Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsgurte; Vorsicht - Skoda Octavia Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Octavia:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stärkere Verschmutzung
Es ist zu beachten, dass das Leder an keiner Stelle durchfeuchtet wird und dass
kein Wasser in die Nahtstiche sickert.
Das Leder mit einem weichen trockenen Lappen abtrocknen.
Flecken entfernen
Frische Flecken auf Wasserbasis (z. B. Kaffee, Tee, Säfte, Blut usw.) mit einem
saugfähigen Tuch oder Küchenrolle entfernen. Bei einem bereits eingetrockneten
Fleck ein speziell dazu bestimmtes Reinigungsmittel verwenden.
Frische Flecken auf Fettbasis (z. B. Butter, Mayonnaise, Schokolade usw.) mit ei-
nem saugfähigen Tuch, Küchenrolle oder mit einem speziell dazu bestimmten
Reinigungsmittel entfernen, falls der Fleck noch nicht in die Oberfläche einge-
drungen ist.
Eingetrocknete Fettflecken mit einem Fettlösungsmittel entfernen.
Spezielle Flecken, z. B. Kugelschreiber, Filzstift, Nagellack, Dispersionsfarbe,
Schuhcreme usw., mit einem für Leder geeigneten speziellen Fleckenentferner
entfernen.
Lederpflege
Das Leder in etwa halbjährlichen Abständen mit einem geeigneten Lederpflege-
mittel behandeln.
Reinigungs- und Pflegemittel äußerst sparsam auftragen.
Das Leder mit einem weichen trockenen Lappen abtrocknen.
Regelmäßig und nach jeder Reinigung eine Pflegecreme mit Lichtschutz und Im-
prägniereffekt verwenden. Die Creme nährt das Leder, macht es atmungsaktiv
und geschmeidig und gibt Feuchtigkeit zurück. Gleichzeitig baut diese einen
Oberflächenschutz auf.
Das Leder alle 2-3 Monate reinigen, frische Verschmutzungen je nach Bedarf ent-
fernen.
Auch die Lederfarbe pflegen. Abweichende Stellen nach Bedarf mit einer speziel-
len farbigen Ledercreme auffrischen.
Leder ist ein Naturmaterial mit spezifischen Eigenschaften. Während der Verwen-
dung des Fahrzeugs können sich auf den Lederteilen der Bezüge geringfügige er-
kennbare Änderungen (z. B. Falten oder Knitter) infolge der Beanspruchung der
Bezüge zeigen.

VORSICHT

Längere Standzeiten in der prallen Sonne vermeiden, um ein Ausbleichen des
Leders zu vermeiden. Bei längeren Standzeiten im Freien das Leder durch Abde-
cken vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.
Scharfkantige Gegenstände an Kleidungsstücken, wie Reißverschlüsse, Nieten,
scharfkantige Gürtel, Schmuck und Anhänger, können bleibende Kratzer oder
Schabespuren in der Oberfläche hinterlassen oder diese beschädigen.
Die Verwendung eines mechanischen Lenkradschlosses kann Beschädigungen
der Lederoberfläche des Lenkrads zur Folge haben.

Sicherheitsgurte

Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und
Sicherheitshinweise
auf Seite 163.
Die Sicherheitsgurte sauber halten!
Verschmutzte Sicherheitsgurte mit milder Seifenlauge reinigen, groben Schmutz
mit einer weichen Bürste entfernen!
Den Zustand der Sicherheitsgurte regelmäßig prüfen.
Bei stark verschmutztem Gurtband kann das Aufrollen des Automatikgurts beein-
trächtigt werden.
ACHTUNG
Die Sicherheitsgurte dürfen zum Reinigen nicht ausgebaut werden.
Die Sicherheitsgurte nie chemisch reinigen, da chemische Reinigungsmittel
das Gewebe zerstören können. Die Sicherheitsgurte dürfen auch nicht mit
ätzenden Flüssigkeiten (Säuren u. Ä.) in Berührung kommen.
Gurte mit Beschädigungen des Gewebes, der Verbindungen, des Aufrollau-
tomaten oder des Schlossteils von einem ŠKODA Fachbetrieb ersetzen lassen.
Vor dem Aufrollen müssen Automatikgurte vollständig getrocknet sein.
Fahrzeugpflege und Fahrzeugreinigung
169

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis