Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sitzen Und Verstauen; Vordersitze - Skoda Octavia Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Octavia:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sitzen und Verstauen

Vordersitze

Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Vordersitze manuell einstellen
Vordersitze elektrisch einstellen
Memory-Funktion des elektrisch verstellbaren Sitzes
Memory-Funktion des Funkschlüssels
Der Fahrersitz sollte so eingestellt werden, dass die Pedale mit leicht angewin-
kelten Beinen völlig durchgedrückt werden können.
Die Sitzlehne des Fahrersitzes sollte so eingestellt werden, dass der oberste
Punkt des Lenkrads mit leicht angewinkelten Armen erreicht werden kann.
Die richtige Einstellung der Sitze ist besonders wichtig für:
ein sicheres, schnelles Erreichen der Bedienungselemente;
eine entspannte, ermüdungsarme Körperhaltung;
die maximale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte und des Airbag-Systems.
ACHTUNG
Den Fahrersitz nur bei stehendem Fahrzeug einstellen - Unfallgefahr!
Vorsicht beim Einstellen des Sitzes! Durch unachtsames oder unkontrollier-
tes Einstellen können Quetschverletzungen entstehen.
Die elektrische Vordersitzeinstellung ist auch bei ausgeschalteter Zündung
funktionsfähig (auch bei abgezogenem Zündschlüssel), deshalb sollten Kinder
niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurückbleiben.
Während der Fahrt dürfen die Sitzlehnen nicht zu weit nach hinten geneigt
sein, weil sonst die Wirkung der Sicherheitsgurte und des Airbag-Systems be-
einträchtigt wird - Verletzungsgefahr!
Niemals mehr Personen mitnehmen, als Sitzplätze im Fahrzeug vorhanden
sind.
62
Bedienung
ACHTUNG (Fortsetzung)
Jeder Insasse muss den zum Sitzplatz gehörenden Sicherheitsgurt richtig
anlegen. Kinder müssen mit einem geeigneten Rückhaltesystem gesichert
sein
» Seite
158, Sichere Beförderung von Kindern.
Die Vordersitze und alle Kopfstützen müssen immer der Körpergröße ent-
sprechend eingestellt sowie die Sicherheitsgurte immer richtig angelegt sein,
damit die Fahrzeuginsassen mit größtmöglicher Wirksamkeit geschützt wer-
den.
Die Füße während der Fahrt immer im Fußraum halten - die Füße niemals
63
auf die Schalttafel, aus dem Fenster oder auf die Sitzflächen legen. Das gilt
besonders für die Mitfahrer. Im Falle eines Bremsmanövers oder Unfalls set-
63
zen Sie sich einem erhöhten Verletzungsrisiko aus. Bei einer Airbagauslösung
64
können Sie sich durch eine falsche Sitzposition tödliche Verletzungen zuzie-
64
hen!
Für den Fahrer ist es notwendig, einen Abstand zum Lenkrad von mindes-
tens 25 cm und einen Abstand der Beine zur Schalttafel im Bereich des
Knieairbags von mindestens 10 cm einzuhalten. Der Beifahrer muss einen Ab-
stand zur Schalttafel von mindestens 25 cm einhalten. Wenn Sie den Mindest-
abstand nicht einhalten, kann Sie das Airbag-System nicht schützen - Lebens-
gefahr!
Dafür sorgen, dass sich keine Gegenstände im Fahrerfußraum befinden, da
die Gegenstände im Falle eines Fahr- oder Bremsmanövers in das Fußhebel-
werk gelangen können. Man wäre dann nicht mehr in der Lage zu kuppeln, zu
bremsen oder Gas zu geben.
Auf dem Beifahrersitz keine Gegenstände, außer den dafür bestimmten Ge-
genständen (z. B. Kindersitz) befördern - Unfallgefahr!
Hinweis
Im Einstellmechanismus für die Lehnenneigung kann nach einiger Betriebszeit
ein Spiel entstehen.
Aus Sicherheitsgründen ist es nicht möglich, die Sitzposition im Speicher des
Sitzes und des Funkschlüssels zu speichern, wenn der Neigungswinkel der Sitz-
lehne gegenüber der Sitzfläche größer als 102° ist.
Mit jeder neuen Speicherung der Fahrersitz- und Außenspiegelposition wird die
bestehende Einstellung gelöscht.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis