)
Die Zusatzheizung (Standheizung) arbeitet in Verbindung mit der Climatic bzw.
Climatronic.
Sie kann sowohl im Stand, bei ausgeschaltetem Motor zur Vorwärmung des Fahr-
zeugs, als auch während der Fahrt (nur während der Erwärmungsphase des
Motors) benutzt werden.
Die Zusatzheizung (Standheizung) erwärmt durch das Verbrennen von Kraftstoff
aus dem Fahrzeugtank die Kühlflüssigkeit. Die Kühlflüssigkeit erwärmt die Luft, die
(wenn die Gebläsedrehzahl nicht auf Null eingestellt ist) in den Insassenraum
strömt.
Standlüftung
Die Standlüftung ermöglicht bei ausgeschaltetem Motor Frischluft in den Fahrzeu-
ginnenraum zu führen, wodurch die Innenraumtemperatur wirksam gesenkt wird
(z. B. bei einem in der Sonne geparkten Fahrzeug).
ACHTUNG!
.
Die Standheizung darf nie in geschlossenen Räumen betrieben werden -
Vergiftungsgefahr!
Die Zusatzheizung darf während des Tankens nicht laufen - Brandge-
fahr.
Das Abgasrohr der Zusatzheizung befindet sich an der Fahrzeugunter-
seite. Stellen Sie deshalb das Fahrzeug, wenn Sie die Standheizung
betreiben möchten, nicht so ab, dass die Abgase der Standheizung in Berüh-
rung mit leicht entzündbaren Materialien (z. B. trockenem Gras) oder leicht
entflammbaren Stoffen (z. B. ausgelaufener Kraftstoff) kommen können.
Betriebshinweise
Heizung und Klimaanlage
Pannenhilfe
Technische Daten
121

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis